Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung im Marketingsektor gewinnen neue Marketingmethoden, wie das Influencer Marketing, immer mehr an Bedeutung. Auch am Hotelsektor sind diese Entwicklungen nicht spurlos vorüber gegangen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, wie Hotelbetriebe professionelles Influencer Marketing auf Instagram für ihre Vorteile nutzen können. Dazu werden verschiedenste Sekundarquellen miteinander verglichen und daraus eine Handlungsempfehlung für eine Influencer Marketing Strategie abgeleitet. Der Fokus hierbei liegt ganz klar auf der Fotoplattform Instagram, welche sich aufgrund zahlreicher ausgewerteter Kriterien als passendes Medium für die Hotellerie herauskristallisiert hat. Es wird deutlich, dass die größte Hürde für eine authentische Kampagne die Auswahl des passenden Influencers mit der adäquaten Zielgruppe ist. Hierbei sollte primär auf die Qualität und nicht Quantität der Followerzahlen Wert gelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.3 Methodische Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition Influencer und Influencer Marketing
- 2.2 Typisierung von Influencern
- 2.2.1 Mikro und Nano Influencer
- 2.2.2 Makro Influencer
- 2.2.3 Mega Influencer
- 2.3 Die Social Media Plattform Instagram
- 2.3.1 Entwicklung der Instagram Funktionen
- 2.3.2 Influencer Marketing auf Instagram
- 3 Influencer Marketing in der Hotellerie
- 3.1 Allgemeiner Überblick
- 3.2 Prozess einer Influencer Marketing Strategie
- 3.2.1 Zielgruppe und Ziele bestimmen
- 3.2.2 Kanalauswahl
- 3.2.3 Influencer Auswahl
- 3.2.4 Influencer Briefing
- 3.2.5 Content Erstellung
- 3.2.6 Erfolgsmessung
- 3.3 Herausforderungen und Gefahren
- 3.3.1 Die Problematik des Brand- und Zielgruppen Fits
- 3.3.2 Unpassende Content Gestaltung und fragwürdige Glaubwürdigkeit
- 3.3.3 Fehlende Werbekennzeichnung
- 3.4 Instagrammable Hotels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Hotelbetriebe Influencer Marketing auf Instagram für ihre Marketingstrategie nutzen können. Es werden verschiedene Sekundärquellen analysiert und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Der Fokus liegt dabei auf der Plattform Instagram, die sich als ideales Medium für die Hotellerie herauskristallisiert hat.
- Definition und Typisierung von Influencern
- Entwicklung und Funktionen von Instagram
- Prozess einer Influencer Marketing Strategie für Hotels
- Herausforderungen und Gefahren des Influencer Marketings
- "Instagrammable" Hotels und deren Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Ausgangslage, die Fragestellung und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es Influencer und Influencer Marketing definiert und verschiedene Influencertypen klassifiziert. Zudem werden die Entwicklung und Funktionen der Social-Media-Plattform Instagram untersucht, insbesondere im Kontext von Influencer Marketing. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Anwendung von Influencer Marketing in der Hotellerie. Es wird ein Überblick über die Branche gegeben und ein Prozess zur Entwicklung einer Influencer Marketing Strategie vorgestellt, einschließlich der Auswahl von Influencern, dem Briefing, der Content-Erstellung und der Erfolgsmessung. Schließlich werden die Herausforderungen und Gefahren des Influencer Marketings beleuchtet, wie z.B. die Problematik des Brand- und Zielgruppen-Fits, unpassende Content-Gestaltung und fehlende Werbekennzeichnung. Das Kapitel endet mit einem Fokus auf "Instagrammable" Hotels, die mit ihrer Ästhetik und ihren Besonderheiten auf der Plattform Aufmerksamkeit erregen.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Hotellerie, Instagram, Social Media, Marketingstrategie, Zielgruppe, Content Erstellung, Herausforderungen, "Instagrammable" Hotels.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Influencer Marketing für Hotelbetriebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193046