In dieser Einsendeaufgabe werden Seminare zu einem selbst gewählten Thema und mit einer selbst bestimmten Zielgruppe geplant. Dabei werden die Prinzipien bildungstheoretischer Didaktik nach Klafki und der konstruktivistischen Didaktik nach Reich angewendet. Im Anschluss werden Seminare mit einem geschlossenen und einem offenen Curriculum, sowie Seminare mit dem Schwerpunkt Identitätslernen oder Qualifikationslernen verglichen. Zum Schluss werden methodische Konsequenzen unterschiedlicher Lernstrategien, Lernstile sowie Emotionen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Anwendung der Prinzipien bildungstheoretischer Didaktik nach Klafki in einem selbst geplanten Seminar
- Seminar als Lehr- und Lernveranstaltung
- Bildungstheoretische Didaktik
- Fünf Grundfragen der didaktischen Analyse nach Klafki
- Seminarleitung und Verantwortung
- Seminarthema: „Vorbereitungsseminar - Wie schreibe ich eine Bachelorthesis und wie bereite ich mein Kolloquium darüber vor?”
- Gegenwartsbedeutung des Seminars
- Zukunftsbedeutung des Seminars
- Strukturierung des Seminars
- Exemplarische Bedeutung des Seminars
- Zugänglichkeit des Seminars
- Anwendung der Prinzipien konstruktivistischer Didaktik nach Reich in einem selbst geplanten Seminar
- Konstruktivistische Didaktik nach Kersten Reich
- Rollen der Lehrenden und Lernenden
- Selbstständigkeit und Eigensinnigkeit der Erwachsenen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung von bildungstheoretischer und konstruktivistischer Didaktik in einem selbst geplanten Seminar. Das Ziel ist es, die Prinzipien beider Didaktikmodelle zu erläutern und ihre Anwendung in der Praxis zu demonstrieren.
- Anwendung von Prinzipien der bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki
- Anwendung von Prinzipien der konstruktivistischen Didaktik nach Reich
- Konzeption eines Seminars für Studierende der Umwelt- und Betriebswirtschaft
- Entwicklung eines didaktischen Designs für ein Seminar
- Analyse von Lernprozessen und didaktischem Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Anwendung der Prinzipien bildungstheoretischer Didaktik nach Klafki in einem selbst geplanten Seminar
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Anwendung der Prinzipien der bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki in einem selbst geplanten Seminar. Der Autor erklärt zunächst den Begriff des Seminars und die Grundprinzipien der bildungstheoretischen Didaktik. Anschließend werden die fünf Grundfragen der didaktischen Analyse nach Klafki vorgestellt und ihre Bedeutung für die Seminarplanung erläutert. Der Autor beschreibt außerdem die Rolle der Seminarleitung und die Anforderungen an das Seminar, um die Studierenden optimal zu unterstützen.
Das Seminar zielt darauf ab, den Studierenden zu helfen, eine Bachelorthesis zu schreiben und ein Kolloquium darüber zu vorbereiten. Der Autor erläutert, welche Bedeutung das Seminar für die Studierenden in Bezug auf ihre gegenwärtige und zukünftige berufliche Praxis hat.
Im weiteren Verlauf des ersten Kapitels wird die Strukturierung des Seminars detailliert beschrieben, wobei die Seminarleitung die Studierenden aktiv in den Lernprozess einbezieht. Es wird die exemplarische Bedeutung des Seminars für die Studierenden analysiert und die Zugänglichkeit des Themas für die Lernenden diskutiert.
Anwendung der Prinzipien konstruktivistischer Didaktik nach Reich in einem selbst geplanten Seminar
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Prinzipien der konstruktivistischen Didaktik nach Kersten Reich in einem selbst geplanten Seminar. Der Autor erläutert die Grundprinzipien der konstruktivistischen Didaktik und die Rolle der Kommunikation und zwischenmenschlichen Beziehungen im Lernprozess.
Der Autor betont die Bedeutung der Selbstständigkeit und Eigensinnigkeit der Erwachsenen im Lernprozess und wie dieser durch einen Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden gefördert werden kann.
Schlüsselwörter
Bildungstheoretische Didaktik, Konstruktivistische Didaktik, Klafki, Reich, Seminarplanung, Lernprozess, Selbstständigkeit, Kommunikation, Bachelorthesis, Kolloquium, Umwelt- und Betriebswirtschaft.
- Citar trabajo
- Vanessa Gisch (Autor), 2019, Seminarplanung nach Wolfgang Klafki und Kersten Reich. Didaktisches Handeln und Kommunikation in Lerngruppen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195044