Kann die Reggio-Pädagogik als erfolgreicher Ansatz zum professionellen Umgang mit Vielfalt und Differenz gesehen werden? Führt sie konkrete Strategien für einen kompetenten Umgang mit Heterogenität in der Kindertagesstätte an?
Bevor auf diese Fragen eingegangen wird, stellt die Arbeit zunächst dar, wie und auf welchen Ebenen Heterogenität in Kindertagesstätten in Deutschland erfahrbar ist, um die Thematik genauer zu verdeutlichen. Anschließend wird der Ansatz der Reggio-Pädagogik hinsichtlich seiner Leitprinzipien erläutert, um im darauffolgenden Kapitel darauf einzugehen, inwieweit diese Leitgedanken Inklusion umfassen und/oder fördern. Die Arbeit schließt mit einem resümierenden Fazit ab.
Kindertageseinrichtungen sind Orte der Begegnung, an denen Vielfalt auf unterschiedlichste Weise erfahrbar ist. Mit dem Ziel, jedes einzelne Kind individuell bestmöglich zu fördern, etablierten sich unterschiedliche pädagogische Ansätze in Deutschland, welche einem inklusiven Grundgedanken nachgehen sollen.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der pädagogische Ansatz der Reggio-Pädagogik in Italien entwickelt und fand nach und nach auch Einzug in die deutsche Pädagogik-Landschaft. Hinsichtlich des Umdenkens im deutschen Bildungs- und Erziehungswesen in Bezug auf Heterogenität von einem Anpassungsstreben hin zu einem inklusiven Leitgedanken stellt sich die Frage, inwiefern die Reggio-Pädagogik auf die Thematik von Vielfalt und Differenz, besonders im Elementarbereich, eingeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vielfalt und Differenz im Elementarbereich
- Reggio-Pädagogik
- Charakteristiken der Reggio-Pädagogik
- Inklusion und Reggio-Pädagogik
- Index für Inklusion
- Reggio-Pädagogik = Inklusive Pädagogik?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Reggio-Pädagogik im Kontext der Vielfalt und Differenz in Kindertageseinrichtungen. Sie untersucht, inwieweit dieser Ansatz als erfolgreicher Weg zum Umgang mit Heterogenität im Elementarbereich verstanden werden kann. Ziel ist es, die zentralen Prinzipien der Reggio-Pädagogik im Hinblick auf Inklusion zu beleuchten und zu beurteilen, ob sie konkrete Strategien für einen kompetenten Umgang mit Heterogenität in der Kindertagesstätte liefert.
- Vielfalt und Differenz im Elementarbereich
- Reggio-Pädagogik und ihre Grundprinzipien
- Inklusion und die Reggio-Pädagogik
- Reggio-Pädagogik als inklusive Pädagogik?
- Professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertagesstätten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext von Inklusion und Heterogenität in Kindertageseinrichtungen. Sie zeigt, dass der Ansatz der Reggio-Pädagogik in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielt und auf seine Eignung als inklusive Pädagogik untersucht wird.
Vielfalt und Differenz im Elementarbereich
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Vielfalt und Differenz in Kindertagesstätten. Es thematisiert die Entwicklung des inklusiven Gedankens und beleuchtet die Bedeutung des Intersektionalitätsansatzes, um die Vielfältigkeit und Individualität von Kindern und ihren Familien zu erkennen.
Reggio-Pädagogik
Dieses Kapitel stellt die Reggio-Pädagogik als reformpädagogischen Ansatz vor und erläutert ihre Entstehungsgeschichte. Es geht auf die zentralen Charakteristiken und Leitprinzipien der Reggio-Pädagogik ein, insbesondere auf die gemeinschaftliche Aufgabe von Erziehung und die besondere Rolle des Kindes als Entdecker und Forscher.
Inklusion und Reggio-Pädagogik
Dieser Abschnitt beleuchtet die Frage, inwieweit die Reggio-Pädagogik Inklusion umfasst und/oder fördert. Er analysiert den "Index für Inklusion" und untersucht, ob die Reggio-Pädagogik als inklusive Pädagogik betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Reggio-Pädagogik, Inklusion, Vielfalt, Differenz, Heterogenität, Elementarbereich, Kindertagesstätte, Intersektionalitätsansatz und pädagogische Ansätze.
- Citation du texte
- Mila Behrendt (Auteur), 2016, Umgang mit Vielfalt und Differenz in der Kita. Reggio-Pädagogik als erfolgreicher Ansatz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194496