Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Subventionsmöglichkeiten für erneuerbare Energie-Projekte in Indien am Beispiel der CROPOWER AG und dem Projekt cropower

Título: Subventionsmöglichkeiten für erneuerbare Energie-Projekte in Indien am Beispiel der CROPOWER AG und dem Projekt cropower

Tesis de Máster , 2008 , 115 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Elena Jasper (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ende des 18. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Industrialisierung. Sehr schnell wuchs damit der Markt für Kohle und immer mehr auch der für Erdöl und Erdgas. Anstelle der früher genutzten erneuerbaren Energien traten nun „endliche“ Energien in den Mittelpunkt. Die Nutzung fossiler Energien brachte bedenkliche Reaktionen der Umwelt mit sich. Zum Beispiel erwärmten sich die durchschnittlichen Temperaturen der Erde durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe; diese „globale Erwärmung“ mit allen weltweiten, regionalen und lokalen Folgen ist eine Klimaveränderung, welche auf den Menschen zurückzuführen ist. Auch das Kriterium der „Endlichkeit“ fossiler Energien spielt langsam eine immer wichtigere Rolle in der Energienutzung. So sind die Reserven dieser Energieressourcen begrenzt und es muss auf alternative Energiequellen ausgewichen werden.1 An diesem Wendepunkt befinden wir uns heutzutage und langsam beginnen wir durch nachhaltige Energienutzung auf die natürlichen Grenzen der Umwelt Rücksicht zu nehmen. Auf internationaler Ebene wird nun Verantwortung für den Schutz der Umwelt übernommen – wie durch die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 1992 sowie weitere Umweltabkommen deutlich zu erkennen ist.2 Besonders Deutschland hat früh die Gefahren für die Umwelt, aber auch das wirtschaftliche Potential von Umweltschutztechnologien erkannt und nimmt heute in diesem Bereich eine internationale Führungsrolle ein. Durch politische und rechtliche Vorgaben wie z.B. dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz versucht Deutschland die Nutzung von regenerativen Energien zu unterstützen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Einführung in die Thematik
    • 1.1 Ziel der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Beschreibung der Ausgangssituation
    • 2.1 Erneuerbare Energien
      • 2.1.1 Überblick: Erneuerbare-Energie-Formen
      • 2.1.2 Vorstellung der Energiepflanze Jatropha
    • 2.2 Das Land Indien als Anbaugebiet
      • 2.2.1 Überblick: Indien
      • 2.2.2 Standortvorteile für den Anbau der Pflanze Jatropha in Indien
    • 2.3 Das Projekt cropower der CROPOWER AG
      • 2.3.1 Die Geschichte der CROPOWER AG
      • 2.3.2 Vorstellung des Projektes cropower
  • 3 Subventionen im Kontext der Energiewirtschaft
    • 3.1 Subventionsbegriff
      • 3.1.1 Definitionsmöglichkeiten
      • 3.1.2 Die Subventionsdefinition dieser Arbeit
      • 3.1.3 Arten und Formen von Subventionen
    • 3.2 Relevante Subventionsgeber und Subventionsprogramme für den Joint-Venture-Partner CROPOWER AG
      • 3.2.1 Deutschland
      • 3.2.2 Europäische Union
    • 3.3 Relevante Subventionsgeber und Subventionsprogramme für den agrarwirtschaftlichen Joint-Venture-Partner
      • 3.3.1 Indien gesamt
      • 3.3.2 Subventionsmöglichkeiten der in Frage kommenden Bundesstaaten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Subventionsmöglichkeiten für erneuerbare Energieprojekte in Indien, anhand des Beispiels der CROPOWER AG und deren Projekt cropower. Ziel ist es, relevante Förderprogramme auf nationaler (deutscher und indischer) sowie EU-Ebene zu identifizieren und deren Anwendbarkeit auf das Projekt zu bewerten.

  • Analyse der Förderlandschaft für erneuerbare Energien in Indien
  • Bewertung der Subventionsmöglichkeiten für die CROPOWER AG
  • Untersuchung der Anbautauglichkeit von Jatropha in Indien
  • Definition des Subventionsbegriffs im Kontext der Energiewirtschaft
  • Zusammenstellung relevanter Förderprogramme für den agrarwirtschaftlichen Joint-Venture-Partner

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die Ausgangssituation, indem es erneuerbare Energien im Allgemeinen, die Energiepflanze Jatropha und Indien als Anbaugebiet vorstellt, und das Projekt cropower der CROPOWER AG detailliert. Kapitel 3 befasst sich mit Subventionen im Kontext der Energiewirtschaft, definiert den Subventionsbegriff und analysiert relevante Förderprogramme in Deutschland, der EU und Indien. Die Analyse fokussiert auf die Möglichkeiten für die CROPOWER AG und deren agrarwirtschaftlichen Partner.

Schlüsselwörter

Erneuerbare Energien, Jatropha, Indien, Subventionen, CROPOWER AG, cropower, Förderprogramme, Joint Venture, Agrarwirtschaft, EU-Fördermittel, deutsche Fördermittel, indische Fördermittel.

Final del extracto de 115 páginas  - subir

Detalles

Título
Subventionsmöglichkeiten für erneuerbare Energie-Projekte in Indien am Beispiel der CROPOWER AG und dem Projekt cropower
Universidad
Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH Munich
Calificación
1,3
Autor
Elena Jasper (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
115
No. de catálogo
V119483
ISBN (Ebook)
9783640232741
ISBN (Libro)
9783640232857
Idioma
Alemán
Etiqueta
Subventionsmöglichkeiten Energie-Projekte Indien Beispiel CROPOWER Projekt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elena Jasper (Autor), 2008, Subventionsmöglichkeiten für erneuerbare Energie-Projekte in Indien am Beispiel der CROPOWER AG und dem Projekt cropower, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119483
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  115  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint