Ökonomische Ungleichheit i. S. der Globalisierung - Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen


Hausarbeit, 2001

13 Seiten

Anonym


Leseprobe


Im Rahmen eines möglichen Symposiums will ich näher auf die Frage nach der ökonomischen Ungleichheit im Sinne der Globalisierung eingehen, wobei insbesondere auf das Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen eingegangen werden soll.

Sofern ein Symposium im Rahmen dieses Themas stattfindet, sieht mein Vorschlag wie folgt aus:

1. Dramaturgie:

- Vortragsart: Hearing, das von 3 Referenten gehalten wird, anschließende Diskussion der Referenten mit den übrigen Symposiumsteilnehmern
- Hauptziele Symposium u. a.: Aufzeigen, wie schwierig es ist, bei dem Thema „kulturelle Differenzen“ auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.
- Symposiumsbeginn: 14 Uhr
- Dauer: max. 4 Stunden (bis ca. 18 Uhr), nach ersten 2 Stunden ½-stündige Pause
- Ort: Hardenbergstraße, Raum 101, Senatssitzungssaal (Bestuhlung für ca. 70 Personen)
- Technische Mittel: Beamer (muss evtl. für Präsentationen per Laptop gemietet werden), Overhead-Projektor sowie Flip-Chart (sind vorhanden).
- Service: Für die Teilnehmer stehen freie Getränke zur Auswahl, Mahlzeiten können gegen einen Aufpreis außerhalb des Saales in Form eines von Studenten (der HdK) aufgebauten Buffetts erstanden werden. (Der Erlös wird einem wohltätigen Zweck gestiftet.)
- Anfallende Kosten werden (nach Möglichkeit) über einen Sponsoren getragen, um die sich die das Symposium vorbereitenden Studenten bemühen.
- Sämtliche anfallenden organisatorischen Abläufe werden von Studenten der HdK erledigt (in Unterstützung der Medienabteilung sowie des Seminarleiters [Fragen zu Inhalt, Gestaltung u. ä.] usw.).

2. Referenten und Teilnehmer:

1) Als Referenten könnten z. B. eingeladen werden:

a) Dipl. Sozialökonom/Dipl. Volkswirt Christian Christen
b) Dr. Eva Maria Oehrens, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Akademie Remscheid
c) Fons Trompenaars, Global Manager, Herausgeber von „Handbuch Globales Managen“

2) Die Teilnehmer haben berufliches wie privates Interesse an politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen/Ereignissen. Sie sind selbst tätig in den Bereichen Wirtschaft, NGO, NPO, öffentlichen (staatlichen) Einrichtungen u. a. Die Einladung erfolgt über ein persönliches Anschreiben mit Bitte um Rücksendung der in der Einladung beigefügten Anmeldung.

3. Thesen/Fragen/Inhalte:

"Kulturelles Kommunikationsmanagement in Hinblick auf die Globalisierung stellt derzeit ein Missmanagement dar, was sich am Beispiel 'Umwelt' sehr deutlich widerspiegelt. Oder: Inwieweit trägt eine belastete Umwelt weltweit zur ökonomischen Ungleichheit bei und welche Rolle spielen dabei kulturelle Unterschiede?"

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Ökonomische Ungleichheit i. S. der Globalisierung - Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen
Hochschule
Universität der Künste Berlin  (Fachbereich 2)
Veranstaltung
Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation
Jahr
2001
Seiten
13
Katalognummer
V1192
ISBN (eBook)
9783638107464
Dateigröße
390 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ungleichheit, Globalisierung, Spannungsverhältnis, Globalisierung, Differenzen, Gesellschafts-, Wirtschaftskommunikation
Arbeit zitieren
Anonym, 2001, Ökonomische Ungleichheit i. S. der Globalisierung - Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ökonomische Ungleichheit i. S. der Globalisierung - Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden