Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession

Unterhaltsrechtliche Merkmale des Angehörigen-Entlastungsgesetzes vom 10.12.2019

Title: Unterhaltsrechtliche Merkmale des Angehörigen-Entlastungsgesetzes vom 10.12.2019

Examination Thesis , 2020 , 30 Pages , Grade: 14

Autor:in: Xenia Fitz (Author)

Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen die wesentlichen unterhaltsrechtlichen Merkmale des Angehörigen-Entlastungsgesetzes vom 10.12.2019 dargestellt werden. Es wird auf die rechtstechnische Umsetzung eingegangen und aufgezeigt, welche Veränderungen die Einführung des Angehörigen-Entlastungsgesetzes nach sich zieht. Anschließend werden
Parallelen zur Bewertung der Sittenwidrigkeit von letztwilligen Verfügungen im Zusammenhang mit Behindertentestamenten hergestellt und diese unter dem Blickwinkel des Angehörigen-Entlastungsgesetzes beurteilt.
Anschließend wird dem Angehörigen-Entlastungsgesetz sodann einer kritischen Würdigung zugeteilt. Dabei werden insbesondere auch verfassungsrechtliche Aspekte und etwaige Ausstrahlungswirkungen auf andere Rechtsgebiete. berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund erfolgt letztlich eine eigenen Stellungnahme.

Das Gesetz zur Entlastung unterhaltsverpflichteter Angehöriger in der Sozialhilfe und in der Eingliederungshilfe (Angehörigen-Entlastungsgesetz) vom 10.12.2019 ist ein sozialpolitisches Reformgesetz. Es wurde in Form eines Artikelgesetzes, da es mehrere Einzelgesetze in sich vereint und ändert, erlassen. Der Gesetzgeber hat dadurch sieben verschiedene Gesetze geändert. Diese sind in Artikel gegliedert: Jedem Artikel dieser gesetzgeberischen Einheit ist ein änderndes oder auch neues Einzelgesetz zugeordnet. Meist sind Artikelgesetze aus sich heraus nicht verständlich, weil lediglich Begriffe in Sätzen und Absätzen ersetzt, durch andere ergänzt oder gestrichen werden. Man muss vielmehr den letzten Textstand des Stammgesetzes zur Hand nehmen und anhand der Änderungsbefehle durchgehen, was geändert wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Literaturverzeichnis
  • Einführung
  • Elternunterhalt
    • Grundlagen des Elternunterhalts
    • Die Pflicht zum Elternunterhalt
    • Der Umfang der Unterhaltspflicht
    • Die Beendigung der Unterhaltspflicht
    • Elternunterhalt und Sozialrecht
    • Die Bedeutung des Angehörigen-Entlastungsgesetz
    • Aktuelle Rechtsprechung zum Elternunterhalt
    • Die Zukunft des Elternunterhalts
  • Testamentsgestaltung
    • Das Behinderten-Testament
    • Das „Bedürftigentestament“
    • Testamentarische Gestaltung und Sozialrecht
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Elternunterhalts und der Testamentsgestaltung im Spannungsfeld zwischen Familien- und Sozialrecht. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen des Elternunterhalts, die Bedeutung des Angehörigen-Entlastungsgesetz und die aktuelle Rechtsprechung zum Elternunterhalt analysiert. Weiterhin werden wichtige Aspekte der Testamentsgestaltung, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung des „Bedürftigentestamentes“ und die Berücksichtigung sozialrechtlicher Aspekte, beleuchtet.

  • Rechtliche Grundlagen des Elternunterhalts
  • Die Bedeutung des Angehörigen-Entlastungsgesetz
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Elternunterhalt
  • Testamentsgestaltung im Hinblick auf das „Bedürftigentestament“
  • Der Spannungsbereich zwischen Familien- und Sozialrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen des Elternunterhalts dargestellt. Dabei werden die Anspruchsvoraussetzungen, die Berechnung des Unterhalts und die Abgrenzung zum Sozialrecht erläutert.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Angehörigen-Entlastungsgesetz für den Elternunterhalt. Hier werden die Änderungen durch das Gesetz und die Auswirkungen auf die Rechtsprechung zum Elternunterhalt analysiert.

Im dritten Kapitel werden aktuelle Rechtsprechung zum Elternunterhalt behandelt. Dabei werden verschiedene Fallbeispiele und die Entscheidungsgründe des Bundesgerichtshofs vorgestellt.

Das vierte Kapitel widmet sich der Testamentsgestaltung mit Schwerpunkt auf dem „Bedürftigentestament“. Hier werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Gestaltungsmöglichkeiten und die relevanten Fallkonstellationen besprochen.

Schlüsselwörter

Elternunterhalt, Angehörigen-Entlastungsgesetz, Sozialrecht, Familienrecht, Testamentsgestaltung, Bedürftigentestament, Rechtsprechung, Bundesgerichtshof.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Unterhaltsrechtliche Merkmale des Angehörigen-Entlastungsgesetzes vom 10.12.2019
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
14
Author
Xenia Fitz (Author)
Publication Year
2020
Pages
30
Catalog Number
V1194572
ISBN (PDF)
9783346639936
ISBN (Book)
9783346639943
Language
German
Tags
unterhaltsrechtliche merkmale angehörigen-entlastungsgesetzes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Xenia Fitz (Author), 2020, Unterhaltsrechtliche Merkmale des Angehörigen-Entlastungsgesetzes vom 10.12.2019, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194572
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint