Nachdem alle trainingsrelevanten Parameter erhoben wurden, folgt die Trainingsplanung. Um eine planmäßige Belastungsdosierung gewährleisten zu können, wird in diesem Fall die Herzfrequenzreserve-Methode angewandt. Der Vorteil gegenüber der Belastungssteuerung anhand der maximalen Herzfrequenz (HF) liegt darin, dass die Ruheherzfrequenz und somit der individuelle Trainingszustand der Probandin bei dieser Methode mit einbezogen wird.
Um die Trainingsherzfrequenz zu ermitteln, benötigt man zunächst die maximale Herzfrequenz, welche vom Lebensalter und der Belastungsform anhängt. Die gewählten Intensitäten orientieren sich an den Empfehlungen von Zintl und Eisenhut (2001) und wurden anhand der jeweiligen Zielsetzung der Trainingsmethode gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertest
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 Zielsetzung/ Prognose
- 3 Trainingsplanung - Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung Mesozyklus
- 4 Literaturrecherche
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 22-jährige Sportlerin. Ziel ist es, anhand einer umfassenden Diagnose (inklusive allgemeiner Daten, Leistungsdiagnostik und Gesundheitsstatus) einen Mesozyklus zu planen, der die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Sportlerin berücksichtigt. Die Arbeit konzentriert sich auf die wissenschaftliche Fundierung der Planung und die Berücksichtigung individueller Faktoren.
- Individuelle Leistungsdiagnostik und deren Auswertung
- Erstellung eines auf die Sportlerin zugeschnittenen Trainingsplans (Mesozyklus)
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten
- Berücksichtigung von Gesundheitsaspekten und individuellen Einschränkungen
- Wissenschaftliche Fundierung der Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beginnt mit der Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten der Sportlerin, wie Alter, Größe, Gewicht, Beruf und Gesundheitszustand. Es werden wichtige Messwerte wie Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil und Muskelmasse dokumentiert. Die vorhandene Trainingserfahrung und die Trainingsmotivation der Sportlerin werden ebenfalls detailliert beschrieben, um eine umfassende Grundlage für die spätere Trainingsplanung zu schaffen. Besonders relevant ist die Beschreibung des bisherigen Trainingsverhaltens, welches von intensiven Kickboxtraining zu unregelmäßigem Jogging gewechselt hat. Die Analyse dieser Daten liefert den essentiellen Ausgangspunkt für die Gestaltung eines auf die Sportlerin zugeschnittenen Trainingsprogramms.
1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertest: Dieses Kapitel erläutert die Durchführung eines Ausdauertests mittels Fahrradergometer. Die Wahl des Fahrradergometers wird mit seiner guten Reproduzierbarkeit und Validität begründet. Vor dem Test erfolgt eine Voreinstufung der Belastbarkeit mittels IPN-Verfahrens, um die Zielherzfrequenz zu bestimmen und ein geeignetes Belastungsprofil zu wählen. Das Verfahren berücksichtigt Alter, Geschlecht, Trainingszustand und Ruhepuls, um einen individuellen Referenzwert zu erhalten. Die Wahl des Belastungsschemas nach Hollmann und Venrath wird anhand der Trainingserfahrung und des niedrigen Ruhepulswerts der Sportlerin gerechtfertigt. Das Kapitel erklärt detailliert die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Zielherzfrequenz und die Auswahl des geeigneten Tests, unter Berücksichtigung von Alternativen für weniger trainierte Personen.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Ausdauertest, Leistungsdiagnostik, Mesozyklus, individuelle Trainingsgestaltung, Gesundheitsstatus, Herz-Kreislauf-System, Zielherzfrequenz, IPN-Verfahren, Fahrradergometer, Trainingsmotivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 22-jährige Sportlerin. Sie umfasst eine umfassende Diagnose (allgemeine Daten, Leistungsdiagnostik, Gesundheitsstatus), die Planung eines Mesozyklus und die wissenschaftliche Fundierung der Planung unter Berücksichtigung individueller Faktoren.
Welche diagnostischen Schritte werden durchgeführt?
Die Diagnose beinhaltet die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Größe, Gewicht, etc.), eine Leistungsdiagnostik mittels Ausdauertest am Fahrradergometer (mit IPN-Verfahren zur Voreinstufung) und die Beurteilung des Gesundheits- und Leistungsstatus der Sportlerin, inklusive der Analyse ihres bisherigen Trainingsverhaltens (von intensivem Kickboxtraining zu unregelmäßigem Jogging).
Wie wird der Trainingsplan erstellt?
Der Trainingsplan (Mesozyklus) wird auf Basis der umfassenden Diagnose erstellt und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Sportlerin. Die Arbeit konzentriert sich auf die wissenschaftliche Fundierung der Planung und die Berücksichtigung individueller Faktoren. Die Wahl der Trainingsmethoden und -intensitäten wird begründet.
Welche Methoden werden für die Leistungsdiagnostik verwendet?
Ein Ausdauertest am Fahrradergometer wird durchgeführt. Die Wahl des Fahrradergometers wird durch seine gute Reproduzierbarkeit und Validität begründet. Zur Voreinstufung der Belastbarkeit wird das IPN-Verfahren verwendet, um die Zielherzfrequenz zu bestimmen und ein geeignetes Belastungsprofil zu wählen (Belastungsschema nach Hollmann und Venrath). Alternativen für weniger trainierte Personen werden ebenfalls erwähnt.
Welche Aspekte werden im Trainingsplan berücksichtigt?
Der Trainingsplan berücksichtigt die individuelle Leistungsdiagnostik und deren Auswertung, die Gesundheitsaspekte und individuellen Einschränkungen der Sportlerin, sowie die wissenschaftliche Fundierung der Trainingsplanung. Die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten ist ein zentraler Bestandteil.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Diagnose (mit Unterkapiteln zu allgemeinen Daten, Leistungsdiagnostik und Gesundheitsstatus), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung - Mesozyklus (Grobplanung, Detailplanung, Begründung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis, und Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Ausdauertest, Leistungsdiagnostik, Mesozyklus, individuelle Trainingsgestaltung, Gesundheitsstatus, Herz-Kreislauf-System, Zielherzfrequenz, IPN-Verfahren, Fahrradergometer, Trainingsmotivation.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Sportwissenschaftler, Trainer und alle, die sich mit individueller Trainingsplanung und Leistungsdiagnostik im Ausdauersport auseinandersetzen. Sie bietet einen detaillierten Einblick in den Prozess der Erstellung eines wissenschaftlich fundierten Trainingsplans.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Ausdauertrainingsplan zur Optimierung des Trainings- und Gesundheitszustandes einer 22-jährigen Frau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193241