Um im aktuell dynamischen Umfeld der Automobilbranche zu bestehen, wettbewerbsfähig zu bleiben und gestärkt aus der Krise hervorzugehen, ist es unerlässlich, dass gerade KMU ihre Kosten noch stärker im Blick behalten beziehungsweise diese senken und Innovationen beispielsweise im Fertigungsmanagement vorantreiben, wo in aktueller Zeit eine neue leistungsfähigere Klasse von Anwendungssystemen, die Manufacturing Execution Systems (MES) eine große Aufmerksamkeit erfahren.
Als MES bezeichnet man eine Softwarelösung, die die vertikale Informationslücke in der Prozesslandschaft eines Unternehmens zwischen dem Enterprise Ressource Planning System (ERP) und der Automatisierungsebene der Anlagen in der Produktion respektive zwischen der Planungsebene und den operativen Fertigungsbereichen schließt. Das Management der Fertigung, mit allen unmittelbar fertigungsbeeinflussenden Prozessen, wird zunehmend zu einer informationstechnologischen Herausforderung, insbesondere durch die steigende Komplexität, Flut und Verarbeitungsgeschwindigkeit von Daten. Somit ist die Implementierung und prozessorientierte Integration sowie Anwendung von MES eine strategische Stoßrichtung.
Für die Integration eines MES in die Prozesslandschaft eines mittelständischen Unternehmens der Automobilzulieferindustrie ist das Ziel dieser Arbeit, Handlungsempfehlungen auszusprechen. Diese sollen aufzeigen, welche prozessorientierten Gedanken und Anforderungen in der Vorbereitung und Planung beachtet werden sollten.
Das Ziel dieser Vertiefungsarbeit ist es, zunächst die theoretischen Grundlagen von Prozessmanagement und speziell der MES darzustellen und Erfolgsfaktoren abzuleiten. Auf dieser Grundlage sollen Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von MES in die Prozesslandschaft und IT-Architektur identifiziert und folglich Handlungsempfehlungen für die Vorbereitung einer sinnvollen MES Integration und Strategie für ein KMU der Automobilindustrie ausgesprochen werden.
Diese Empfehlungen sollen anhand eines Fallbeispiels spezifisch formuliert werden, sodass ein individuelles Fazit gezogen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung, Motivation und Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Wissenschaftliche Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinitionen
- Prozessmanagement
- Manufacturing Execution System
- Theoretische Grundlagen
- Prozessmanagement
- Ziele und Strategie des Prozessmanagement
- Prozessebenen und Prozesstypen im Prozessmanagement
- Manufacturing Execution System
- Referenzmodell und Module von MES
- Nutzenpotentiale von MES
- Handlungsempfehlungen
- Anforderungen an das Prozessmanagement in der Automobilindustrie
- Handlungsempfehlungen für die Strategie und Organisation
- Handlungsempfehlungen für die Prozess- und IT-Architektur
- Fallbeispiel
- Beschreibung des MES der iT Engineering Manufacturing Solutions GmbH
- Integration des MES im Unternehmen
- Fallspezifische Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Integration eines Manufacturing Execution Systems (MES) in die Prozesslandschaft eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) aus der Automobilindustrie. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Einführung eines MES zu entwickeln und die dazugehörigen Herausforderungen und Chancen zu beleuchten.
- Analyse der Anforderungen an das Prozessmanagement in der Automobilindustrie
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Strategie und Organisation der MES-Integration
- Bewertung der Möglichkeiten und Herausforderungen der Prozess- und IT-Architektur bei der MES-Einführung
- Präsentation eines Fallbeispiels zur Integration eines MES in einem KMU
- Bewertung der Chancen und Risiken der MES-Einführung in einem KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung, Motivation und Problemstellung der MES-Integration in einem KMU. Es werden die Zielsetzung der Arbeit, die wissenschaftliche Methodik und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Begriffsdefinitionen: Hier werden die zentralen Begriffe "Prozessmanagement" und "Manufacturing Execution System" definiert. Die Definitionen bilden die Grundlage für die weiteren Ausführungen.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in die Theorie des Prozessmanagements und des Manufacturing Execution Systems. Es werden verschiedene Aspekte wie Ziele, Strategien, Prozessebenen und Prozesstypen im Prozessmanagement sowie Referenzmodelle, Module und Nutzenpotentiale von MES betrachtet.
- Handlungsempfehlungen: Hier werden Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Integration eines MES in die Prozesslandschaft eines KMU aus der Automobilindustrie gegeben. Der Fokus liegt auf den Anforderungen an das Prozessmanagement, der Strategie und Organisation der Integration sowie der Prozess- und IT-Architektur.
- Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für die Integration eines MES in einem KMU. Es werden die Beschreibung des MES, die Integration im Unternehmen und fallspezifische Handlungsempfehlungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Manufacturing Execution System (MES), Prozessmanagement, Integration, KMU, Automobilindustrie, Handlungsempfehlungen, Prozess- und IT-Architektur, Fallbeispiel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Handlungsempfehlungen für die Integration eines Manufacturing Execution Systems (MES) in einem KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193285