Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Vergütungssysteme im Fondsmanagement und deren Folgen

Title: Vergütungssysteme im Fondsmanagement und deren Folgen

Seminar Paper , 2008 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Graß (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor dem Hintergrund weltweit steigender Finanzmarkttransaktionen
und einer wachsenden relativen Bedeutung des professionell angelegten
Vermögens nimmt die Relevanz des Fondsmanagements stetig zu. Im Auftrag
des Kunden investiert die Fondsverwaltung dessen Gelder in bestimmte
Anlageformen und ermöglicht somit, insbesondere auch für kleinere Beträge,
eine Risikodiversifizierung und professionelle Auswahl der Titel. Der Investor
zahlt für diese Leistungen eine Gebühr. Diese Vergütung kann sowohl
eine fixe, erfolgsunabhängige als auch optional eine variable, erfolgsabhängige
Komponente enthalten. Wird neben dem erfolgsunabhängigen auch ein
erfolgsabhängiger Anteil gezahlt, so spricht man von der sog. Performance
Fee. Durch die jeweils gewählte Vergütungsart entstehen spezifische Anreize,
die Auswirkungen auf die Handlungen der Fondsmanager haben.
Im Folgenden wird zunächst die Beziehung zwischen dem Investor
und dem Fondsmanagement erläutert. Anschließend werden die beiden Vergütungsformen,
die erfolgsunabhängige und die erfolgsabhängige, dargestellt.
Daraufhin werden die aus der Wahl der Vergütungsform entstehenden
Anreize und deren Folgen auf die Handlungen der Portfoliomanager aufgezeigt.
Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Beurteilung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Beziehung zwischen Investor und Fondsmanagement
  • Traditionelle Vergütung des Fondsmanagements
  • Relevanz der erfolgsabhängigen Vergütung
  • Erfolgsabhängige Vergütung des Fondsmanagements
    • Ausgestaltung der Performance Fee
    • Empirische Ausgestaltung der Performance Fee
      • Empirische Ausgestaltung der Performance Fee in Deutschland
      • Empirische Ausgestaltung der Performance Fee in den USA
  • Folgen der unterschiedlichen Vergütungssysteme
    • Auswirkung erfolgsabhängiger Vergütung auf die Performance
    • Auswirkung unterschiedlicher Vergütung auf das Risiko
      • Risikoverhalten bei erfolgsunabhängiger Vergütung
      • Risikoverhalten bei erfolgsabhängiger Vergütung
    • Herdenverhalten als Folge der erfolgsabhängigen Vergütung
  • Zusammenfassende Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vergütungssysteme im Fondsmanagement und deren Auswirkungen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich erfolgsabhängiger (Performance Fee) und erfolgsunabhängiger Vergütungsmodelle. Analysiert werden die Anreize, die durch die verschiedenen Systeme entstehen, und deren Folgen für das Risikoverhalten der Fondsmanager sowie die Performance der Fonds.

  • Beziehung zwischen Investor und Fondsmanagement (Prinzipal-Agenten-Problem)
  • Erfolgsabhängige vs. erfolgsunabhängige Vergütung im Fondsmanagement
  • Auswirkungen der Vergütung auf die Performance von Fonds
  • Einfluss der Vergütung auf das Risikoverhalten der Fondsmanager
  • Herdenverhalten als mögliche Folge erfolgsabhängiger Vergütung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die steigende Bedeutung des Fondsmanagements. Kapitel 2 erläutert die Prinzipal-Agenten-Beziehung zwischen Investor und Fondsmanagement. Die Kapitel 3 und 4 behandeln die erfolgsunabhängige und erfolgsabhängige Vergütung, inklusive einer detaillierten Betrachtung der Performance Fee und deren empirischer Ausgestaltung in Deutschland und den USA. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen der unterschiedlichen Vergütungssysteme auf die Performance, das Risiko und das Herdenverhalten der Fondsmanager.

Schlüsselwörter

Fondsmanagement, Performance Fee, erfolgsabhängige Vergütung, erfolgsunabhängige Vergütung, Risikoverhalten, Herdenverhalten, Prinzipal-Agenten-Problem, Performance, Anreizsysteme.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Vergütungssysteme im Fondsmanagement und deren Folgen
College
University of Hannover  (Institut für Geld und Internationale Finanzwirtschaft)
Course
Behavioral Finance und Asset Management
Grade
1,3
Author
Sebastian Graß (Author)
Publication Year
2008
Pages
24
Catalog Number
V119381
ISBN (eBook)
9783640234066
ISBN (Book)
9783640234387
Language
German
Tags
Vergütungssysteme Fondsmanagement Folgen Behavioral Finance Asset Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Graß (Author), 2008, Vergütungssysteme im Fondsmanagement und deren Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119381
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint