Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Extremismus in den Sozialen Medien. Einfluss auf die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen

Titre: Extremismus in den Sozialen Medien. Einfluss auf die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen

Dossier / Travail , 2021 , 11 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wird die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen durch Extremismus in den Soziale Medien maßgeblich beeinflusst?
Soziale Medien nehmen einen immer größeren Stellenwert im Leben vieler Menschen ein, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. Folglich haben viele Menschen schon während Ihrer Identitätsentwicklung regen Kontakt mit den Sozialen Medien. Heranwachsende entziehen sich hierbei bewusst der Kontrolle ihrer Eltern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition und theoretische Grundlagen
  • Unterschiede zwischen Online- und Offline-Identität?
  • Chancen und extremistische Gefahrenquellen in Sozialen Medien
  • Aktueller Forschungsstand
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Extremismus in sozialen Medien die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen beeinflusst. Dabei werden die verschiedenen Definitionen von Extremismus und die Bedeutung von sozialen Medien im Leben von Heranwachsenden beleuchtet.

  • Die Relevanz sozialer Medien für die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Die Bedeutung von Extremismus in sozialen Medien
  • Der Einfluss von sozialen Medien auf die Online- und Offline-Identität
  • Die Chancen und Gefahren sozialer Medien im Hinblick auf Extremismus
  • Der aktuelle Forschungsstand zum Einfluss von Extremismus auf die Identitätsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von sozialen Medien für die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen dar und führt die Problematik des Einflusses von Extremismus in diesen Medien ein.

2 Begriffsdefinition und theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel definiert den Begriff Extremismus und erläutert die relevanten theoretischen Grundlagen zur Identitätsbildung.

3 Unterschiede zwischen Online- und Offline-Identität?

Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede zwischen der Online- und Offline-Identität und analysiert, ob und wie diese durch extremistische Einflüsse in sozialen Medien beeinflusst werden können.

Schlüsselwörter

Soziale Medien, Identitätsbildung, Extremismus, Radikalisierung, Online-Identität, Offline-Identität, Kinder und Jugendliche, Gefahren, Chancen, Forschungsstand.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Extremismus in den Sozialen Medien. Einfluss auf die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
11
N° de catalogue
V1193396
ISBN (PDF)
9783346635150
Langue
allemand
mots-clé
Extremismus Soziale Medien Social Media Identität Identitätsbildung Identitätsentwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Extremismus in den Sozialen Medien. Einfluss auf die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193396
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint