Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

Das Ohr als unser Tor zur Welt. Umsetzungsmöglichkeiten zur bestmöglichen (Früh)Förderung hörgeschädigter Kinder in der Primarstufe

Título: Das Ohr als unser Tor zur Welt. Umsetzungsmöglichkeiten zur bestmöglichen (Früh)Förderung hörgeschädigter Kinder in der Primarstufe

Tesis (Bachelor) , 2022 , 54 Páginas

Autor:in: Julia Elisabeth Buttker (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ausgehend von der Forschungsfrage: "Welche Umsetzungsmöglichkeiten bieten sich Lehrpersonen zur (Früh)Förderung hörgeminderter Kinder im Unterricht der Grundschule?", wurde sich in dieser Literaturarbeit mit didaktischen und praktischen Hilfsmitteln, sowie räumlichen Strukturen, die sich zur Unterstützung von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung bewährt haben, beschäftigt.

Die Ergebnisse zeigen, dass man als Lehrperson viele Maßnahmen umsetzen kann, um auftretenden Schwierigkeiten im Unterricht von Kindern mit einer Hörminderung entgegenzuwirken. Durch das nötige Fachwissen weiß die Lehrperson, wie sie bestmöglich vor der Klasse steht und mit ihr spricht und welch große Bedeutung der richtige Umgang mit einer frequenzmodulierten Funksignalanlage (FM-Anlage) hat. Erwiesenermaßen sorgen eine optimale Sitzordnung, eine gute Beleuchtung des Klassenzimmers und verschiedene unterrichtsunterstützende Hilfsmittel dafür, dass die Unterrichtszeit effektiv genutzt werden kann und alle Schülerinnen und Schüler von einem gut strukturierten Unterricht profitieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Bemerkungen
  • Bedeutung des Hörens
    • Aufbau und Funktionsweise des Hörorgans
    • Spracherwerb bei hörenden Kindern
  • Hörminderungen im Kindesalter
    • Ätiologie
      • Pränatal
      • Perinatal
      • Postnatal
    • Periphere Hörstörung
      • Schallleitungsschwerhörigkeit (SLS)
      • Schallempfindungsschwerhörigkeit (SES)
      • Kombinierte Schwerhörigkeit
      • Gehörlosigkeit und Ertaubung
    • Zentrale Hörstörung (AVWS)
    • Grad des Hörverlustes
    • Spracherwerb bei hörgeschädigten Kindern
    • Symptome einer Hörminderung
      • Auffälligkeiten in der Lautsprache
      • Auffälligkeiten in der Aufmerksamkeit
      • Auffälligkeiten im Verhalten
  • Pädaudiologische Diagnostik im Alter von 6-10 Jahren
    • Medizinische Audiometrie
    • Pädagogische Audiometrie
  • Hörsysteme
    • Funktionsweise moderner Hörgeräte
    • Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO)
    • In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO)
    • Implantierbare Hörsysteme
      • Cochlea-Implantat (CI)
      • Spracherwerb von Kindern mit Cochlea-Implantat
  • (Früh)Förderung hörgeminderter Kinder in der Regelschule
    • Anzeichen einer Schwerhörigkeit in der Schule
    • Hörende und hörgeminderte Schüler*innen gemeinsam unterrichten - die Rolle der Lehrperson
    • Räumliche Bedingungen, optimale Sitzordnungen und Akustik im Klassenzimmer
    • Nachteilsausgleich
  • Schlussbemerkung - Beantwortung der Forschungsfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche Umsetzungsmöglichkeiten Lehrpersonen zur (Früh)Förderung hörgeschädigter Kinder im Unterricht der Grundschule bieten. Die Arbeit beleuchtet didaktische und praktische Hilfsmittel sowie räumliche Strukturen, die sich zur Unterstützung von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung bewährt haben.

  • Das Hören als zentrale Sinneswahrnehmung und seine Bedeutung für den Spracherwerb und die allgemeine Entwicklung
  • Verschiedene Arten von Hörminderungen im Kindesalter und ihre Auswirkungen auf den Spracherwerb und die schulische Entwicklung
  • Die Rolle der Lehrperson bei der Förderung hörgeschädigter Kinder, inklusive spezifischer Unterrichtsmethoden und didaktischer Hilfen
  • Die Bedeutung der räumlichen Gestaltung des Klassenzimmers, optimalen Sitzordnungen und akustiken Maßnahmen zur Unterstützung hörgeschädigter Kinder
  • Der Einsatz von Hörsystemen und Nachteilsausgleichsmaßnahmen im schulischen Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung des Hörens und beleuchtet den Aufbau und die Funktionsweise des Hörorgans. Anschließend werden verschiedene Arten von Hörminderungen im Kindesalter und ihre Auswirkungen auf den Spracherwerb und die schulische Entwicklung erläutert. Die Arbeit stellt verschiedene Hörsysteme vor und geht auf die Bedeutung der (Früh)Förderung hörgeschädigter Kinder in der Regelschule ein. Es werden verschiedene Maßnahmen und Hilfsmittel vorgestellt, die Lehrpersonen zur Unterstützung hörgeschädigter Kinder im Unterricht einsetzen können.

Schlüsselwörter

Schwerhörigkeit, Hörminderung, Hörgeschädigte Kinder, Frühförderung, Inklusion, Unterricht, Pädagogik, Didaktik, Hörsysteme, Cochlea-Implantat, FM-Anlage, Akustik, Sitzordnung, Nachteilsausgleich

Final del extracto de 54 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Ohr als unser Tor zur Welt. Umsetzungsmöglichkeiten zur bestmöglichen (Früh)Förderung hörgeschädigter Kinder in der Primarstufe
Universidad
Pädagogische Hochschule Tirol in Innsbruck
Autor
Julia Elisabeth Buttker (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
54
No. de catálogo
V1193815
ISBN (Ebook)
9783346639103
ISBN (Libro)
9783346639110
Idioma
Alemán
Etiqueta
hearing-impaired teaching aids primary school support
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Elisabeth Buttker (Autor), 2022, Das Ohr als unser Tor zur Welt. Umsetzungsmöglichkeiten zur bestmöglichen (Früh)Förderung hörgeschädigter Kinder in der Primarstufe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193815
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  54  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint