In dieser Einsendeaufgabe werden die Zugänge zur Erwachsenenbildung und die BUVEP-Lerntypen an Beispielen erläutert. Des weiteren geht es um die Lerntypen, die im Hinblick auf die Kompetenzanforderungen der Wissensgesellschaft an Bedeutung gewinnen und um die kritischen Thesen von Günther Holzapfel und Ludwig Pongratz. Abschließend werden die Entwicklung der Erwachsenenbildungsgesellschaft und Bausteine zur Erwachsenendidaktik erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Die vier BUVEP-Lerntypen an Beispielen aus der Erwachsenenbildung
- Lerntyp 1
- Lerntyp 2
- Lerntyp 3
- Lerntyp 4
- Einsendeaufgrabe 2
- Menschen- und Gesellschaftsbild von Holzapfel und Pongratz
- Günther Holzapfel
- Ludwig A. Pongratz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die vier BUVEP-Lerntypen und beleuchtet ihre Relevanz im Kontext der Erwachsenenbildung. Zudem werden die Menschen- und Gesellschaftsbilder von Günther Holzapfel und Ludwig A. Pongratz im Hinblick auf die Erwachsenenbildung erörtert.
- Analyse der vier BUVEP-Lerntypen
- Bewertung der Relevanz der Lerntypen für die heutige Erwachsenenbildung
- Vergleich der Menschen- und Gesellschaftsbilder von Holzapfel und Pongratz
- Kritik an der Ökonomisierung der Erwachsenenbildung
- Bedeutung der Selbstreflexion und Transformation von Deutungs- und Emotionsmustern für den Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die vier BUVEP-Lerntypen an Beispielen aus der Erwachsenenbildung
Der Text beschreibt die vier BUVEP-Lerntypen und illustriert diese anhand von Beispielen aus der Erwachsenenbildung. Lerntyp 1 beschreibt die klassische Wissensvermittlung, Lerntyp 2 fokussiert auf handlungsorientiertes Lernen, Lerntyp 3 betont das selbstständige und selbstorganisierte Lernen und Lerntyp 4 beinhaltet die Beeinflussung durch gesellschaftliche Wertmaßstäbe. Die Bedeutung der Lerntypen für die heutige Erwachsenenbildung wird diskutiert.
Einsendeaufgrabe 2
Der zweite Teil der Arbeit analysiert die Menschen- und Gesellschaftsbilder von Günther Holzapfel und Ludwig A. Pongratz im Hinblick auf die Erwachsenenbildung. Holzapfel plädiert für eine humanistische Pädagogik, die den Fokus auf die Entwicklung von Ich-Kräften legt und die Ökonomisierung von Bildung kritisiert. Pongratz hingegen übt Kritik an Holzapfels Ansatz und betont die Bedeutung des aktivierenden Lernens in ungewohnten Situationen. Beide Autoren kritisieren die Ökonomisierung der Erwachsenenbildung und betonen die Bedeutung der Selbstreflexion im Lernprozess.
Schlüsselwörter
BUVEP-Lerntypen, Erwachsenenbildung, Wissensvermittlung, handlungsorientiertes Lernen, selbstständiges Lernen, gesellschaftliche Wertmaßstäbe, Menschenbild, Gesellschaftsbild, Holzapfel, Pongratz, Ökonomisierung, Selbstreflexion, Deutungs- und Emotionsmuster, Ermöglichungsdidaktik.
- Citar trabajo
- Vanessa Gisch (Autor), 2018, Zugänge zur Erwachsenenbildung. Die vier BUVEP-Lerntypen sowie das Menschen- und Gesellschaftsbild von Günther Holzapfel und Ludwig Pongratz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195033