Die Firma emform GmbH & Co. KG aus Bockhorn produziert und handelt mit hochwertigen Büro-, und Wohnaccessoires sowie Geschenkartikeln im B2B Bereich. Im Anschluss an die Anschaffung einer neuen Software wird nun überlegt einen Online-Shop für B2B Kunden einzurichten. Da dieses Vorhaben mit Kosten verbunden ist, gilt es nun sich einen Überblick über die Chancen und Risiken zu verschaffen.
Auf Grund des begrenzten Budgets sind die Vor- und Nachteile sehr genau abzuwägen. Nach einer eventuellen Einführung einer E-Commerce Lösung gilt es zunächst einmal die „alten“ Kunden von der neuen Möglichkeit der Bestellabgabe zu überzeugen. Die Neukundengewinnung durch die E-Commerce Einführung hat zunächst sekundäre Bedeutung, da man naturgemäß immer an Neukundengewinnung interessiert ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betriebswirtschaftliche Einordnung
- Problemstellung
- Vorgehensweise und Ziele der Arbeit
- Definitionen
- E-Commerce – E-Business
- Analyse der Ist-Situation
- Die bisherige Entwicklung des E-Commerce in Zahlen
- Übertrag auf die eigene Kundenstruktur
- Pro und Contra
- Gründe für den Einsatz von E-Commerce Lösungen
- Prüfung der Übertragbarkeit von Erfolgen anderer Firmen durch E-Commerce
- Gründe gegen den Einsatz von E-Commerce Lösungen
- Zwischenfazit E-Commerce Pro & Contra
- Planungsschritte auf dem Weg zur E-Commerce Realisierung
- Die Entwicklung
- Das Lastenheft
- Zielbestimmung
- Zielgruppe
- Zugangsvoraussetzungen
- Funktionen des Online Shops für Verkäufer/Administratoren
- Funktionen des Online Shops für den Käufer
- Anzeige
- Die Suchfunktionen
- Anmeldung
- Benachrichtigung
- Sonstiges
- Produktleistungen und Qualitätsanforderungen
- Ergänzungen
- Weitere Schritte
- Bestandskunden überzeugen
- Die Kampagne
- Bedenken beseitigen
- Kunden Nutzen (Consumer benefit) erhöhen
- Neukundengewinnung durch den Online Shop
- Gefunden werden
- Suchmaschinen-Marketing
- Sponsored-Links (bezahlte Suchpositionen z.B. Google AdWords)
- Suchmaschinenoptimierung
- Partnerprogramme / Affiliate-Programme
- Offline Werbung
- Schlussfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der betriebswirtschaftlichen Analyse der Chancen und Risiken, die sich aus der Einführung eines B2B Online Shops für die Firma emform GmbH & Co. KG ergeben. Neben der Analyse der derzeitigen E-Commerce-Entwicklung und ihrer Übertragbarkeit auf die Kundenstruktur von emform, werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes von E-Commerce-Lösungen im Büroartikelhandel beleuchtet. Dabei liegt ein Fokus auf der Kundenbeziehung und der Bewältigung potenzieller Widerstände durch die Kunden gegenüber dem neuen Vertriebskanal. Außerdem werden Marketingstrategien zur erfolgreichen Einführung des Online Shops, die Neukundengewinnung durch E-Commerce sowie die Gestaltung einer E-Commerce-fördernden Preis- und Konditionspolitik analysiert.
- Betriebswirtschaftliche Bewertung der Chancen und Risiken von E-Commerce im B2B-Bereich
- Analyse der Kundenstruktur und der Übertragbarkeit von E-Commerce-Trends auf die eigene Situation
- Entwicklung von Marketingstrategien zur Einführung und zum Betrieb eines B2B Online Shops
- Bewältigung von Kundenwiderständen und Aufbau einer positiven Kundenbeziehung im E-Commerce-Kontext
- Optimierung der Preis- und Konditionspolitik zur Steigerung der Attraktivität des Online Shops
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Chancen und Risiken von E-Commerce im Business to Business-Marketing im Büroartikelhandel ein und stellt die Problemstellung der Firma emform GmbH & Co. KG vor. Die Analyse der Ist-Situation beleuchtet die bisherige Entwicklung des E-Commerce in Zahlen und setzt diese Erkenntnisse in Beziehung zur Kundenstruktur von emform. Im Kapitel "Pro und Contra" werden die Vorteile und Nachteile des Einsatzes von E-Commerce-Lösungen diskutiert und die Übertragbarkeit von Erfolgen anderer Firmen auf die eigene Situation geprüft. Es folgt ein Zwischenfazit, das die Argumente für und gegen E-Commerce zusammenfasst und den Grundstein für die weiteren Planungsschritte legt.
Das Kapitel "Planungsschritte auf dem Weg zur E-Commerce Realisierung" skizziert die Entwicklung eines Lastenheftes als Grundlage für die Ausschreibung des Projekts und beleuchtet die einzelnen Schritte der Online Shop-Erstellung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Funktionalitäten des Shops für Verkäufer und Käufer sowie auf der Gestaltung einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Die Kapitel "Bestandskunden überzeugen" und "Neukundengewinnung durch den Online Shop" widmen sich den Marketingstrategien zur erfolgreichen Einführung des Online Shops. Es werden verschiedene Ansätze zur Steigerung der Kundenakzeptanz und zur Gewinnung neuer Kunden vorgestellt. Die Schlussfolgerung fasst die gewonnen Erkenntnisse zusammen und betont die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Begleitung des E-Commerce-Projekts.
Schlüsselwörter
E-Commerce, B2B-Marketing, Büroartikelhandel, Chancen, Risiken, Kundenbeziehung, Marketingstrategien, Online Shop, Neukundengewinnung, Preis- und Konditionspolitik, Lastenheft, Usability, Customer Benefit.
- Arbeit zitieren
- Jochen Schmidt (Autor:in), 2008, Chancen und Risiken des E-Commerce im Business to Business-Marketing im Büroartikelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119304