Die neue Bausparförderung wurde seitens der Bundesregierung seit über 25 Jahren nicht mehr angepasst. Im Jahre 2019 trat der Gesetzesentwurf in Kraft, der seit dem Jahr 2021 Gültigkeit hat. Damit hat die Bundesregierung ein klares Ziel. Zum einen die Bausparkassen und Ihr Geschäft zu stärken und zum anderen Anreize für die Vermögensbildung in der Bevölkerung zu schaffen. Diese Maßnahme wurde auch aufgrund der erkannten Wohnungsnot in Ballungszentren geschaffen. Aus diesem Grund stellt sich hier zunächst die Frage, ob die Förderung den gewünschten Zweck erfüllt hat.
Das Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, inwieweit die Bausparkassen die neue Förderung hinsichtlich der Bausparförderung genutzt haben und ob diese erfolgreich waren. Mit Hilfe von drei Experteninterviews werden die Interviewpartner ausgiebig hinsichtlich der neuen Bausparförderung befragt. Dabei sind die Experten aus den folgenden drei Unternehmenssparten gewählt worden, welche für die Umsetzung des Produktes „Bausparen“ verantwortlich sind: Das Marketing, das Produktmanagement und der Vertrieb. Die erhobenen Daten wurden mittels einer qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert und ausgewertet.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen auf, dass die Umsetzung der neuen Bausparförderung nicht den gewünschten Effekt erzielt hat. Das Bauspargeschäft der Bausparkassen ist immer noch rückläufig. Einerseits sind die Marketing- und Vertriebsinstrumente der Bausparkassen bzw. Vertriebspartner noch nicht in den Zeiten der Digitalisierung angelangt. Durch die hohen Kosten die für Anlage und Pflege eines Bausparvertrages entstehen, hat das Produkt in den ersten Jahren einen negativen Deckungsbeitrag für die Bausparkassen. Aus diesem Grund wird das Produkt hinsichtlich der neuen Bausparförderung (2021) nicht dementsprechend stark beworben. Investitionen in ein solches Produkt gestalten sich aufgrund der Rentabilität schwierig. Andererseits sind die digitalen Vertriebswege der Organisationen nur zum Teil vorhanden und hauptsächlich interner Natur. Auch hier stellt der Kostenfaktor, analog der Rentabilität, einen Zielkonflikt dar. Wichtig für die Zukunft ist es, dass die Bausparkassen seitens der Bundesregierung zielgerichteter gestärkt werden. Damit kann die Bevölkerung in der Vermögensbildung bestärkt und auch der aktuell diskutierten Problematik der Wohnungsnot entgegengewirkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Management Summary
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Marketing
- 2.1.1 Marketing 4.0
- 2.1.2 Dienstleitungsmarketing
- 2.1.3 Marketing-Mix bei Dienstleistungen
- 2.1.4 Implementierung von Marketingmaßnahmen
- 2.2 Vertrieb
- 2.2.1 Vertrieb 4.0
- 2.2.2 Vertrieb von Dienstleistungen
- 2.2.3 Implementierung von Vertriebsmaßnahmen
- 3. Kreditwesen
- 3.1 Bausparkassen
- 3.2 Bausparvertrag
- 3.3 Bausparförderungen
- 3.4 Neue Bausparförderung 2021
- 3.5 Zwischenfazit
- 4. Qualitative Studie
- 4.1 Forschungsfrage
- 4.2 Methodische Vorgehensweise
- 4.3 Interviewpartner
- 4.4 Interviewablauf
- 4.5 Interviewauswertung
- 5. Ergebnisse der Interviews
- 5.1 Auswertung der Ergebnisse
- 5.2 Zusammenfassende Interpretation
- 5.3 Beantwortung der Forschungsfrage
- 6. Schlussbetrachtung
- 6.1 Kritische Würdigung
- 6.2 Handlungsempfehlungen
- Danksagung
- Anlage I (Transkribierte Experteninterviews)
- Anlage II (Reduktion der Experteninterviews)
- Anlage III (Externer Anhang)
- Forschungsplakat
- 4x3 Matrix
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Herausforderungen von Marketing und Vertrieb im Kontext der digitalen Transformation, insbesondere im Hinblick auf die neue Bausparförderung 2021. Die Arbeit zielt darauf ab, das Marketing und den Vertrieb der neuen Bausparförderung im Kontext von Marketing 4.0 und Vertrieb 4.0 zu analysieren.
- Marketing 4.0 und seine Implikationen für die Bausparbranche
- Herausforderungen und Chancen von Vertrieb 4.0 im Kontext der neuen Bausparförderung
- Analyse der Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden im digitalen Zeitalter
- Entwicklung von strategischen Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Marketing- und Vertriebsprozessen im digitalen Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert die Relevanz der Arbeit.
- Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen des Marketings und Vertriebs im Kontext der digitalen Transformation dar. Die Kapitel beleuchten die Konzepte von Marketing 4.0 und Vertrieb 4.0, Dienstleitungsmarketing und den Marketing-Mix bei Dienstleistungen.
- Kapitel 3 fokussiert auf das Kreditwesen, insbesondere auf die Funktionsweise von Bausparkassen, Bausparverträgen und Bausparförderungen. Es wird auf die neue Bausparförderung 2021 eingegangen und deren Besonderheiten analysiert.
- Kapitel 4 beschreibt die qualitative Studie, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Die Methodik der Studie, die Auswahl der Interviewpartner, der Interviewablauf und die Auswertungsmethode werden detailliert dargelegt.
- Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Interviews und interpretiert diese im Kontext der Forschungsfrage. Die Ergebnisse werden systematisch analysiert und zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Marketing 4.0, Vertrieb 4.0, Bausparförderung 2021, digitale Transformation, Kundenbedürfnisse, Dienstleitungsmarketing, qualitative Forschung, Experteninterviews, strategische Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- MSc Baltasar E. Reinisch (Auteur), 2022, Marketing und Vertrieb 4.0 für die neue Bausparförderung 2021, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192694