Die pädagogische Arbeit in unserer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge orientiert sich an dem theoretischen Ansatz der Lebensweltorientierung. Dieser sieht die Kernaufgabe der Sozialen Arbeit darin, die Adressat*innen sowohl in ihren Kompetenzen bzw. Ressourcen als auch ihren Lebensbewältigungsstrategien zu stärken. Unsere Aufgabe in der Einrichtung ist es, die Jugendlichen zu begleiten, sie zu fördern und gemeinsam mit ihnen eine Lebensperspektive zu entwerfen. Wir geben ihnen die Möglichkeit für eine gesunde Entwicklung. Zu unseren Aufgabenbereichen gehört auch, die Jugendlichen auf ein eigenständiges Leben nach der Jugendhilfe vorzubereiten. Dazu zählen das Erlernen wichtiger, konkreter Lebensbewältigungsstrategien, wie z.B. eine gesunde Ernährungsweise. Insbesondere für Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist dieses Thema von großer Bedeutung, denn der Gesundheitsdiskurs ihres Herkunftslandes unterscheidet sich stark von dem ihres Aufnahmelandes. Zudem sind sie in der Regel erst seit kurzem in Deutschland und kennen weder die Produkte in den Supermärkten, noch ist ihnen der Umgang mit eigenem Geld vertraut. Daher ist die Verlockung oft groß und es werden zunächst ungesunde und teure Lebensmittel mit geringer Nährstoffdichte gekauft. Hier besteht ein großer Bedarf an Aufklärung und Begleitung, damit sie eine gesunde Lebensweise erlernen, die sie später selbstständig fortführen können. Zudem bietet dieses Projekt in Bezug auf die Corona-Pandemie einen geschützten Rahmen, da es zu großen Teilen in der WG stattfinden kann.
Zunächst wird detaillierter auf die Konzeption des Projekts eingegangen, um dann genauer auf die Durchführung zu schauen. Abschließend wird das Projekt reflektiert, wobei dabei die Evaluation, die Stärken und Schwächen, als auch der Erkenntnisgewinn des durchgeführten Projekts thematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeption
- Projektidee
- Zielgruppe
- Praxisrelevanz
- Ziele
- Institution und Rahmenbedingungen
- Durchführung
- Projektvorbereitung
- Projektverlauf
- Reflexion
- Evaluation des Projekts
- Stärken und Schwächen des Projekts
- Erkenntnisgewinn
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt „Gesundes Leben durch gesunde Ernährung“ zielt darauf ab, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in einer Wohngruppe in ihrer Ernährungskompetenz zu stärken und sie in die Lage zu versetzen, gesunde Lebensmitteleinkäufe und -zubereitung zu planen und durchzuführen. Das Projekt trägt zur Verselbstständigung der Jugendlichen bei und ermöglicht ihnen, im Kontext der Corona-Pandemie einen geschützten Raum für gesundes Kochen und gemeinsames Essen zu nutzen.
- Gesunde Ernährung als wichtiger Bestandteil der Lebensbewältigung
- Vermittlung von gesundheitsrelevanten Kenntnissen und Kompetenzen
- Förderung der Verselbstständigung und Eigenverantwortung
- Bewältigung von gesundheitlichen Herausforderungen im Kontext von Flucht und Integration
- Erschaffung eines sicheren und gemeinschaftlichen Rahmens für die Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text erläutert die pädagogische Arbeit in einer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und betont die Relevanz von gesundheitsfördernden Maßnahmen, insbesondere in Bezug auf Ernährung. Es wird auf die besonderen Herausforderungen der Zielgruppe hingewiesen, die aus ihrer Migrationsgeschichte, der neuen Sprache und dem Umgang mit dem deutschen Gesundheitssystem resultieren.
Konzeption
Die Projektidee besteht in der gemeinsamen Erkundung des gesunden Kochens, mit dem Fokus auf Lebensmittelkunde, -einkauf und -lagerung. Die Jugendlichen lernen dabei auch, mit ihrem zur Verfügung stehenden Essensgeld verantwortungsvoll umzugehen. Das Projekt beinhaltet einen Workshop, der mehrmals mit verschiedenen Jugendlichen durchgeführt wird, und es werden Rezeptlisten mit kultureller Vielfalt erstellt.
Durchführung
Das Kapitel beleuchtet die Vorbereitung und den Verlauf des Projekts. Es beschreibt die beteiligten Jugendlichen und ihre individuellen Bedürfnisse sowie die spezifischen Anforderungen, die aus der Corona-Pandemie resultieren.
Reflexion
Das Projekt wird anhand der Evaluation, der Stärken und Schwächen sowie des Erkenntnisgewinns reflektiert. Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse des Projekts und beleuchtet die Lernerfahrungen der Jugendlichen und des Projektteams.
Schlüsselwörter
Gesunde Ernährung, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Wohngruppe, Verselbstständigung, Gesundheitsförderung, Migrationshintergrund, Corona-Pandemie, Lebensweltorientierung, Projektarbeit, pädagogische Arbeit, Rezepten, Lebensmittelkunde, Einkaufsmanagement, Gesundheitsbewusstsein.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Gesundes Leben durch gesunde Ernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192808