Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Auswirkungen der terroristischen Globalisierung auf die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland

Title: Auswirkungen der terroristischen Globalisierung auf die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Felix Seidler (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der terroristischen Globalisierung auf die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschlands. Dabei wird die These verifiziert werden, dass es innerhalb der Globalisierung eine ebensolche Globalisierung mit terroristischem Inhalt gibt. Innerhalb dieser terroristischen Globalisierung dominiert Al-Qaida bzw. der militante Islamismus. Diese Bedrohung und ihr Charakter sollen im ersten Kapitel in Verbindung mit ihren Auswirkungen auf Deutschland Beachtung finden.
Anschließend sollen die Auswirkungen eben dieses Phänomens auf die verschiedenen Facetten deutscher Sicherheitspolitik untersucht werden. Einerseits betrifft dies die Veränderungen der Begriffe und ihres Verständnisses innerhalb der politischen Landschaft, andererseits die praktischen Bereiche von Sicherheitspolitik, wie Armee, Nachrichtendienste und andere. Tatsache ist auch, dass sich die Anforderungen an Sicherheitspolitik verändert haben. Welche neuen Dimensionen sich für deutsche Sicherheitspolitik und welche Einflüsse sich aus all dem Vorgenannten auf die sicherheitspolitische Kultur ergeben, soll abschließend diskutiert werden.
Dabei handelt es sich hier um ein Thema, das in Forschung wie Tagespolitik hochaktuell ist. Nicht nur durch die Brennpunkte Irak und Afghanistan, sondern beispielsweise durch Anti-Terror-Razzien der Polizei, islamistische Internetvideos, Anschläge/Anschlagsversuche und die andauernde Debatte um die innere Sicherheit werden die Auswirkungen der terroristischen Globalisierung bereits spürbar. Dabei werden wichtige Einzelheiten gerade aus den Bereichen Bundeswehr, Nachrichtendienste, neuer Felder von Sicherheitspolitik und den Fragen der sicherheitspolitischen Kultur zwar in der Forschung durchaus kontrovers debattiert, aber eine breite Debatte in der Politik und vor allem in der Gesellschaft über die neuen Fragen deutscher Sicherheitspolitik ist bisher ausgeblieben.
Für eine Untersuchung des hier behandelten Themas sind Begriffsbestimmungen von ´Globalisierung´ und ´Terrorismus´ notwendig. Globalisierung sei dabei hier definiert als Prozess stetig wachsender weltweiter Vernetzung in nahezu allen Elementen menschlichen Zusammenlebens (Meier; Roßmanith 2003: 149). Für den Terrorismus wird eine Begriffsbestimmung ungleich schwieriger, da Terrorismusdefinitionen in Politik wie Forschung hoch umstritten sind. Hier soll die Definition genügen, dass Terrorismus ein Akt nicht-staatlicher politisch motivierter Gewalt zur Erreichung eines spezifischen Zieles ist.
Terroristische Globalisierung ist demnach eine weltweite transnationale Vernetzung und Ausdehnung von nicht-staatlichen Akteuren auf verschiedenen Ebenen, die Gewalt zur Durchsetzung ihrer Ziele anwenden oder anwenden wollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Terroristische Globalisierung – Charakter einer Bedrohung
  • Zum Begriff der Sicherheitspolitik aus deutscher Sicht
    • Klassische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
    • Veränderungen von Begriffen und deren Verständnis
    • Innere, äußere und vernetzte Sicherheit
  • Deutsche Sicherheitspolitik und terroristische Globalisierung
    • Innere Sicherheit, Terrorabwehr, Bürgerrechte
    • Bundeswehr
      • Einsatz im Inneren
      • Spezielle Operationen
      • Globalisierung und Bundeswehr
    • Nachrichtendienste
    • NATO und EU
  • Neue Dimensionen deutscher Sicherheitspolitik
  • Entsteht in Deutschland eine neue sicherheitspolitische Kultur?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der terroristischen Globalisierung auf die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Es wird die These geprüft, dass innerhalb der Globalisierung eine terroristische Globalisierung existiert, in der Al-Qaida und der militante Islamismus eine dominante Rolle spielen. Die Arbeit analysiert den Charakter dieser Bedrohung und ihre Auswirkungen auf Deutschland, sowie die Veränderungen in der deutschen Sicherheitspolitik als Reaktion darauf.

  • Charakterisierung der terroristischen Globalisierung und Rolle von Al-Qaida
  • Veränderungen im Verständnis und der Praxis deutscher Sicherheitspolitik
  • Auswirkungen auf innere Sicherheit, Bundeswehr und Nachrichtendienste
  • Neue Dimensionen deutscher Sicherheitspolitik im Kontext der Globalisierung
  • Entwicklung einer neuen sicherheitspolitischen Kultur in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Forschungsfrage und Methodik. Kapitel 1 beschreibt den Charakter der terroristischen Globalisierung und die dominante Rolle von Al-Qaida. Kapitel 2 beleuchtet die Veränderungen im Verständnis von Sicherheitspolitik in Deutschland, inklusive der Unterscheidung zwischen innerer, äußerer und vernetzter Sicherheit. Ohne nähere Einzelheiten zu den Kapiteln 3, 4 und 5 zu verraten, können wir festhalten, dass diese Kapitel die Auswirkungen der terroristischen Globalisierung auf verschiedene Aspekte der deutschen Sicherheitspolitik untersuchen und die Frage nach einer neuen sicherheitspolitischen Kultur diskutieren.

Schlüsselwörter

Terroristische Globalisierung, Al-Qaida, Sicherheitspolitik, Bundesrepublik Deutschland, Innere Sicherheit, Bundeswehr, Nachrichtendienste, NATO, EU, Vernetzte Sicherheit, Sicherheitspolitische Kultur.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen der terroristischen Globalisierung auf die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland
College
University of Würzburg  (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung)
Course
Politik und Globalisierung
Grade
1,0
Author
Felix Seidler (Author)
Publication Year
2008
Pages
24
Catalog Number
V119384
ISBN (eBook)
9783640234097
ISBN (Book)
9783640234400
Language
German
Tags
Auswirkungen Sicherheitspolitik Bundesrepublik Deutschland Politik Terrorismus Verteidigungspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Seidler (Author), 2008, Auswirkungen der terroristischen Globalisierung auf die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119384
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint