Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Frauen im Management. Warum liegt die Frauenquote soweit zurück?

Título: Frauen im Management. Warum liegt die Frauenquote soweit zurück?

Trabajo Escrito , 2007 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Fabian Steinhoff (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Laufe der Jahre ist eine immer größere Zahl an Frauen berufstätig geworden und leisten damit ihren eigenen Teil zum familiären Verdienst bei. Mittlerweile gehen mehr als 59% der Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und 55% in den europäischen Mitgliedsländern einer Voll- oder Teilzeitbeschäftigung nach. Und zudem heutzutage besser ausgebildet sind als je zuvor. Der Erwerb wird nicht mehr als eine Überbrückungszeit zwischen Ausbildung und Ehe angesehen. Mittlerweile planen Frauen ihre berufliche Zukunft wie ihre männlichen Kollegen. Trotz alledem lässt sich feststellen, dass Frauen sich meist nicht in Top-Management Positionen befinden, denn nur 0,6 bis 13% weiblicher Führungskräfte sind im oberen Management vertreten. Zudem wird dies noch durch den Effekt einer negativen Korrelation begleitet, d.h. umso höher die Führungsebene liegt, desto geringer ist der dortige Anteil der Frauen.

Besonders Frauen, die in Führungspositionen aufsteigen möchten oder schon eine bekleiden, stehen vor einer großen Herausforderung. Gerade in Vorständen und Aufsichtsräten, ob in Deutschland oder allgemein in Europa, ist es nicht geläufig, dass Frauen ihren Platz in einer vermeintlichen Männerdomäne einnehmen können. So erkennen Firmen mittlerweile zwar, dass weibliche Führungskräfte Qualitäten besitzen, die Männer in diesem Ausmaße nicht haben, wie z.B. die außergewöhnlichen "analytischen Fähigkeiten, hohe soziale Kompetenzen, Flexibilität, Kreativität, Ausdauer, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit" haben, aber in der praktischen Umsetzung, Frauen auch wirklich in Spitzenpositionen einzusetzen, mangelt es noch.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Europäische Trends
    • Erwerbsquote vs. Management in Europa
    • Spezifische Länderstudien
      • Deutschland
      • England
      • Frankreich
      • Skandinavische Länder
  • Ursachen des geringen Frauenanteils
    • Rolle in der Familie
    • Organisationsstrukturen
    • "Männlich" geprägte Unternehmenskultur
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den geringen Anteil von Frauen im Top-Management in Europa. Sie beleuchtet die Entwicklung der Frauen-Erwerbsquote, analysiert länderspezifische Unterschiede und geht auf die Ursachen für die unterrepräsentierte Position von Frauen in Führungspositionen ein.

  • Entwicklung der Frauen-Erwerbsquote in Europa
  • Länderspezifische Unterschiede im Frauenanteil im Management
  • Einfluss der Familienrolle auf die Karriere von Frauen
  • Auswirkungen von Organisationsstrukturen und Unternehmenskulturen
  • Strukturelle Hürden für Frauen im Berufsleben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des geringen Frauenanteils im Top-Management vor und liefert erste statistische Daten. Das Kapitel Europäische Trends vergleicht die Erwerbsquoten von Frauen mit ihrem Anteil im Management auf europäischer Ebene und analysiert die Situation in verschiedenen Ländern. Das Kapitel Ursachen des geringen Frauenanteils untersucht verschiedene Faktoren, wie die Rolle der Frau in der Familie, organisatorische Strukturen und die Unternehmenskultur, die zu dieser Ungleichheit beitragen.

Schlüsselwörter

Frauenanteil, Top-Management, Europa, Erwerbsquote, Familienrolle, Organisationsstrukturen, Unternehmenskultur, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, gläserne Decke.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Frauen im Management. Warum liegt die Frauenquote soweit zurück?
Universidad
University of Applied Sciences Frankfurt am Main  (Wirtschaft und Recht)
Curso
Grundstudium
Calificación
2,0
Autor
Fabian Steinhoff (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
17
No. de catálogo
V119278
ISBN (Ebook)
9783640226122
ISBN (Libro)
9783640227549
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frauen Management Warum Frauenquote Grundstudium Thema Frauenquote
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Steinhoff (Autor), 2007, Frauen im Management. Warum liegt die Frauenquote soweit zurück?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119278
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint