Im Rahmen eines möglichen Symposiums will ich näher auf die Frage nach der ökonomischen Ungleichheit im Sinne der Globalisierung eingehen, wobei insbesondere auf das Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen eingegangen werden soll.
Sofern ein Symposium im Rahmen dieses Themas stattfindet, sieht mein Vorschlag wie folgt aus:
1. Dramaturgie:
- Vortragsart: Hearing, das von 3 Referenten gehalten wird, anschließende Diskussion der Referenten mit den übrigen Symposiumsteilnehmern
- Hauptziele Symposium u. a.: Aufzeigen, wie schwierig es ist, bei dem Thema „kulturelle Differenzen“ auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Dramaturgie
- Referenten und Teilnehmer
- Thesen/Fragen/Inhalte
- Einleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Vorbereitung eines Symposiums zum Thema „Ökonomische Ungleichheit im Sinne der Globalisierung“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen. Das Ziel ist es, verschiedene Perspektiven auf diese Thematik zu beleuchten und die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die ökonomische Ungleichheit
- Die Rolle kultureller Unterschiede bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Ungleichheit
- Die Bedeutung interkulturellen Kommunikationsmanagements im Kontext der Globalisierung
- Beispiele für die Herausforderungen des interkulturellen Kommunikationsmanagements
- Mögliche Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Dramaturgie: Dieser Abschnitt beschreibt die geplante Dramaturgie des Symposiums, einschließlich des Formats, der Referenten, der Zielsetzung und der logistischen Details.
- Referenten und Teilnehmer: Dieser Abschnitt behandelt die Auswahl der Referenten und die Zielgruppe des Symposiums. Er stellt fest, welche Art von Personen an dem Thema interessiert sein könnten und welche Kompetenzen sie mitbringen sollten.
- Thesen/Fragen/Inhalte: Hier werden die wichtigsten Thesen und Fragen präsentiert, die im Rahmen des Symposiums diskutiert werden sollen. Der Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen.
- Einleitung: Die Einleitung gibt eine Einführung in die Thematik der ökonomischen Ungleichheit im Kontext der Globalisierung. Sie stellt grundlegende Fragen und zeigt auf, wie kulturelle Unterschiede diese Ungleichheit beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Hausarbeit sind: ökonomische Ungleichheit, Globalisierung, kulturelle Differenzen, interkulturelles Kommunikationsmanagement, Umweltpolitik, transnationale Unternehmen, Industriestaaten, Entwicklungsländer, Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2001, Ökonomische Ungleichheit i. S. der Globalisierung - Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und kulturellen Differenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192