Diese Exegese behandelt den Psalm 121 und nimmt neben einer formalen und inhaltliche Analyse auch den Gegenwartsbezug in den Blick.
Inhaltlich wird genauer auf verschiedene Elemente des Psalms geschaut und so herausgearbeitet, warum Gott als ein zugewandter Menschenfreund zu verstehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formale Analyse
- Kontext
- Aufbau des Psalters
- Gattung und Sitz im Leben
- Sprachliche Analyse
- Übersetzungsvergleich und syntaktischer Aufbau
- Inhaltliche Analyse und Gegenwartsbezug
- Inhaltliche Analyse
- Gegenwartsbezug
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Exegese untersucht Psalm 121 unter formalen, sprachlichen und inhaltlichen Aspekten, vergleicht verschiedene Bibelübersetzungen und beleuchtet die Aktualität des Psalms im heutigen Kontext. Das Ziel ist, ein tiefergehendes Verständnis des Psalms zu erlangen und seine Bedeutung für die Gegenwart herauszuarbeiten.
- Formale Analyse des Psalms 121 (Kontext, Aufbau, Gattung)
- Sprachliche Analyse verschiedener Bibelübersetzungen
- Inhaltliche Deutung des Psalms
- Relevanz des Psalms für den heutigen Glauben
- Vergleichende Betrachtung des Psalms im Judentum, Christentum und Islam
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erklärt die Wahl von Psalm 121 als Exegesegegenstand. Die persönliche Bedeutung des Psalms für die Autorin wird hervorgehoben, ebenso wie die allgemeine Relevanz von Psalmen in der Liturgie und Seelsorge. Die Rolle der Psalmen in den drei monotheistischen Religionen wird angerissen, wobei die verbindende Kraft der Psalmen in einer Zeit zunehmender Entfremdung betont wird. Der Psalter als Teil des Tanach und seine Bedeutung für das Judentum, Christentum und den Islam werden kurz skizziert.
Formale Analyse: Dieses Kapitel analysiert Psalm 121 im Kontext des Psalters im Alten Testament. Der Aufbau des Psalters wird erläutert, inklusive der unterschiedlichen Psalmengattungen und deren Entwicklung vom Klage- zum Loblied. Die verschiedenen Sammlungen von Psalmen, ihre Entstehungszeit und die Zuordnung von Psalm 121 als Wallfahrtspsalm werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Strukturierung und den formalen Eigenschaften des Psalters, um den Platz von Psalm 121 innerhalb dieses größeren Rahmens zu verstehen.
Schlüsselwörter
Psalm 121, Exegese, Psalter, Bibelübersetzungen, Wallfahrtspsalm, Altes Testament, Judentum, Christentum, Islam, Glauben, Gegenwartsbezug, Liturgie, Seelsorge.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Exegese von Psalm 121
Was ist der Gegenstand dieser Exegese?
Diese Arbeit ist eine Exegese von Psalm 121. Sie untersucht den Psalm unter formalen, sprachlichen und inhaltlichen Aspekten und beleuchtet seine Bedeutung für die Gegenwart.
Welche Aspekte werden in der Exegese behandelt?
Die Exegese umfasst eine formale Analyse (Kontext, Aufbau, Gattung), eine sprachliche Analyse verschiedener Bibelübersetzungen, eine inhaltliche Deutung und eine Betrachtung der Relevanz des Psalms für den heutigen Glauben. Ein Vergleich des Psalms im Judentum, Christentum und Islam ist ebenfalls enthalten.
Welche Kapitel umfasst die Exegese?
Die Exegese gliedert sich in eine Einleitung, eine formale Analyse, eine sprachliche Analyse, eine inhaltliche Analyse mit Gegenwartsbezug und ein Fazit. Die Einleitung erläutert die Thematik und die persönliche sowie allgemeine Relevanz des Psalms. Die formale Analyse untersucht den Psalm im Kontext des Psalters. Die sprachliche Analyse vergleicht verschiedene Bibelübersetzungen. Die inhaltliche Analyse und der Gegenwartsbezug befassen sich mit der Deutung des Psalms und seiner Bedeutung heute.
Wie wird der Psalm formal analysiert?
Die formale Analyse betrachtet Psalm 121 im Kontext des gesamten Psalters im Alten Testament. Der Aufbau des Psalters, die verschiedenen Psalmengattungen und die Entwicklung von Klage- zu Lobliedern werden erläutert. Die verschiedenen Sammlungen von Psalmen, ihre Entstehungszeit und die Zuordnung von Psalm 121 als Wallfahrtspsalm werden detailliert beschrieben.
Welche sprachlichen Aspekte werden untersucht?
Die sprachliche Analyse konzentriert sich auf einen Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen und den syntaktischen Aufbau des Psalms.
Welchen Gegenwartsbezug hat der Psalm?
Die Exegese untersucht die Relevanz des Psalms für den heutigen Glauben und beleuchtet seine Bedeutung im heutigen Kontext. Der Vergleich des Psalms in den drei monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) spielt dabei eine Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Exegese?
Schlüsselwörter sind: Psalm 121, Exegese, Psalter, Bibelübersetzungen, Wallfahrtspsalm, Altes Testament, Judentum, Christentum, Islam, Glauben, Gegenwartsbezug, Liturgie, Seelsorge.
Welche Zielsetzung verfolgt die Exegese?
Das Ziel der Exegese ist es, ein tiefergehendes Verständnis von Psalm 121 zu erlangen und seine Bedeutung für die Gegenwart herauszuarbeiten.
- Citation du texte
- Karoline Winkens (Auteur), 2019, Exegese zu Psalm 121, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192791