Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Die Wiederbelebung des Wallfahrtswesens im 19. Jahrhundert

Eine Untersuchung

Title: Die Wiederbelebung des Wallfahrtswesens im 19. Jahrhundert

Term Paper , 2021 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christoph Rothemund (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach staatlichen Restriktionen gegen die Wallfahrtsbewegung stellt sich die Frage, welche Faktoren die Wiederbelebung des Wallfahrtswesens in Bayern im 19. Jahrhundert beeinflussten und förderten.

Um diese Fragestellung beantworten zu können, setzt sich die Arbeit mit Gegebenheiten auseinander, die das bayerische Wallfahrtswesen im Hinblick auf seine Wiederbelebung im 19. Jahrhundert beeinflussten. Es soll analysiert werden, wie sich bestimmte Umstände positiv auf das Wallfahrtswesen auswirkten und warum diese für seine Wiederbelebung mitbestimmend waren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.0 - Das bayerische Wallfahrtswesen beeinträchtigende Einflüsse durch politische und wirtschaftliche Umstände
  • 2.0 Die Wallfahrt als profanes Ereignis.
    • 3.0 – Die Wiederbelebung des Wallfahrtswesens durch die Heiligenverehrung
      • 3.1 – Auswirkung des „Wunders“ auf die Wiederbelebung
      • 3.2 – Die Fortführung des Marienkultes und sein Einfluss auf das Wallfahrtswesen
  • 4.0 – Die Wiederbelebung des Wallfahrtswesens durch infrastrukturelle und verkehrstechnische Verbesserungen
    • 4.1 - Beeinflussung der Wiederbelebung durch infrastrukturelle Anpassungen bayerischer Wallfahrtsorte
    • 4.2 – Beeinflussung der Wiederbelebung durch die Erfindung der Eisenbahn
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Wiederbelebung des bayerischen Wallfahrtswesens im 19. Jahrhundert und analysiert die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussten. Sie beleuchtet den Einfluss von politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen, den Wandel des Wallfahrtscharakters zu einem profaneren Ereignis sowie die Rolle der Heiligenverehrung und infrastruktureller Verbesserungen.

  • Die Auswirkungen staatlicher Restriktionen und der Aufklärung auf das Wallfahrtswesen
  • Die Transformation des Wallfahrtscharakters durch wirtschaftliche Umstände und die Entstehung von weltlichen Elementen
  • Die Bedeutung der Heiligenverehrung und des Marienkultes für die Aufrechterhaltung des Wallfahrtswesens
  • Der Einfluss infrastruktureller Verbesserungen und der Eisenbahn auf die Wiederbelebung des Wallfahrtswesens
  • Die Rolle der katholischen Erneuerungsbewegung und ihre Bemühungen, dem staatlichen Einfluss entgegenzuwirken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die negativen Einflüsse der politischen und wirtschaftlichen Situation Bayerns im 19. Jahrhundert auf das Wallfahrtswesen. Es analysiert, wie die Aufklärung, staatliche Verbote und die Industrialisierung die Wiederbelebung des Wallfahrtswesens erschwerten.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Transformation des Wallfahrtscharakters im 19. Jahrhundert. Es untersucht, wie das Wallfahren von einem rein religiösen Akt zu einem profaneren Ereignis mit weltlichen Elementen wurde.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wallfahrt, Wallfahrtswesen, Bayern, 19. Jahrhundert, Heiligenverehrung, Marienkult, Industrialisierung, Urbanisierung, Infrastruktur, Eisenbahn, Politische Einflüsse, Wirtschaftliche Einflüsse, Katholische Erneuerungsbewegung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wiederbelebung des Wallfahrtswesens im 19. Jahrhundert
Subtitle
Eine Untersuchung
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Department Geschichte)
Course
Proseminar "Ferne Ziele – Nahes Heil: Franken und Bayern als Ausgangspunkt und Ziele von Wallfahrten"
Grade
1,0
Author
Christoph Rothemund (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1194939
ISBN (PDF)
9783346637727
ISBN (Book)
9783346637734
Language
German
Tags
Wallfahrtswesen Wallfahrt Wallfahren Pilgerfahren Pilgerfahrt Pilgertum Pilgerwanderung Pilgern Bayern 19. Jahrhundert Neueste Geschichte Untersuchung Wiederbelebung Pilgerwesen Bayerische Geschichte Religion Maria Heiligtum Zielort Wallfahrtsort profan Infrastruktur Wunder Verkehr verkehrstechnischer Wandel Altötting Marienkult Restriktion Staat Gnadenort Gemeinde Wirtshaus Bier Fromm Frömmigkeit Hader Laberweinting Deggendorf Stätte Reise Eisenbahn Kirche katholisch katholische Kirche Rottenbuch Kloster Franken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Rothemund (Author), 2021, Die Wiederbelebung des Wallfahrtswesens im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint