Die Arbeit ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil wird die Bedeutung von Wissen in der modernen Wirtschaft erörtert. Es wird herausgestellt, warum insbesondere das implizite Wissen der Mitarbeiter eine herausragende Rolle für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen einnimmt. Bekannte Wissensmanagementansätze werden vorgestellt und ihre Berücksichtigung dieses Umstandes hinterfragt. Auf dieser Basis wird ein eigenes Modell einer wissensorientierten Unternehmensführung erarbeitet. Neben den Gestaltungsfeldern eines ganzheitlichen Wissensmanagements – Informationstechnologie, Mensch und Organisation – wird die Bedeutung einer unterstützenden Unternehmenskultur als gemeinsames Fundament aller Bemühungen hervorgehoben. Die identifizierten Merkmale einer Wissenskultur werden dargelegt und erläutert.
Im zweiten Teil wird das im ersten Teil erarbeitete Wissen angewendet, um Verbesserungspotentiale des Wissensmanagements an einem ausgewählten Unternehmen aufzuzeigen. Hierzu wird dessen Wissenskultur analysiert. Dabei wird den Schwierigkeiten bei der Analyse von Unternehmenskulturen Rechnung getragen, indem quantitative und qualitative Untersuchungsmethoden kombiniert werden.
Die gewonnenen Ergebnisse der Untersuchung bieten ein umfassendes Bild der Wissenskultur des untersuchten Unternehmens. Sie zeigen dessen Stärken und Schwächen im Umgang mit Wissen und bieten so Hinweise für Verbesserungen.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- II Theoretische Grundlagen
- Kontinuierlicher Wandel als tägliche Herausforderung für Unternehmen
- Wandel der Unternehmensumwelt
- Wandel im strategischen Management
- Vom Market-based View...
- ...zum Resource-based View
- Kritische Würdigung der Ansätze
- Zwischenergebnis
- Wissen
- Abgrenzung: Daten - Information - Wissen
- Wissensarten
- Implizites vs. Explizites Wissen
- Internes vs. Externes Wissen
- Wissensebenen
- Wissen als entscheidender Wettbewerbsfaktor der Gegenwart
- Zwischenergebnis
- Wissensmanagement
- Modelle des Wissensmanagements
- Die Wissensschaffung nach Nonaka/Takeuchi
- Bausteine des Wissensmanagements nach Probst/Raub/Romhardt
- Ansätze des Wissensmanagements
- Technikorientiertes Wissensmanagement
- Humanorientiertes Wissensmanagement
- Zusammenführung – Ganzheitliches Wissensmanagement
- Barrieren im Wissensmanagement
- Zwischenergebnis
- Modelle des Wissensmanagements
- Kontinuierlicher Wandel als tägliche Herausforderung für Unternehmen
- III Wissenskultur als Erfolgsfaktor einer wissensorientierten Unternehmensführung
- Modell der wissensorientierten Unternehmensführung
- Informationstechnologie
- Organisation
- Ablauforganisation - Prozesse
- Aufbauorganisation - Struktur
- Integrierende, wissensorientierte Netzwerkstrukturen
- Teamorientiertes Modell sich überlappender Gruppen
- Netzwerkmodelle
- Communities of Practice
- Methoden
- Mensch
- Verhalten und Motivation des modernen Mitarbeiters
- Das Verhaltensmodell von Rosenstiel
- Das Fraunhofer Modell nachhaltiger Motivation
- Motivation - Begriffsklärung
- Anreizsysteme im Wissensmanagement
- Anreizsystem - Begriffsklärung
- Gestaltung von Anreizsystemen für den Wissensaustausch
- Verhalten und Motivation des modernen Mitarbeiters
- Wissenskultur
- Unternehmenskultur
- Das Konzept von Schein
- Ausprägungen von Unternehmenskultur
- Merkmale einer Wissenskultur
- Vertrauen
- Zusammenarbeit
- Offenheit
- Autonomie
- Lernbereitschaft
- Fürsorge
- Wandel zur Wissenskultur
- Unternehmenskultur
- Ergebnis
- Modell der wissensorientierten Unternehmensführung
- IV Empirische Untersuchung
- Empirische Untersuchung der Wissenskultur des TC
- Gegenstand der Untersuchung
- Motivation der Untersuchung
- Methoden der Untersuchung
- Vorgehen der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Wissenskultur für eine erfolgreiche, wissensorientierte Unternehmensführung. Es wird ein Modell einer solchen Unternehmensführung entwickelt und anhand einer empirischen Untersuchung in einem Unternehmen (TC) analysiert.
- Bedeutung von Wissen für Unternehmen im Kontext des kontinuierlichen Wandels
- Entwicklung eines Modells wissensorientierter Unternehmensführung
- Analyse verschiedener Wissensmanagement-Ansätze
- Empirische Untersuchung der Wissenskultur im Unternehmen TC
- Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten zur Förderung der Wissenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel II legt die theoretischen Grundlagen, indem es den Wandel der Unternehmensumwelt, verschiedene Wissensarten und –management Modelle beschreibt. Kapitel III entwickelt ein eigenes Modell wissensorientierter Unternehmensführung, welches die Bedeutung der Wissenskultur herausstellt. Kapitel IV beschreibt die empirische Untersuchung der Wissenskultur im Unternehmen TC, die Methodik und das Vorgehen.
Schlüsselwörter
Wissenskultur, Wissensmanagement, wissensorientierte Unternehmensführung, empirische Untersuchung, Resource-based View, Motivation, Anreizsysteme, Unternehmenskultur, Modellentwicklung.
- Quote paper
- Roy Jaekelmann (Author), 2008, Wissenskultur. Erfolgsfaktor einer wissensorientierten Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119323