Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Belehnung der Reichsfürsten

Título: Die Belehnung der Reichsfürsten

Trabajo , 2008 , 32 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Elisa Mätzig (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zunächst soll untersucht werden, wie sich der Reichsadel vor der Ausbildung des so genannten Reichsfürstenstandes aufgestellt hatte. Dies ist vor allem insofern wichtig, als dass Julius Ficker in seinen Werken die Behauptung eines „älteren Reichsfürstenstandes“ vor 1180 aufgestellt hat. Inwiefern muss man diesen Ausführungen also widersprechen? Das Fürstentum als Länderkomplex von beachtlicher Größe ist ohne Oberherren ohne eine Einordnung in eine abgestufte Lehnspyramide absolut nicht vorstellbar. Deswegen soll anschließend die durch den Sachsenspiegel überlieferte Heerschildordnung betrachtet werden bevor dann die Ausbildung des Reichsfürstenstandes ins Zentrum der Untersuchung rückt. Hierbei muss man zwischen den geistlichen und den weltlichen Fürsten unterscheiden. Es soll gezeigt werden, inwiefern Unterschiede in der Rangordnung, aber auch in der Entwicklung und dem Zeremoniell, zwischen den beiden Gruppen bestanden haben. Im Bereich der weltlichen Reichsfürsten ist sich zudem eine wesentlich kompliziertere Ausbildung zu verzeichnen. Deswegen soll hier der Prozess gegen Heinrich den Löwen eingehend betrachtet werden, um zu untersuchen, inwiefern dieses Schlüsseljahr 1180 eine tief greifende Veränderung im Bereich der weltlichen Reichsfürsten brachte. Abschließend soll die Erhebung Balduins V. in den weltlichen Reichsfürstenstand durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa beschrieben werden, um anhand dieses Beispiels aufzuzeigen, wie und aus welchen Gründen solche Erhebungen stattfanden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Reichsadel vor der Ausbildung des Fürstenstandes
  • Die Heerschildordnung
    • Die sieben Heerschildstufen
    • Forschungsdebatte
  • Die Ausbildung des Reichsfürstenstandes
    • Geistliche Fürsten
    • Weltliche Fürsten
      • Der Prozess gegen Heinrich den Löwen
      • Die Erhebung in den weltlichen Reichsfürstenstand: Die Markgrafschaft von Namur
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Reichsfürstenstandes im Mittelalter. Sie beleuchtet die Stellung des Reichsadels vor der Ausbildung des Fürstenstandes und analysiert die Heerschildordnung als ein wichtiges Ordnungsprinzip. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterscheidung zwischen geistlichen und weltlichen Fürsten sowie auf den Prozess gegen Heinrich den Löwen als Schlüsselereignis.

  • Der Reichsadel vor der Ausbildung des Reichsfürstenstandes
  • Die Heerschildordnung und ihre Bedeutung für die Hierarchie
  • Unterschiede zwischen geistlichen und weltlichen Reichsfürsten
  • Der Prozess gegen Heinrich den Löwen und seine Folgen
  • Beispiele für die Erhebung in den Reichsfürstenstand

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Lehnswesens und seiner Bedeutung für den mittelalterlichen Staat ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Reichsfürsten. Kapitel 2 untersucht die Stellung des Reichsadels vor der Ausbildung des Fürstenstandes und beleuchtet die Frage nach einem „älteren Reichsfürstenstand“. Kapitel 3 analysiert die Heerschildordnung und die damit verbundenen Forschungsdebatten. Kapitel 4 behandelt die Ausbildung des Reichsfürstenstandes, wobei geistliche und weltliche Fürsten unterschieden und der Prozess gegen Heinrich den Löwen sowie die Erhebung Balduins V. detailliert betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Reichsfürstenstand, Reichsadel, Heerschildordnung, geistliche Fürsten, weltliche Fürsten, Lehnwesen, Heinrich der Löwe, mittelalterlicher Staat, Ficker, Mitteis, Krieger, Schlinker.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Belehnung der Reichsfürsten
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Curso
Hauptseminar: Das Lehnswesen im Mittelalter. Fakt und Fiktion
Calificación
1,0
Autor
Elisa Mätzig (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
32
No. de catálogo
V119464
ISBN (Ebook)
9783640229055
Idioma
Alemán
Etiqueta
Belehnung Reichsfürsten Hauptseminar Lehnswesen Mittelalter Fakt Fiktion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elisa Mätzig (Autor), 2008, Die Belehnung der Reichsfürsten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119464
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint