Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Bewerbungsverfahren im Wandel. Die optimale Kombination aus E-Recruiting und klassischer Personalbeschaffung

Title: Bewerbungsverfahren im Wandel. Die optimale Kombination aus E-Recruiting und klassischer Personalbeschaffung

Research Paper (undergraduate) , 2022 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lucas Peeck (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit fokussiert sich auf die ideale Mischung aus Internet und klassischen Recruitung-Methoden. Für das Thema E-Recruiting gibt es seit Langem eine Vielfalt an Forschungsarbeiten, jedoch setzen sich diese hauptsächlich mit den Risiken und Chancen aus der Unternehmensperspektive auseinander. Schaut man sich jedoch den Markt genauer an, scheinen viele Bewerber weiterhin zur papierbasierten Initiativbewerbung zu greifen. Offensichtlich ist die Gleichsetzung des technisch Machbaren und der Nützlichkeit in der betrieblichen Praxis nicht uneingeschränkt möglich.

Das Ziel sei es daher, die Rahmenbedingungen einer betrieblichen sowie internetbasierten Implementierung genauer zu betrachten, um Faktoren zu ermitteln, die sich einerseits positiv auf den Wandlungsprozess auswirken oder auch Bedingungen aufzugreifen, die sich als Barrieren erweisen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
    • 1. Problemstellung und Zielsetzung
    • 2. Vorgehensweise
  • THEORETISCHER UND EMPIRISCHER HINTERGRUND
    • 3. Inhaltliche Abgrenzung der Personalbeschaffung.
      • 3.1 Recruiting.
      • 3.2 E-Recruiting.
      • 3.3 ,,Traditionelle Bewerbungswege“ vs. „E-Recruiting“.
    • 4. Überblick über Forschungsergebnisse zur Möglichkeit von Bewerbungsverfahren...........
      • 4. 1 Methoden des E-Recruiting....
        • 4.1.1 Stellenposting auf der Unternehmenswebsite/Karriereportalen
        • 4.1.2 Social-Media-Recruiting..
        • 4.1.3 Online-Jobbörse ......
        • 4.1.4 Lebenslaufdatenbank
      • 4.2 Methoden,,Traditionelle Bewerbungswege\"\n
        • 4.2.1 Anzeigeschaltung in Printmedien
        • 4.2.2 Suche über Personalvermittlungsagenturen......
      • 4.3 Bewerbungsarten des E-Recruitings…………………..\n
        • 4.3.1 Formular-Bewerbung
        • 4.3.2 E-Mail-Bewerbung.
        • 4.3.3 Bewerbungselektion
      • 4.4 Akzeptanz des E-Recruitings
        • 4.4.1 Bewerbersicht
        • 4.4.2 Unternehmenssicht.......
    • EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
      • 515. Kritischer Vergleich des E-Recruitings und der klassischen Personalbeschaffung
        • 5.1 Monetäre Aspekte (Nutzungskosten, Verfügbarkeit, Schnelligkeit, Effizienz) ....
        • 5.2 Nicht Monetäre Aspekte (Unternehmensimage).
        • 5.3 Kommunikation….....
        • 5.4 Gestaltungsmöglichkeiten .\n
        • 5.5 Sinnvolle Kombinationen..\n
    • FAZIT
      • 6. Optimale Kombination der Instrumente des E-Recruitings und der klassischen Personalbeschaffung .\n

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Facharbeit untersucht die Entwicklung des Bewerbungsverfahrens in der digitalen Welt und analysiert die Vor- und Nachteile von E-Recruiting im Vergleich zu klassischen Personalbeschaffungsmethoden.

    • Der Einfluss der Digitalisierung auf die Personalbeschaffung
    • Die verschiedenen Methoden des E-Recruitings und ihre Anwendung
    • Der Vergleich von E-Recruiting und klassischer Personalbeschaffung in Bezug auf Kosten, Effizienz und Kommunikation
    • Die Gestaltungsmöglichkeiten und sinnvollen Kombinationen von E-Recruiting und klassischer Personalbeschaffung
    • Die Akzeptanz von E-Recruiting aus der Sicht von Bewerbern und Unternehmen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Vorgehensweise der Untersuchung beschrieben. Das dritte Kapitel definiert die Begriffe Personalbeschaffung, Recruiting und E-Recruiting.

    Kapitel vier gibt einen Überblick über die Forschungsergebnisse zu verschiedenen Bewerbungsverfahren. Es werden sowohl Methoden des E-Recruitings, wie beispielsweise Stellenpostings, Social-Media-Recruiting und Online-Jobbörsen, als auch klassische Methoden wie Anzeigenschaltung und Personalvermittlungsagenturen betrachtet. Die verschiedenen Bewerbungsarten des E-Recruitings, wie Formular-Bewerbung und E-Mail-Bewerbung, werden ebenfalls analysiert. Abschließend wird die Akzeptanz von E-Recruiting aus der Sicht von Bewerbern und Unternehmen betrachtet.

    Kapitel fünf widmet sich einem kritischen Vergleich von E-Recruiting und klassischer Personalbeschaffung. Es werden sowohl monetäre Aspekte, wie Nutzungskosten, Verfügbarkeit, Schnelligkeit und Effizienz, als auch nicht-monetäre Aspekte, wie das Unternehmensimage und die Kommunikation, betrachtet.

    Das letzte Kapitel fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und entwickelt eine optimale Kombination von E-Recruiting und klassischer Personalbeschaffung.

    Schlüsselwörter

    E-Recruiting, klassische Personalbeschaffung, Bewerbungsverfahren, Digitalisierung, Online-Bewerbung, Kosten, Effizienz, Kommunikation, Akzeptanz, Unternehmensimage, Fachkräftemangel, Generation Y, Stellenposting, Social-Media-Recruiting, Online-Jobbörse, Bewerbungsarten, Bewerbungselektion.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Bewerbungsverfahren im Wandel. Die optimale Kombination aus E-Recruiting und klassischer Personalbeschaffung
College
Fresenius University of Applied Sciences Dusseldorf
Course
Wissenschaftsmethodik; Zeit- und Selbstmanagement
Grade
1,7
Author
Lucas Peeck (Author)
Publication Year
2022
Pages
29
Catalog Number
V1194986
ISBN (PDF)
9783346638267
ISBN (Book)
9783346638274
Language
German
Tags
Bewerbungsverfahren E-Recruiting Psychologie klassische Personalbeschaffung Wandel Wirtschaftspsychologie Personalabteilung HR
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucas Peeck (Author), 2022, Bewerbungsverfahren im Wandel. Die optimale Kombination aus E-Recruiting und klassischer Personalbeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194986
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint