Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Soziale Arbeit und Gesundheit. Systematiken der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der Arbeit mit Migranten

Título: Soziale Arbeit und Gesundheit. Systematiken der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der Arbeit mit Migranten

Trabajo Escrito , 2021 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit wird sich im Rahmen einer Gruppenarbeit mit der gesundheitsbezogenen Sozialarbeit auseinandersetzen und unterteilt sich in zwei Hauptteile.

In unserer Gesellschaft wird die gesundheitliche Fürsorge in Bezug auf körperlicher und geistiger Unversehrtheit der Menschen von den Erkenntnissen und Behandlungsmethoden der Schulmedizin dominiert. Diese Vorgaben der Prävention zum Schutz von Menschen sind häufig streng reglementierten und eindimensional gefasst. Die Soziale Arbeit mit ihren unterstützenden, begleitenden und klientenzentrierten Merkmalen erweitert die Erkenntnisse und Handlungsvorgaben der Schulmedizin und ermöglicht so einen ganzheitlichen gesundheitsfördernden Blickwinkel auf die Bevölkerung. Soziale Konzepte wie die Lebensweltorientierung oder das Empowerment beziehen sich fundiert auf das physische und psychische Wohlbefinden der Klient*innen. Diese Konzepte tragen entscheidende Erkenntnisse zur Wechselwirkung zwischen Lebensweltbezüge und Milieus auf die gesundheitliche Entwicklung der Menschen bei. Tendenziell lässt sich feststellen, dass die Medizin ihre Sichtweise wandelt, um den Menschen ganzheitlicher wahrzunehmen. Soziale Ansätze halten in den letzten Jahrzehnten immer mehr Einzug in der modernen Medizin. Jedoch noch nicht in dem Maße, in dem es aus soziologischer Perspektive förderlich und wünschenswert wäre.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Systematiken der Krankheitsprävention
    • 1. Definition der Krankheitsprävention
    • 2. Modelle der Systematiken der Krankheitsprävention
      • 2.1 Das Triadische/Nosologische Strukturmodell
      • 2.2 Das Triadische Spezifitätsmodell
    • 3. Gegenüberstellung und Bewertung
    • 4. Praxisbeispiel
    • 5. Fazit
  • II. Gesundheitsförderung in der Arbeit mit Migrant*innen
    • 1. Einleitung
    • 2. Was bedeutet migrations-/kultursensible Gesundheitsförderung
    • 3. Was heißt interkulturelle Öffnung von Versorgung und Prävention
    • Fazit
    • 3.1 Was ist notwendig für „Gute Praxis“ einer interkulturell offenen, kultursensiblen Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
    • 3.2 Praxis-/Projektbeispiel „Guter Praxis“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich im Rahmen einer Gruppenarbeit mit der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit. Sie gliedert sich in zwei Hauptteile, die sich mit Systematiken der Krankheitsprävention und der Gesundheitsförderung in der Arbeit mit Migrant*innen auseinandersetzen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der verschiedenen Ansätze und Modelle in beiden Bereichen, sowie auf der Erörterung ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Arbeit mit unbegleiteten geflüchteten Minderjährigen vorgestellt.

  • Systematiken der Krankheitsprävention
  • Nosologisches Strukturmodell vs. Spezifitätsmodell
  • Migrations-/kultursensible Gesundheitsförderung
  • Interkulturelle Öffnung von Versorgung und Prävention
  • Praxisbeispiele aus der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beleuchtet verschiedene Systematiken der Krankheitsprävention. Dabei wird das klassische nosologische Strukturmodell vorgestellt, das sich auf die Erkenntnis pathogener Dynamiken und epidemiologisch begründete Schwerpunkte für die Gesundheitsprävention fokussiert. Im Vergleich dazu wird das moderne Spezifitätsmodell erörtert, welches sich in den 1980er Jahren aus der klinischen Psychologie entwickelt hat und in Deutschland besonders in der Gemeindepsychiatrie und Suchthilfe Anwendung findet. Die beiden Modelle werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit analysiert und mit einem eigenen Praxisbeispiel aus der Kinder- und Jugendhilfe verdeutlicht.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Gesundheitsförderung in der Arbeit mit Migrant*innen. Hier werden die Leitlinien, Barrieren und Strategien für eine erfolgreiche migrations- und kultursensible Gesundheitsförderung erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung einer interkulturellen Öffnung von Versorgung und Prävention. Um diese theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen, wird ein Praxisbeispiel aus dem Arbeitskontext der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten geflüchteten Minderjährigen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung, Soziale Arbeit, nosologisches Strukturmodell, Spezifitätsmodell, Migrant*innen, interkulturelle Öffnung, kultursensible Versorgung, Praxisbeispiele, Kinder- und Jugendhilfe, unbegleitete geflüchtete Minderjährige

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Arbeit und Gesundheit. Systematiken der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der Arbeit mit Migranten
Universidad
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
15
No. de catálogo
V1194636
ISBN (PDF)
9783346639554
ISBN (Libro)
9783346639561
Idioma
Alemán
Etiqueta
soziale arbeit gesundheit systematiken krankheitsprävention gesundheitsförderung migranten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Soziale Arbeit und Gesundheit. Systematiken der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der Arbeit mit Migranten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194636
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint