Diese Bachelorarbeit untersucht den Prozess bis hin zur Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes und den damit verbundenen Änderungen in Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Formen von Kindesmisshandlung beschrieben, welche neben dem bereits in der Einleitung aufgegriffen sexuellen Missbrauch, schwerwiegende Folgen für die Heranwachsenden haben (können). Neben den rechtlichen Grundlagen, die Kinder und Jugendliche im besonderen Maße zu schützen versuchen, sind die gravierenden Folgen einer Kindesmisshandlung eine legitime Rechtfertigung für und eine moralische Verpflichtung eines jeden Trägers der Kinder- und Jugendhilfe, die Umsetzung des eigenen institutionellen Kinderschutz zu evaluieren, und als elementaren Bestandteil der Organisation zu implementieren, um Kindern und Jugendlichen einen größtmöglichen Schutz zu gewähren. Die rechtlichen Vorgaben werden im dritten Kapitel dargelegt.
Im vierten Kapitel wird die Grundlage eines jeden fundierten Kinderschutzkonzeptes beschrieben. Diese Erkenntnisse dienen der Institution bei der Konzeptionierung des Kinderschutzkonzeptes als Wegweiser. Jede Institution hat spezifische Eigenschaften, die beim Kinderschutz Berücksichtigung finden müssen; zu nennen sind bspw. strukturelle Gegebenheiten hinsichtlich Personalschlüssel oder räumliche Umstände, die sich vor allem in stationären Einrichtungen als Risiko zeigen können.
Zu Personalentwicklungsprozessen, Personalmanagement und den Besonderheiten von Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe findet sich eine thematische Auseinandersetzung im fünften Kapitel dieser Arbeit. Hier wird auf die Schwierigkeit der Zweiteilung des Auftrags in der Kinder- und Jugendhilfe hingewiesen, der den Widerspruch zeigt, dass gleichzeitig Kinder und Jugendliche geschützt werden sollen, was Ressourcen kostet, und gleichzeitig wirtschaftlicher Profit erzielt werden muss, um wirtschaftlich rentabel zu sein. Auch wenn es keine allgemeingültige Vorgabe für Bestandteile eines Kinderschutzkonzeptes gibt, werden im sechsten Kapitel exemplarisch, an den Überlegungen der Fachliteratur ausgerichtet, elementare Bestandteile eines professionellen Kinderschutzkonzeptes beschrieben. Im siebten Kapitel wird exemplarisch eine Untersuchung des Kinderschutzkonzeptes der Kita "Kinderhaus Hotzenplotz" erfolgen und hinsichtlich der in der Arbeit herausgearbeiteten Kriterien analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung...
- 2. Erscheinungsformen, Epidemiologie und Häufigkeiten von Kindesmisshandlungen
- 2.1 Unterschiedliche Formen von Kindesmisshandlung .
- 2.2 Häufigkeiten von Kindesmisshandlungen........
- 3. Rechtliche Aspekte und Vorgaben zu institutionellem Kinderschutz...
- 3.1 Begriffsklärung Schutzkonzept…
- 3.2 Rechtliche Vorgaben des SGB VIII…
- 3.3 Strafrechtlich relevante Paragraphen..
- 4. Risikofaktoren und protektive Faktoren als Grundlage von Kinderschutzkonzepten.
- 4.1 Risikofaktoren für Kindesmisshandlungen in Institutionen
- 4.2 Schutzfaktoren vor Kindesmisshandlungen in Institutionen...
- 4.3 Die Gefährdungsanalyse …………………
- 5. Personalentwicklungsprozesse und Personalmanagement als Prävention vor Kindes-
misshandlungen..
- 5.1 Personalentwicklungsbedarfe in Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe..
- 5.2 Die Herausforderung durch die Zweiteilung des Auftrags in Institutionen……...
- 6. Elementare Bestandteile von Kinderschutzkonzepten als Indikator für Qualitätsent-
wicklung.............
- 6.1 Verhaltensleitlinien und pädagogisches Konzept...
- 6.2 Partizipationsmöglichkeiten und Beschwerdemanagement…..\n
- 6.3 Der professionelle Umgang mit Verdachtsfällen......
- 7. Untersuchung des Kinderschutzkonzeptes der Kita „Kinderhaus Hotzenplotz“ hin-
sichtlich qualitativer Merkmale..
- 7.1 Leitgedanken der Kita als Motivatoren zur Erstellung des Kinderschutzkonzeptes......
- 7.2 Zugrundeliegendes Wissen zu Kindesmisshandlungen...
- 7.3 Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdungen und Gefahrenlagen in der Kita....
- 7.4 Präventionsmaßnahmen...
- 7.5 Beschwerdemanagement und Verfahrensabläufe.……........
- 7.6 Abschließende Bemerkungen zum Kinderschutzkonzept...
- 8. Fazit, Resümee und Ausblick...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik des Kinderschutzes in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Im Zentrum der Arbeit steht die Untersuchung von Prozessen und Maßnahmen zur Installation von Kinderschutzkonzepten in diesen Institutionen, wobei ein besonderes Augenmerk auf organisationsspezifische Gegebenheiten und Personalentwicklungsprozesse gelegt wird. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von Kinderschutzkonzepten in der Praxis zu erlangen.
- Erscheinungsformen, Häufigkeit und Folgen von Kindesmisshandlung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben für institutionellen Kinderschutz
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren im Kontext von Kindesmisshandlung in Einrichtungen
- Personalentwicklung und Personalmanagement als Präventionsmaßnahmen
- Elementare Bestandteile von Kinderschutzkonzepten und ihre Bedeutung für die Qualitätssicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problematik von Kindesmisshandlung aufgezeigt und die Relevanz des Themas für die Kinder- und Jugendhilfe hervorgehoben wird. In Kapitel 2 werden verschiedene Formen von Kindesmisshandlung beschrieben und die Häufigkeit sowie die Folgen für die Betroffenen beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den rechtlichen Aspekten und Vorgaben für institutionellen Kinderschutz. Dabei werden insbesondere das SGB VIII und relevante strafrechtliche Paragraphen beleuchtet. In Kapitel 4 werden Risikofaktoren und Schutzfaktoren für Kindesmisshandlung in Institutionen erörtert, um die Komplexität der Thematik zu veranschaulichen. Kapitel 5 fokussiert auf Personalentwicklungsprozesse und Personalmanagement als Präventionsmaßnahmen gegen Kindesmisshandlung. In Kapitel 6 werden elementare Bestandteile von Kinderschutzkonzepten als Indikator für Qualitätsentwicklung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kinderschutz, Kindesmisshandlung, Institutionelle Kinder- und Jugendhilfe, Kinderschutzkonzepte, Personalentwicklung, Qualitätsentwicklung, SGB VIII, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Prävention, Gefährdungsanalyse, Beschwerdemanagement, Verhaltensleitlinien
- Citar trabajo
- Daniel Grimm (Autor), 2021, Kinderschutz in Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Untersuchung von Prozessen und Maßnahmen zur Installation von Kinderschutzkonzepten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193966