Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Empowerment von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in ihrer Lebenswelt

Titre: Empowerment von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in ihrer Lebenswelt

Thèse de Bachelor , 2021 , 57 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Frage, die in dieser Arbeit untersucht wird ist, mit welchen Methoden Sozialer Arbeit im Rahmen des Empowerment-Ansatzes in der sozialpädagogischen Arbeit die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in ihren spezifischen herausfordernden Alltagssituationen bestärkt werden können, so dass sie an den Herausforderungen, die ihnen im neuen Land begegnen, wachsen können.

Aufgrund von Krieg, Menschenrechtsverletzungen oder existentieller wirtschaftlicher Not fliehen jährlich zahlreiche Kinder und Jugendliche unbegleitet nach Deutschland. Dabei treiben sie Träume und Hoffnungen auf eine bessere Zukunft an, eine riskante und lebensgefährliche Reise auf sich zu nehmen und zu bewältigen. Allein diese Leistung stellt einen eindeutigen Beweis der Widerstandsfähigkeit und Willensstärke der ankommenden Jugendlichen dar. Da jedoch die Mehrheit der Jugendlichen ein falsches Bild über das Land vermittelt und ihnen falsche Hoffnungen gemacht wurden, wie beispielsweise der schnelle Erhalt des Aufenthaltstitels, rasches Geldverdienen durch Arbeit und ein unkomplizierter Familiennachzug, werden sie unmittelbar nach ihrer Ankunft mit der „bitteren“ Realität konfrontiert. Durch die falschen Informationen geraten sie unter starken Erfolgsdruck möglichst zeitnah alle Wünsche und Erwartungen umzusetzen, um sich und meist auch ihren Herkunftsfamilien eine sichere Zukunft zu ermöglichen. Die Konfrontation mit den realen Gegebenheiten in Deutschland lässt die Träume und Hoffnungen der Jugendlichen „zerplatzen“ und lässt Gefühle von Unsicherheit, Ohnmacht und Ausgeliefertsein zurück.
Angesichts der Herausforderungen in Bezug auf die adäquate Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ist die Kinder- und Jugendhilfe mit besonderen Aufgaben konfrontiert, die die Soziale Arbeit und ihre Methoden auf den Prüfstand stellt. Zum einen müssen die unbegleiteten, geflüchteten Kinder und Jugendlichen unter einen besonderen Schutz gestellt werden, da sie zu einer sehr vulnerablen Zielgruppe gehören und zum anderen müssen ihre vorhandenen Ressourcen und individuellen Stärken im Hilfeprozess aktiviert werden, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sie gegen Viktimisierungen, Diskriminierungen und Abhängigkeiten stark zu machen. Dazu müssen effiziente Methoden gefunden werden, die die Kinder und Jugendlichen darin befähigen einen eigenen „Weg in die Stärke“ zu finden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Einführung in das Thema unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    • 3.1 Begriffsbestimmung
    • 3.2 Lebenslagen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
      • 3.2.1 Wohnbedingungen
      • 3.2.2 Schule und berufliche Ausbildung
      • 3.2.3 Soziale Kontakte und Beziehungen
      • 3.2.4 Gesundheitliche Lage
      • 3.2.5 Rechtliche Lage
      • 3.2.6 Diskriminierungserfahrungen
    • 3.3 Auftrag der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
    • 3.4 Pädagogische Herausforderungen in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
  • 4. Empowerment in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
    • 4.1 Grundpfeiler
      • 4.1.1 Ressourcen
      • 4.1.2 Vertrauen
      • 4.1.3 Resilienz
      • 4.1.4 Partizipation
    • 4.2 Methoden
      • 4.2.1 Empowerment-Haus
      • 4.2.2 Case Management
      • 4.2.3 Motivierende Gesprächsführung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Empowerment-Methoden in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die diese vulnerable Zielgruppe im Alltag bewältigen muss, und analysiert, wie Empowerment-Ansätze sie dabei unterstützen können, ihre Eigenmacht und Autonomie zu stärken.

  • Lebenslagen und Herausforderungen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland
  • Das Konzept des Empowerments in der Sozialen Arbeit
  • Grundpfeiler des Empowerments: Ressourcen, Vertrauen, Resilienz und Partizipation
  • Einsatz von Empowerment-Methoden in der Praxis: Empowerment-Haus, Case Management und motivierende Gesprächsführung
  • Bewertung der Wirksamkeit von Empowerment-Ansätzen im Hinblick auf die Stärkung der Selbstbestimmung und Autonomie der jungen Flüchtlinge

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge und die Relevanz von Empowerment-Ansätzen in der Sozialen Arbeit beleuchtet. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Kapitel 3 stellt die Lebenslagen und Herausforderungen der jungen Flüchtlinge genauer vor und untersucht deren Auswirkungen auf ihre Integration und Entwicklung. Kapitel 4 widmet sich dem Empowerment-Ansatz, analysiert seine Grundpfeiler und zeigt verschiedene Methoden zur praktischen Anwendung auf.

Schlüsselwörter

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Empowerment, Soziale Arbeit, Resilienz, Partizipation, Ressourcen, Case Management, motivierende Gesprächsführung, Lebenslagen, Integration, Selbstbestimmung, Autonomie.

Fin de l'extrait de 57 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Empowerment von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in ihrer Lebenswelt
Université
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
57
N° de catalogue
V1194712
ISBN (ebook)
9783346638120
ISBN (Livre)
9783346638137
Langue
allemand
mots-clé
empowerment flüchtlingen lebenswelt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Empowerment von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in ihrer Lebenswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194712
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint