Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Santé numérique

Digitalisierung in der Gesundheits- und Fitnessbranche. eHealth am Beispiel der Techniker Krankenkasse

Titre: Digitalisierung in der Gesundheits- und Fitnessbranche. eHealth am Beispiel der Techniker Krankenkasse

Texte Universitaire , 2021 , 43 Pages , Note: 1,9

Autor:in: Julia Schröder (Auteur)

Santé - Santé numérique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Betrachtung der Digitalisierung in der Gesundheits- und Fitnessbranche. Der theoretische Teil dient als Aufklärung und Vorbereitung für den Praxisteil, der das Potenzial, die Steigerung der Leistungs- und Versorgungsqualität und den Umgang der Techniker Krankenkasse (TK) mit eHealth Services erläutern.

Die wachsenden technologischen Möglichkeiten sorgen für ein zunehmendes Interesse an eHealth-Anwendungen. Steigende Nutzerzahlen können das Gesundheitswesen entlasten und Vorteile für den medizinischen Sektor bringen. Der Drang zur Selbstüberwachung und -optimierung ist sowohl für Leistungs- als auch Hobbysportler interessant, um optimale Trainingsbedingungen zu erreichen und gleichzeitig ihren Gesundheitszustand zu überwachen. Sportartikelhersteller und Krankenkassen haben das Potenzial von eHealth erkannt und versuchen wirtschaftliche Vorteile und bessere Leistungen daraus zu generieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Allgemeiner Überblick über eHealth
    • 2.2 1st Situation Gesundheits- und Fitnessmarkt
      • 2.2.1 mHealth und Wearables
      • 2.2.2 Telemedizin
    • 2.3 Ziele, Vorteile und Gefahren der Anwendungen
  • 3 Die Techniker Krankenkasse
    • 3.1 TK Position zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
    • 3.2 Angebot und Unterstützung der TK
      • 3.2.1 mHealth und Wearables
      • 3.2.2 Telemedizin
    • 3.3 Zukunft und Ausbau der Leistungen
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Digitalisierung im Bereich der Gesundheits- und Fitnessbranche, insbesondere den Einfluss von eHealth-Anwendungen. Der Fokus liegt dabei auf der Techniker Krankenkasse (TK) als relevantem Akteur im deutschen Gesundheitswesen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von eHealth, untersucht die Bedeutung von mHealth und Wearables sowie Telemedizin im Gesundheitsmarkt und betrachtet die Rolle der TK bei der Förderung und Nutzung digitaler Gesundheitslösungen.

  • Einführung und Bedeutung von eHealth
  • Entwicklung und Chancen des Gesundheits- und Fitnessmarktes
  • Potenziale und Herausforderungen von mHealth und Wearables
  • Die Rolle der Telemedizin in der modernen Gesundheitsversorgung
  • Die Positionierung der TK in der eHealth-Landschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Digitalisierung im Gesundheitswesen ein und stellt den Fokus auf eHealth und die Techniker Krankenkasse (TK) dar. Es beschreibt die wachsende Bedeutung digitaler Technologien im Gesundheitsmarkt und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von eHealth erläutert, einschließlich der Definition, der verschiedenen Anwendungsgebiete sowie der Vorteile und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung. Es werden wichtige Konzepte wie mHealth und Wearables sowie Telemedizin im Detail vorgestellt.
  • Kapitel 3: Die Techniker Krankenkasse: Dieses Kapitel widmet sich der Techniker Krankenkasse (TK) und ihrer Positionierung in der eHealth-Landschaft. Es beleuchtet die Strategie der TK in Bezug auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens und analysiert die von der TK angebotenen eHealth-Dienste, insbesondere im Bereich von mHealth und Wearables sowie Telemedizin.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie eHealth, Digitalisierung, Gesundheits- und Fitnessbranche, mHealth, Wearables, Telemedizin, Techniker Krankenkasse, Patientenakte, Gesundheitsversorgung, digitale Technologien, Innovationen, Gesundheitsmarkt, Vorteile und Risiken.

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digitalisierung in der Gesundheits- und Fitnessbranche. eHealth am Beispiel der Techniker Krankenkasse
Université
Dr. Buhmann Schule gemeinnützige GmbH
Note
1,9
Auteur
Julia Schröder (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
43
N° de catalogue
V1194407
ISBN (PDF)
9783346638694
ISBN (Livre)
9783346638700
Langue
allemand
mots-clé
mHealth eHealth TechnikerKrankenkasse Digitalisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Schröder (Auteur), 2021, Digitalisierung in der Gesundheits- und Fitnessbranche. eHealth am Beispiel der Techniker Krankenkasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194407
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint