Zu Beginn der Arbeit werden die relevanten steuerrechtlichen, bewertungsrechtlichen und die methodischen Grundlagen erläutert. Daraufhin erfolgt eine Darstellung der beiden Verfahren im Hinblick auf deren Aufbau und Funktionsweisen sowie ein Überblick über die jeweiligen Aktionsparameter. Anschließend werden die Gestaltungsmöglichkeiten gegenübergestellt und verglichen. Dazu werden Handlungsalternativen dargestellt, aus denen Vorteilhaftigkeitsaussagen abgeleitet werden. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet.
Seit einigen Jahren erhöht sich das Erbschaftsteueraufkommen in Deutschland stetig. Von 4,25 Mrd. € im Jahr 2011 auf über 7 Mrd. € im Jahr 2016 stiegen die Steuereinnahmen durch die Erbschaftssteuer an. Der Anteil des Erbschaftsteueraufkommens am Gesamtsteueraufkommen liegt 2016 bei 1,08 %, während er im Vorjahr 1,01 % betrug . Diese Zahlen machen deutlich, dass dem Bereich der Erbschaft- und Schenkungssteuer gesteigerte Aufmerksamkeit zukommen sollte. Um hohen Steuerzahlungen entgegenzuwirken, ist es auch für Unternehmen wichtig, die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Steuerbemessung im Falle einer Unternehmensnachfolge zu kennen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, aufzuzeigen, welche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Unternehmensbewertung unter Einsatz des vereinfachten Ertragswertverfahren und den ertragsorientierten Verfahren nach den Grundsätzen des Instituts der Wirtschaftsprüfer zur Verfügung stehen. Als Methode wird eine vergleichende Analyse gewählt, um die Spezifika der beiden Verfahren zu betonen.
Die wissenschaftliche Relevanz der Arbeit ergibt sich durch die inhaltliche Fokussierung der bisherigen Publikationen zur Unternehmensbewertung auf die Anwendung und Durchführung der genannten Verfahren. Bisher mangelt es an einem zielgerichteten Vergleich zwischen dem vereinfachten Ertragswertverfahren und den ertragsorientierten Verfahren nach dem IDW S1 im Hinblick auf die Gestaltungspotenziale, insbesondere in Bezug auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer seit der Gesetzesanpassung aus dem Jahr 2016. Mit dieser Arbeit wird ein Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke geleistet. Darüber hinaus bietet die Arbeit Implikationen für Unternehmer, sich anhand der Aktionsparameter für die Anwendung eines Verfahrens entscheiden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rechtlicher und methodischer Grundlagenteil
- 2.1 Grundlagen der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 2.2 Bewertungsrechtliche Grundlagen
- 2.3 Methodische Grundlagen
- 3. Vergleich der Bewertungsverfahren für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke
- 3.1 Vereinfachtes Ertragswertverfahren
- 3.1.1 Methodische Darstellung
- 3.1.2 Analyse der bestehenden Aktionsparameter
- 3.2 Ertragsorientierte Verfahren des IDW S1
- 3.2.1 Der IDW S1 - Hintergrund und Grundsätze
- 3.2.2 Methodische Darstellung
- 3.2.3 Analyse der bestehenden Aktionsparameter
- 3.3 Methodenvergleich und Ableitung von Vorteilshaftigkeitsaussagen
- 3.1 Vereinfachtes Ertragswertverfahren
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung von unternehmerischen Vermögen zum Zwecke der Erbschaft- oder Schenkungsteuerbemessung, insbesondere im Vergleich des vereinfachten Ertragswertverfahrens und ertragsorientierten Verfahren des IDW S1. Ziel ist es, Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die bei der Unternehmensbewertung mit den genannten Verfahren zur Verfügung stehen.
- Relevanz des Erbschaftsteueraufkommens in Deutschland
- Gestaltungsmöglichkeiten bei der Unternehmensbewertung im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuerbemessung
- Vergleich des vereinfachten Ertragswertverfahrens und ertragsorientierter Verfahren nach dem IDW S1
- Analyse der Aktionsparameter und ihrer Auswirkung auf die Bewertungsergebnisse
- Ableitung von Vorteilshaftigkeitsaussagen und Handlungsalternativen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine Einleitung in die Thematik der Unternehmensbewertung im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer gegeben. Das zweite Kapitel beleuchtet die rechtlichen und methodischen Grundlagen, die für die Bewertung relevant sind, darunter die Grundlagen der Erbschaft- und Schenkungsteuer, bewertungsrechtliche Grundlagen und methodische Grundlagen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich der Bewertungsverfahren. Es werden das vereinfachte Ertragswertverfahren und die ertragsorientierten Verfahren des IDW S1 vorgestellt und ihre jeweiligen Methoden und Aktionsparameter analysiert. Der Vergleich der Verfahren ermöglicht es, Gestaltungsmöglichkeiten und Vorteilshaftigkeitsaussagen abzuleiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Erbschaft- und Schenkungsteuer, Unternehmensbewertung, vereinfachtes Ertragswertverfahren, ertragsorientierte Verfahren, IDW S1, Aktionsparameter, Gestaltungspotenziale und Vorteilshaftigkeitsaussagen.
- Quote paper
- Tobias Bönsch (Author), 2017, Aktionsparameter bei der Bewertung von unternehmerischen Vermögen zum Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuerbemessung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192831