Dass der Terror mittlerweile nicht mehr vor den Toren Europas steht, sondern sich bereits seinen Weg tief in unsere demokratische Gesellschaft gebahnt hat, ist keine Neuigkeit. Die Brutalität der islamistisch motivierten Gewaltakte ist schwerlich in Worte zu fassen. Dies zeigen unter anderem die jüngsten Beispiele vom Weihnachtsmarkt in Berlin, den Champs-Élysées in Paris und der Konzerthalle in Manchester.
Ohne Zweifel hat der Terrorismus jetzt auch Europa ins Visier genommen. Die aktuelle Berichterstattung über die Krisensituation im Nahen Osten, in Verbindung mit der Thematik Terrorismus, lässt unweigerlich Bilder von Männern mit schwarz vermummten Gesichtern, die ihr Sturmgewehr in Richtung des Himmels strecken und in deren Hintergrund die schwarzen Fahnen des Islamischen Staates (IS) wehen, entstehen. Sinnbildlich ein schwarzer Schatten der Gewalt, der sich mittlerweile auch über Europa erstreckt.
Wer sind diese Terroristen, die ihrem Glauben folgend, sich zu Akten des Terrors entscheiden, unschuldige Zivilisten töten und sogar, wie in Manchester, vor Kindern und Jugendlichen keinen Halt machen? Woher kommen diese Männer und Frauen, die ihrem Glauben anscheinend blind folgen und dafür mitunter den eigenen Tod in Kauf nehmen? Sind die Bilder, die wir dazu im Kopf haben, wirklich deckungsgleich mit der Realität? Kommt die Gefahr wirklich von außerhalb der europäischen Grenzen? Ist die Bewältigung dieser Herausforderung allein Aufgabe der Polizei und anderer Sicherheitsbehörden oder ist es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und sich der Problematik zu stellen?
Der Fokus dieser Ausarbeitung liegt insbesondere auf der Beantwortung dieser Fragen und ob Dschihadisten und einsame Wölfe, die hier im Westen aufgewachsen sind und sich auch hier radikalisiert haben, eine ernstzunehmende Gefahr darstellen. Außerdem wird auf die Thematik des islamistisch motivierten Terrorismus aufmerksam gemacht und es werden Einblicke in Hintergründe und mögliche Ursachen für das aktuelle Phänomen gewährt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aufbau und Vorgehensweise
- Ausgangssituation
- Der Ruf des Kalifen - eine Erklärung des plötzlichen Anstiegs von Ausreisenden
- Die Propaganda entfaltet ihre Wirkung
- Begriffserklärung
- Terrorismus
- Extremismus
- Dschihadismus
- Ideologie
- Einsamer Wolf - „Lone Wolf“
- Junge Europäer im Kontext des Dschihad
- Herkunftsländer
- Ursachen der Radikalisierung
- Psychologische Faktoren
- Soziologische Faktoren
- Der einsame Wolf und dessen Rolle im Islamischen Staat
- Strategie
- Roshonora Choudhry
- Arid Uka
- Internet 1.0
- Internet 2.0
- Ursache oder Konsequenz?
- Auswirkungen
- Strategie
- Terrorismusbekämpfung
- Makrotheorien
- Mikroverhalten
- Prävention
- Handlungsfeld Schule
- Handlungsfeld Jugend- und Sozialarbeit
- Handlungsfeld Internet
- Deradikalisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den europäischen Terrorismus, insbesondere die Rolle westlicher Dschihadisten und „einsamer Wölfe“. Ziel ist es, die Ursachen der Radikalisierung zu analysieren und die Effektivität von Terrorismusbekämpfungsmaßnahmen zu evaluieren. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Faktoren, die zur Radikalisierung junger Europäer beitragen.
- Radikalisierungsprozesse junger Europäer
- Die Rolle des Internets in der Rekrutierung und Propaganda
- Strategien und Auswirkungen des „einsamen Wolf“-Terrorismus
- Maßnahmen zur Terrorismusprävention und -bekämpfung
- Analyse der soziologischen und psychologischen Faktoren der Radikalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema europäischer Terrorismus, insbesondere im Kontext von westlichen Dschihadisten und „einsamen Wölfen“, und skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und benennt die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung schafft einen Rahmen für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Radikalisierung, Terrorismus und gesellschaftlichen Faktoren.
Ausgangssituation: Dieses Kapitel beleuchtet den plötzlichen Anstieg von Ausreisenden in den Dschihad und die Rolle der Propaganda in diesem Prozess. Es analysiert die verschiedenen Faktoren, die zum Engagement junger Menschen im Dschihadismus beitragen, und setzt diese in einen historischen Kontext. Die Analyse wird durch Statistiken und aktuelle Ereignisse ergänzt, um die Entwicklungen verständlich zu machen und ihre Bedeutung zu verdeutlichen.
Begriffserklärung: Hier werden zentrale Begriffe wie Terrorismus, Extremismus, Dschihadismus und „einsamer Wolf“ präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Die Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Analyse und schaffen ein einheitliches Verständnis der verwendeten Terminologie. Die Bedeutung der klaren Definitionen für die objektive Betrachtung des Themas wird betont. Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen des Extremismus und Terrorismus wird detailliert dargestellt.
Junge Europäer im Kontext des Dschihad: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herkunftsländer junger Europäer, die sich dem Dschihad anschließen, und analysiert die Ursachen ihrer Radikalisierung. Es werden sowohl psychologische als auch soziologische Faktoren beleuchtet, wie z.B. soziale Ausgrenzung, Identitätsprobleme und die Anziehungskraft extremistischer Ideologien. Das Kapitel zeigt die komplexen und vielschichtigen Ursachen der Radikalisierung auf und hebt die Wechselwirkung zwischen individuellen und gesellschaftlichen Faktoren hervor.
Der einsame Wolf und dessen Rolle im Islamischen Staat: Dieses Kapitel befasst sich mit der Strategie und den Auswirkungen des „einsamen Wolf“-Terrorismus im Kontext des Islamischen Staates. Es untersucht verschiedene Fallstudien, um die Methoden und Motivationen dieser Akteure zu analysieren. Die Rolle des Internets in der Radikalisierung und bei der Planung von Anschlägen wird detailliert untersucht. Das Kapitel analysiert die strategische Bedeutung der „einsamen Wölfe“ für den IS und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Terrorismusbekämpfung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ansätze zur Terrorismusbekämpfung, sowohl auf makro- als auch auf mikro-Ebene. Es analysiert Präventionsmaßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern wie Schule, Jugend- und Sozialarbeit und Internet und diskutiert die Bedeutung der Deradikalisierung. Das Kapitel stellt verschiedene Strategien vor und bewertet deren Effektivität kritisch, wobei die komplexen Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Europäischer Terrorismus, Dschihadisten, Einsame Wölfe, Radikalisierung, Propaganda, Prävention, Deradikalisierung, Terrorismusbekämpfung, Soziologie, Psychologie, Islamischer Staat, Internet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Europäischer Terrorismus - Westliche Dschihadisten und "Einsame Wölfe"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den europäischen Terrorismus, insbesondere die Rolle westlicher Dschihadisten und „einsamer Wölfe“. Sie analysiert die Ursachen der Radikalisierung und evaluiert die Effektivität von Terrorismusbekämpfungsmaßnahmen. Ein Schwerpunkt liegt auf den komplexen Faktoren, die zur Radikalisierung junger Europäer beitragen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Radikalisierungsprozesse junger Europäer, die Rolle des Internets in der Rekrutierung und Propaganda, Strategien und Auswirkungen des „einsamen Wolf“-Terrorismus, Maßnahmen zur Terrorismusprävention und -bekämpfung sowie eine Analyse der soziologischen und psychologischen Faktoren der Radikalisierung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Ausgangssituation (Anstieg von Ausreisenden, Rolle der Propaganda), Begriffserklärung (Terrorismus, Extremismus, Dschihadismus, „einsamer Wolf“), Junge Europäer im Kontext des Dschihad (Herkunftsländer, Ursachen der Radikalisierung), Der einsame Wolf und dessen Rolle im Islamischen Staat (Strategie, Auswirkungen), Terrorismusbekämpfung (Makrotheorien, Mikroverhalten, Prävention, Deradikalisierung) und Fazit.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Terrorismus, Extremismus, Dschihadismus und „einsamer Wolf“, um ein einheitliches Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen und eine objektive Betrachtung des Themas zu ermöglichen.
Welche Faktoren der Radikalisierung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert sowohl psychologische als auch soziologische Faktoren der Radikalisierung junger Europäer, wie z.B. soziale Ausgrenzung, Identitätsprobleme und die Anziehungskraft extremistischer Ideologien. Die Wechselwirkung zwischen individuellen und gesellschaftlichen Faktoren wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt das Internet?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Internets in der Rekrutierung und Propaganda von Dschihadisten und „einsamen Wölfen“, insbesondere im Kontext des Islamischen Staates. Die Bedeutung des Internets für die Radikalisierung und Planung von Anschlägen wird detailliert analysiert.
Welche Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Ansätze zur Terrorismusbekämpfung auf Makro- und Mikro-Ebene, darunter Präventionsmaßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern (Schule, Jugend- und Sozialarbeit, Internet) und die Bedeutung der Deradikalisierung. Die Effektivität verschiedener Strategien wird kritisch bewertet.
Welche Fallstudien werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Fallstudien wie Roshonora Choudhry und Arid Uka, um die Methoden und Motivationen von „einsamen Wölfen“ zu analysieren und die Entwicklung des Internets (Internet 1.0 und 2.0) im Kontext des Terrorismus zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Europäischer Terrorismus, Dschihadisten, Einsame Wölfe, Radikalisierung, Propaganda, Prävention, Deradikalisierung, Terrorismusbekämpfung, Soziologie, Psychologie, Islamischer Staat, Internet.
Wo finde ich mehr Informationen?
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar)
- Quote paper
- Lucas Sander (Author), 2017, Europäischer Terrorismus. Westliche Dschihadisten und einsame Wölfe – Eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193938