Die Euro- und Europakrise, die eine Staatsschuldenkrise, eine Bankenkrise und eine Wirtschaftskrise umfasst, wirft Debatten und Konflikte auf, die die Idee eines vereinten Europas in Frage stellen. Starke ökonomische Asymmetrien, die durch die Krise entstanden sind, lassen die Kluft zwischen Integrationsgewinnern und denen, die durch die Integration existenziell beeinträchtigt werden, wachsen. Dies hat in vielen Teilen Europas nationalistische Kräfte hervorgebracht und den wachsenden Wunsch einiger Staaten, der EU den Rücken zu kehren. Dieses Erstarken der Nationalstaaten, welches durch die Krise der EU begonnen hat, zeigt sich vor allem im Austritt Großbritanniens aus der EU, im Umgang mit der Flüchtlingskrise und im Verhalten der EU gegenüber Griechenland.
In dieser Arbeit möchte ich zunächst auf die Entstehung der europäischen Idee eingehen und werde dafür auch den entstehungsgeschichtlichen Kontext der EU erläutern und wichtige Meilensteine europäischer Integration, wie den Schengen-Raum darstellen. Am Ende gehe ich kurz anhand des Beispiels des Umgangs der Krise in Griechenland auf die Schattenseiten der europäischen Integration ein. Im Fazit wird abschließend ein konkreter Bezug zur Sozialen Arbeit mit dem Thema dieser Hausarbeit hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leitmotive der europäischen Integration
- Geschichtliche Anfänge der europäischen Integration
- Gründung der Europäischen Union und Fortsetzung des Integrationsprozesses
- Wichtige Verträge für die europäische Integration
- Der Schengen-Raum als Meilenstein der europäischen Integration
- Die Schattenseite europäischer Integration am Beispiel Griechenlands
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Europäische Integration im Kontext der Euro- und Europakrise. Sie analysiert die Entstehung der europäischen Idee und die wichtigsten Meilensteine der Integration, insbesondere den Schengen-Raum. Darüber hinaus werden die Schattenseiten der Integration am Beispiel Griechenlands beleuchtet. Die Arbeit stellt einen konkreten Bezug zur Sozialen Arbeit her.
- Entstehung und Entwicklung der europäischen Integration
- Leitmotive und Herausforderungen der Integration
- Der Schengen-Raum als Meilenstein der Integration
- Die Folgen der Euro- und Europakrise für die Integration
- Die Schattenseiten der Integration am Beispiel Griechenlands
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die aktuelle Debatte um die Europäische Integration im Kontext der Euro- und Europakrise vor. Sie beschreibt die Herausforderungen, die sich durch die Krise ergeben, wie beispielsweise die wachsende Kluft zwischen Integrationsgewinnern und -verlierern.
- Leitmotive der europäischen Integration: Dieses Kapitel beleuchtet die fünf Leitmotive der europäischen Integration, die nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich waren. Es werden insbesondere die Themen Frieden und Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und Prosperität sowie die Überwindung des Nationalismus behandelt.
- Geschichtliche Anfänge der europäischen Integration: Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die verschiedenen Ansätze, wie z.B. Föderalismus und Inter-Gouvernementalismus, sowie die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) im Jahr 1957 beleuchtet.
- Gründung der Europäischen Union und Fortsetzung des Integrationsprozesses: Dieses Kapitel beleuchtet die Weiterentwicklung der europäischen Integration, insbesondere die Erweiterung der EWG um weitere Mitgliedstaaten und die Etablierung neuer Institutionen.
- Wichtige Verträge für die europäische Integration: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Verträge, die die europäische Integration geprägt haben.
- Der Schengen-Raum als Meilenstein der europäischen Integration: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Schengen-Raums als Meilenstein der europäischen Integration. Es werden die Vor- und Nachteile der Freizügigkeit sowie die Herausforderungen, die sich aus der offenen Grenzenpolitik ergeben, diskutiert.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, Euro- und Europakrise, Staatsschuldenkrise, Bankenkrise, Wirtschaftskrise, Leitmotive, Schengen-Raum, Freizügigkeit, Integration, Nationalismus, Sozialarbeit, Griechenland, EU, EWG.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Die europäische Integration in der Krise, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194637