Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Linguistique

Betrachtungen der Konversion im Französischen

Titre: Betrachtungen der Konversion im Französischen

Dossier / Travail , 2020 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sarah Ludvigsen (Auteur)

Philologie française - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Prozess der Konversion ist in der ausgewählten Literatur ein nicht einheitlich definierter Vorgang und wird im Zuge dieser Arbeit genauer betrachtet und kritisch hinterfragt. Ausgehend von der Grundfrage „Was ist Konversion?“ wird versucht, eine Definition zu finden. Hierbei werden vorrangig Beispiele aus dem Französischen angeführt, das Verfahren der Konversion existiert jedoch auch in anderen Sprachen. Die in der Literatur existierenden Definitionen sind ähnlich, jedoch nicht immer deckungsgleich, was unter anderem am jeweiligen Betrachtungspunkt des Autors liegt. Je nach Schwerpunkt finden sich beispielsweise morphologische oder syntaktische Definitionsansätze: Mehrere Ansätze sehen die Konversion als eigenständiges morphologisches Wortbildungs-verfahren an.

Nach einem Definitionsversuch wird auf die Relevanz dieses Phänomens im Französischen eingegangen, bevor eine Kategorisierung der Konversion nach verschiedenen Kriterien vorgenommen wird, welche unter Kapitel 4 genauer beschrieben werden. Anschließend werden verschiedene Bezeichnungen und Erklärungen für den Prozess der Konversion genauer betrachtet, welche unter Kapitel 5 miteinander verglichen werden sowie dessen Berechtigungen diskutiert werden. In einem Fazit wird das heterogene Phänomen der Konversion noch einmal zusammengefasst sowie auf offene Fragen eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Konversion
  • Relevanz im Französischen
  • Kategorisierung
    • Typen der Konversion
    • Betroffene Wortarten
    • Theoretische Herangehensweise
  • Erklärungen der Konversion in der Literatur
    • Nullsuffigierung
    • Die „dérivation impropre“
    • Rückbildung und Derivationsrichtung
    • Multifunktionalität
    • Die „distorsion catégorielle“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Prozess der Konversion im Französischen. Ziel ist es, das Phänomen genauer zu betrachten und kritisch zu hinterfragen. Ausgehend von der Grundfrage „Was ist Konversion?“, soll eine Definition gefunden und die Relevanz der Konversion im Französischen untersucht werden. Die Arbeit geht auf verschiedene Arten der Konversion und die beteiligten Wortarten ein sowie auf verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des Konversionsprozesses.

  • Definition der Konversion
  • Relevanz der Konversion im Französischen
  • Kategorisierung von Konversionstypen, betroffenen Wortarten und theoretischen Ansätzen
  • Analyse verschiedener Erklärungen für den Prozess der Konversion in der Literatur
  • Diskussion der Heterogenität des Phänomens der Konversion

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung erläutert die Thematik der Hausarbeit und stellt die Grundfrage nach der Definition der Konversion. Sie betont die Bedeutung der Konversion im Französischen und gibt einen Überblick über die in der Arbeit behandelten Themen.

2. Definition der Konversion

Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Konversion". Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und kritisch betrachtet. Dabei wird besonders auf die Substantivierung als einen häufigen Konversionstyp eingegangen. Es wird die Abgrenzung von Derivationsaffixen von Konjugationssuffixen erläutert und die Unterscheidung zwischen morphologischen und syntaktischen Ansätzen zur Konversion hervorgehoben.

3. Relevanz im Französischen

In diesem Kapitel wird die Relevanz der Konversion im Französischen untersucht. Es wird darauf hingewiesen, dass die Konversion im Französischen zwar seltener vorkommt als in anderen Sprachen, jedoch besonders bei Adjektiven häufig zu beobachten ist. Die Arbeit analysiert verschiedene Beispiele für nominalisierte Formen im Französischen und diskutiert die Produktivität der Konversion bei verschiedenen Wortarten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Hausarbeit sind: Konversion, Wortbildung, Französische Sprache, morphologische Prozesse, syntaktische Prozesse, Substantivierung, Wortartwechsel, Derivationsaffixe, Konjugationssuffixe, theoretische Ansätze, Literaturvergleich.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betrachtungen der Konversion im Französischen
Université
LMU Munich
Note
2,0
Auteur
Sarah Ludvigsen (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
17
N° de catalogue
V1193823
ISBN (PDF)
9783346635273
ISBN (Livre)
9783346635280
Langue
allemand
mots-clé
Sprachwissenschaft Morphologie Konversion Nullsuffigierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Ludvigsen (Auteur), 2020, Betrachtungen der Konversion im Französischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193823
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint