Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Enseignement de la lecture

Auswirkungen der Lesesozialisation auf Schüler und Schülerinnen im Grundschulalter

Titre: Auswirkungen der Lesesozialisation auf Schüler und Schülerinnen im Grundschulalter

Dossier / Travail , 2017 , 17 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Enseignement de la lecture
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welche Gefahren und welche Vorteile gibt es für eine positive Leseentwicklung basierend auf den Faktoren der Lesesozialisation?

In der Arbeit wird zunächst die Bedeutung der (Lese)sozialisation geklärt, um eine Basis für das Verständnis der weiteren Thematik der Arbeit zu schaffen. Danach wird die Einstellung gegenüber dem Lesen der über 15-Jährigen anhand von Ergebnissen einer Umfrage skizziert. Im nächsten Kapitel werden ausgewählte Einflussfaktoren erläutert, nämlich die Faktoren: Familie, Geschlecht, Schule und peer groups sowie der Faktor Medien. Aus den Einflussfaktoren ergeben sich die Gruppierungen der ‚erwarteten‘ bzw. der ‚unerwarteten Leser‘ und der ‚erwarteten‘ oder ‚unerwarteten Wenig-Leser‘. Es werden zuerst die Risikofaktoren für eine positive Lesesozialisation dargelegt, dann werden Faktoren erläutert, bei denen trotz überwiegend vorhandener Risikofaktoren eine erfolgreiche Lesesozialisation gelingen kann. Im Anschluss werden die Begrifflichkeiten „(un)erwartete Leser“ und „(un)erwartete Wenig-Leser“ erklärt. Zuletzt wird ein Ausblick auf die Lesesozialisation in der Adoleszenz gegeben und darauffolgend ein Fazit, mit welchem die Arbeit abschließt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was bedeutet (Lese)sozialisation?
  • Einstellung gegenüber dem Lesen aus der Sicht von Eltern und Schülerinnen oder Schüler
  • Einflussfaktoren der Lesesozialisation
    • Einflussfaktor Familie
    • Einflussfaktor Geschlecht
    • Einflussfaktoren Schule und peer groups
    • Einflussfaktor Medien
  • (Un)erwartete Leser und (un)erwartete Wenig-Leser
  • Ausblick: Lesesozialisation in der Adoleszenz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Faktoren der Lesesozialisation und ihre Auswirkungen auf die Leseentwicklung von Grundschulkindern. Sie zielt darauf ab, die Gefahren und Vorteile für eine positive Leseentwicklung zu identifizieren, indem sie verschiedene Einflussfaktoren beleuchtet.

  • Bedeutung der Lesesozialisation
  • Einstellung gegenüber dem Lesen bei Jugendlichen
  • Einflussfaktoren der Lesesozialisation (Familie, Geschlecht, Schule, Peer Groups, Medien)
  • (Un)erwartete Leser und (un)erwartete Wenig-Leser
  • Lesesozialisation in der Adoleszenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lesesozialisation ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der frühen Leseentwicklung und die vielfältigen Einflussfaktoren, die auf das Leseverhalten von Kindern wirken.
  • Was bedeutet (Lese)sozialisation?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sozialisation und erklärt, wie sie sich auf die Lesesozialisation auswirkt. Es werden verschiedene Einflussfaktoren, wie die Familie, die Medien und die Schule, erläutert und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Leseverhaltens hervorgehoben.
  • Einstellung gegenüber dem Lesen aus der Sicht von Eltern und Schülerinnen oder Schüler: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Studie zur Einstellung gegenüber dem Lesen bei Jugendlichen ab 16 Jahren. Es analysiert die Bedeutung des Lesens aus Sicht der Eltern und die Rolle von verschiedenen Medienformen.
  • Einflussfaktoren der Lesesozialisation: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Einflussfaktoren auf die Lesesozialisation, darunter die Familie, das Geschlecht, die Schule und die Peer Groups sowie die Medien. Es erläutert die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Leseentwicklung und identifiziert potenzielle Risikofaktoren und Erfolgsfaktoren.
  • (Un)erwartete Leser und (un)erwartete Wenig-Leser: Dieses Kapitel erklärt die Begriffe „(un)erwartete Leser“ und „(un)erwartete Wenig-Leser“ und analysiert, wie sich die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Entwicklung dieser Gruppen auswirken. Es untersucht die Faktoren, die trotz bestehender Risikofaktoren eine erfolgreiche Lesesozialisation ermöglichen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Lesesozialisation, die Leseentwicklung von Grundschulkindern, Einflussfaktoren, wie Familie, Geschlecht, Schule und Medien, sowie die Entwicklung von (un)erwarteten Lesern und (un)erwarteten Wenig-Lesern.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen der Lesesozialisation auf Schüler und Schülerinnen im Grundschulalter
Université
University of Wuppertal
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
17
N° de catalogue
V1193438
ISBN (PDF)
9783346635662
ISBN (Livre)
9783346635679
Langue
allemand
mots-clé
Lesesozialisation Grundschule Einflussfakoren (un)erwartete Leser (un)erwartete Wenig-Leser
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Auswirkungen der Lesesozialisation auf Schüler und Schülerinnen im Grundschulalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193438
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint