Diese Arbeit bietet einen Unterweisungsentwurf für die Ausbildung zum Fachinformatiker.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema der Unterweisung
- 2. Ausgangssituation
- 2.1. Ausbildungsberuf
- 2.2. Auszubildender
- 2.3. Vorkenntnisse
- 3. Lernzielbeschreibung
- 3.1. Richtlernziel
- 3.2. Groblernziel
- 3.3. Feinlernziel
- 3.3.1. Kognitiver Lernbereich
- 3.3.2. Psychomotorischer Lernbereich
- 3.3.3. Affektiver Lernbereich
- 4. Schlüsselqualifikationen
- 4.1. Methodenkompetenz
- 4.2. Sozialkompetenz
- 4.3. Individualkompetenz
- 5. Didaktische Prinzipien
- 5.1 Aktivität
- 5.2 Anschaulichkeit
- 5.3 Fasslichkeit
- 5.4 Praxisnähe
- 5.5 Erfolgssicherung
- 5.6 Entwicklungsgemäßheit
- 5.7 Zielklarheit
- 5.8 Individualisierung
- 6. Organisatorische Rahmenbedingungen
- 6.1 Ort
- 6.2 Termin und Dauer der Ausbildungseinheit
- 6.3 Arbeitsmittel
- 7. Unterweisung
- 7.1 Unterweisungsmethode: Lehrgespräch
- 7.2 Ablaufplan
- 7.3 Lernzielkontrolle
- 7.4 Arbeitszergliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterweisungsentwurf beschreibt die praktische Prüfung zur Ausbildereignung nach AEVO für Christine Herbst. Ziel ist die detaillierte Darstellung der geplanten Ausbildungseinheit zum Thema "Customizing einer SAP-Schnittstelle". Der Entwurf legt den Fokus auf die didaktische Gestaltung und die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen des Auszubildenden.
- Didaktische Planung und Umsetzung einer Ausbildungseinheit
- Individuelle Lernbedarfe des Auszubildenden berücksichtigen
- Praktische Anwendung von SAP-Customizing
- Methodenkompetenz im Lehrgespräch
- Erfolgskontrolle und -sicherung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema der Unterweisung: Dieses Kapitel definiert das Thema der Ausbildungseinheit als das Customizing einer SAP-Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen zwei vernetzten Systemen. Es legt den Grundstein für die gesamte Unterweisung und fokussiert die praktische Anwendung von SAP-Kenntnissen im Kontext des Datenaustauschs. Die Bedeutung liegt in der Vermittlung von praxisrelevanten Fähigkeiten im Bereich der IT-Systembetreuung.
2. Ausgangssituation: Dieser Abschnitt präsentiert die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit. Es werden der Ausbildungsberuf des Fachinformatikers (Daten- und Prozessanalyse), die Person des Auszubildenden Emil Winter (mit seinen Vorkenntnissen, Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften) und dessen bereits vorhandene Erfahrungen durch ein Praktikum detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der individuellen Charakterisierung des Auszubildenden, um die didaktische Planung anzupassen und seine Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen. Die Beschreibung des Auszubildenden, seiner Vorkenntnisse und seiner Persönlichkeit ermöglicht eine differenzierte Gestaltung der Unterweisung. Die Einarbeitung der bereits erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten ist zentral, um ein optimales Lernergebnis zu erzielen.
Schlüsselwörter
SAP-Customizing, Datenaustausch, Schnittstellenprogrammierung, Fachinformatiker, Ausbildereignung, Didaktik, Lehrgespräch, Lernzielkontrolle, individuelle Förderung, Praxisnähe.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Customizing einer SAP-Schnittstelle
Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt die praktische Prüfung zur Ausbildereignung (AEVO) für Christine Herbst und konzentriert sich auf die detaillierte Planung einer Ausbildungseinheit zum Thema "Customizing einer SAP-Schnittstelle". Der Fokus liegt auf der didaktischen Gestaltung und der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen des Auszubildenden Emil Winter.
Welche Themen werden im Unterweisungsentwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst die Definition des Themas, die Beschreibung der Ausgangssituation (Ausbildungsberuf, Auszubildender, Vorkenntnisse), die Lernzielbeschreibung (Richt-, Grob- und Feinlernziel, inklusive kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernbereiche), Schlüsselqualifikationen, didaktische Prinzipien, organisatorische Rahmenbedingungen und die konkrete Unterweisung (Methode, Ablaufplan, Lernzielkontrolle, Arbeitszergliederung).
Wer ist der Auszubildende und welche Vorkenntnisse hat er?
Der Auszubildende ist Emil Winter, Fachinformatiker (Daten- und Prozessanalyse). Seine konkreten Vorkenntnisse und Erfahrungen (z.B. durch ein Praktikum) werden im Entwurf detailliert beschrieben, um die didaktische Planung individuell anzupassen.
Welche didaktischen Prinzipien werden angewendet?
Der Entwurf berücksichtigt verschiedene didaktische Prinzipien wie Aktivität, Anschaulichkeit, Fasslichkeit, Praxisnähe, Erfolgssicherung, Entwicklungsgemäßheit, Zielklarheit und Individualisierung.
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Die gewählte Unterweisungsmethode ist das Lehrgespräch.
Wie wird die Lernzielkontrolle durchgeführt?
Der Entwurf beschreibt einen Ablaufplan und eine detaillierte Lernzielkontrolle, um den Lernerfolg zu sichern.
Welche Schlüsselqualifikationen werden gefördert?
Der Entwurf zielt auf die Förderung von Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Individualkompetenz ab.
Welche Kapitel beinhaltet der Unterweisungsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in Kapitel zu Thema der Unterweisung, Ausgangssituation, Lernzielbeschreibung, Schlüsselqualifikationen, Didaktische Prinzipien, Organisatorische Rahmenbedingungen und der Unterweisung selbst (inklusive Methode, Ablaufplan und Lernzielkontrolle).
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Für jedes Kapitel gibt es eine kurze Zusammenfassung, die den Inhalt und die Bedeutung für den Gesamtkontext des Unterweisungsentwurfs erläutert. Dies gilt besonders für die Kapitel zum Thema der Unterweisung und der Ausgangssituation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: SAP-Customizing, Datenaustausch, Schnittstellenprogrammierung, Fachinformatiker, Ausbildereignung, Didaktik, Lehrgespräch, Lernzielkontrolle, individuelle Förderung, Praxisnähe.
- Citar trabajo
- Christine Herbst (Autor), 2021, Betreiben von IT-Systemen (Unterweisung Fachinformatiker, SAP), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193251