Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Grundzüge der Globalisierung

Titre: Grundzüge der Globalisierung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Philipp Kardinahl (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Meinungen und Definitionen zum Thema Globalisierung sind nahezu so vielfältig wie die von ihr betroffenen Menschen. Manche preisen die Errungenschaften des Freihandels, andere fürchten sich vor der ungewissen Zukunft und dem Verlust ihres Arbeitsplatzes durch billige Konkurrenz aus Ostasien. Eindeutig jedoch ist, dass die Diskussion um den Ausdruck Globalisierung sehr emotional ist. Begriffe wie McDonaldisierung, kultureller Identitätsverlust, Turbokapitalismus, Klimawandel, Grenzenlosigkeit oder Heuschrecken fallen.
Jede Epoche braucht ihren Namen. In den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts sprach man vom „Atomzeitalter“, in den darauf folgenden zwei Jahrzehnten von „Industriegesellschaft“ und „Spätkapitalismus“. In den achtziger Jahren neigte man zu „Risikogesellschaft“ und „Postmoderne“. Doch anscheinend hat sich keiner dieser Begriffe für die Entwicklungen der vergangenen 50 Jahre durchgesetzt . Erst in den achtziger und neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts trat der Begriff „Globalisierung“ in seiner heutigen Bedeutung in das Licht der Öffentlichkeit und wird überwiegend definiert als die „zunehmende Internationalisierung des Handels, der Kapital- sowie Produkt- und Dienstleistungsmärkte und die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften. Der Globalisierungsprozess der Märkte wird vor allem durch neue Technologien im Kommunikations-, Informations- und Transportwesen sowie neue Organisationsformen der betrieblichen Produktionsprozesse vorangetrieben“ . Eine Fokussierung auf die Ökonomie scheint augenscheinlich. Jedoch zeigt sich bereits durch die Verwendung des Begriffes „Internationalisierung“, dass hier auch andere gesellschaftliche Bereiche einzubeziehen sind.
Diese Arbeit möchte einen kurzen Überblick über die Grundzüge der Globalisierung geben und der Frage nachgehen, ob diese tatsächlich ein ausschließlich ökonomisches Phänomen ist oder seine Wurzeln auch in anderen Bereichen der menschlichen Gesellschaft hat. Außerdem soll auf die vermeintliche historische Singularität der Globalisierung eingegangen werden und die konkreten Entwicklungen der vergangenen Dekaden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsdefinition „Globalisierung“
  • 3 Historie der Globalisierung
  • 4 Wirtschaftliche Globalisierung
    • 4.1 Voraussetzungen
    • 4.2 Waren- und Produktionsmarkt
    • 4.3 Finanzmarkt
  • 5 Politische Globalisierung
    • 5.1 Internationale Organisationen
    • 5.2 Nichtregierungsorganisationen
  • 6 Soziale und kulturelle Globalisierung
    • 6.1 Clash of Civilizations
    • 6.2 Globalisierungskritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über die Grundzüge der Globalisierung und untersucht, ob es sich dabei um ein rein ökonomisches Phänomen handelt oder ob auch andere gesellschaftliche Bereiche involviert sind. Die Arbeit beleuchtet die vermeintliche historische Singularität der Globalisierung und analysiert konkrete Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Globalisierung“
  • Historische Entwicklung der Globalisierung
  • Wirtschaftliche Aspekte der Globalisierung (Handel, Märkte, Finanzwesen)
  • Politische Dimensionen der Globalisierung (internationale Organisationen, NGOs)
  • Soziokulturelle Auswirkungen der Globalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung diskutiert die vielfältigen Meinungen und Definitionen zum Thema Globalisierung und hebt die emotionale Debatte um den Begriff hervor. Sie führt in die Thematik ein und skizziert die Ziele der Arbeit.

Kapitel 2 (Begriffsdefinition „Globalisierung“): Dieses Kapitel befasst sich mit der semantischen Herleitung des Begriffs "Globalisierung" und vergleicht ihn mit ähnlichen Begriffen wie Internationalisierung, Transnationalisierung und Interdependenz. Es wird die Problematik der Abgrenzung und inhaltlichen Analyse des Begriffs beleuchtet.

Kapitel 3 (Historie der Globalisierung): Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Begriffs und Phänomens der Globalisierung.

Kapitel 4 (Wirtschaftliche Globalisierung): Hier werden die Voraussetzungen, der Waren- und Produktionsmarkt sowie der Finanzmarkt im Kontext der wirtschaftlichen Globalisierung behandelt.

Kapitel 5 (Politische Globalisierung): Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle internationaler Organisationen und Nichtregierungsorganisationen im Prozess der Globalisierung.

Kapitel 6 (Soziale und kulturelle Globalisierung): Hier werden Aspekte des „Clash of Civilizations“ und die Globalisierungskritik behandelt.

Schlüsselwörter

Globalisierung, Internationalisierung, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Finanzmarkt, Handel, Internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Globalisierungskritik.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundzüge der Globalisierung
Université
University of Applied Sciences Berlin
Cours
Internationales Wirtschaftsrecht
Note
1,0
Auteur
Philipp Kardinahl (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
28
N° de catalogue
V119409
ISBN (ebook)
9783640228775
Langue
allemand
mots-clé
Grundzüge Globalisierung Internationales Wirtschaftsrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Kardinahl (Auteur), 2007, Grundzüge der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119409
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint