In dieser Einsendeaufgabe werden erst LQW und LQB aus einer pädagogischen Perspektive bewertet. Weiterhin werden praktische Vorschläge dafür, wie freiberuflich beschäftigte Lehrende in die Qualitätsentwicklung eingebunden werden können, gesammelt. Zudem werden Unterschiede zwischen wissenschaftlicher Evaluation und Alltagsbewertung aufgezeigt. Abschließend werden die Probleme von verschiedenen Formaten der Berichterstattungen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Lehr-Lern-Prozess
- Aufforderung an Organisationen, sich über pädagogische Qualität zu verständigen
- Lernerorientierte Qualitätstestierung und Reflexivität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Modelle LQW und LQB aus pädagogischer Sicht. Ziel ist es, die methodisch-didaktischen Instrumente und deren Anforderungen an Weiterbildungsorganisationen zu beleuchten und deren Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Bereich der Erwachsenenbildung zu bewerten.
- Lernerorientierter Ansatz in der Weiterbildung
- Qualitätsentwicklung in Organisationen
- Reflexivität und Selbst- sowie Fremdevaluation
- Pädagogische Qualität und deren Definition
- Vergleich LQW und LQB
Zusammenfassung der Kapitel
Lehr-Lern-Prozess: Der Text beschreibt den Lehr-Lern-Prozess als zentralen Aspekt beider Modelle, LQW und LQB. LQW betrachtet den Prozess ganzheitlich auf Organisationsebene, fokussiert auf ein Leitbild und die Definition von gelungenem Lernen, basierend auf sechs Prämissen. LQB hingegen konzentriert sich auf die Qualitätsentwicklung einzelner Bildungsveranstaltungen, wobei das Verständnis von gelungenem Lernen spezifischer auf die jeweilige Veranstaltung ausgerichtet ist. Beide Modelle betonen die systematische Berücksichtigung des Lernprozesses der Teilnehmenden und deren aktive Rolle im Bildungsprozess. Der Fokus liegt auf der Verbindung organisatorischer Aspekte mit pädagogischen Ansprüchen, um eine ganzheitliche Qualitätsentwicklung zu fördern.
Aufforderung an Organisationen, sich über pädagogische Qualität zu verständigen: Die Arbeit analysiert, wie LQW und LQB Weiterbildungsorganisationen dazu auffordern, ein gemeinsames Verständnis von pädagogischer Qualität zu entwickeln. LQW nutzt ein Leitbild und die Definition von gelungenem Lernen als Grundlage für die Verständigung. Sechs Prämissen strukturieren den Ansatz, mit dem Fokus auf dem lernenden „kundigen Produzenten“, kontinuierlicher Qualitätsentwicklung und reflexiver Prozessgestaltung. LQB adaptiert diese Logik, konzentriert sich aber auf die spezifische Bildungsveranstaltung, mit einer konkreten Definition von gelungenem Lernen. Die Organisationen werden aufgefordert, ihre eigenen Qualitätsbereiche und Kriterien zu definieren und umzusetzen, was zu einer individuellen und situationsangepassten Qualitätsentwicklung führt.
Lernerorientierte Qualitätstestierung und Reflexivität: Der Text beschreibt die Rolle der Lernerorientierten Qualitätstestierung in LQW und LQB zur Förderung von Reflexivität. LQW verbindet Selbst- und Fremdevaluation, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess anzuregen. Organisationen dokumentieren ihr Handeln und reflektieren die Ergebnisse, was zu systematischer Qualitätsverbesserung führt. LQB folgt einem ähnlichen Prinzip, aber mit dem Fokus auf einzelne Bildungsveranstaltungen und jährlicher Aktualisierung durch einen Veränderungsreport. Beide Modelle fordern die Organisationen zur Reflexion ihres pädagogischen Handelns und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Prozesse heraus.
Schlüsselwörter
LQW, LQB, Lernerorientierte Qualitätstestierung, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, pädagogische Qualität, Lehr-Lern-Prozess, Reflexivität, Selbstreflexion, Fremdevaluation, Leitbild, gelungenes Lernen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse der Modelle LQW und LQB
Was ist der Gegenstand der Analyse in diesem Dokument?
Dieses Dokument analysiert die Modelle LQW und LQB aus pädagogischer Sicht. Der Fokus liegt auf den methodisch-didaktischen Instrumenten, den Anforderungen an Weiterbildungsorganisationen und deren Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt den Lernerorientierten Ansatz in der Weiterbildung, die Qualitätsentwicklung in Organisationen, Reflexivität und Selbst- sowie Fremdevaluation, die Definition pädagogischer Qualität und einen Vergleich der Modelle LQW und LQB. Schwerpunkte sind der Lehr-Lern-Prozess, die Verständigung über pädagogische Qualität in Organisationen und die Lernerorientierte Qualitätstestierung.
Wie beschreibt das Dokument den Lehr-Lern-Prozess im Kontext von LQW und LQB?
Der Lehr-Lern-Prozess wird als zentraler Aspekt beider Modelle beschrieben. LQW betrachtet ihn ganzheitlich auf Organisationsebene, basierend auf sechs Prämissen und einem Leitbild für gelungenes Lernen. LQB konzentriert sich auf einzelne Bildungsveranstaltungen mit einer spezifischen Definition von gelungenem Lernen. Beide Modelle betonen die aktive Rolle der Teilnehmenden und die Verbindung organisatorischer und pädagogischer Aspekte.
Wie fordern LQW und LQB Organisationen zur Verständigung über pädagogische Qualität auf?
LQW nutzt ein Leitbild und die Definition von gelungenem Lernen als Grundlage für die Verständigung, strukturiert durch sechs Prämissen. LQB adaptiert diesen Ansatz, konzentriert sich aber auf die jeweilige Bildungsveranstaltung. Beide fordern Organisationen dazu auf, eigene Qualitätsbereiche und Kriterien zu definieren und umzusetzen, was zu einer individuellen und situationsangepassten Qualitätsentwicklung führt.
Welche Rolle spielt die Lernerorientierte Qualitätstestierung und Reflexivität in den Modellen?
Lernerorientierte Qualitätstestierung fördert die Reflexivität. LQW verbindet Selbst- und Fremdevaluation für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. LQB folgt einem ähnlichen Prinzip, fokussiert aber auf einzelne Veranstaltungen und jährliche Aktualisierung. Beide Modelle fordern zur Reflexion des pädagogischen Handelns und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung auf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: LQW, LQB, Lernerorientierte Qualitätstestierung, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, pädagogische Qualität, Lehr-Lern-Prozess, Reflexivität, Selbstreflexion, Fremdevaluation, Leitbild, gelungenes Lernen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zum Lehr-Lern-Prozess, zur Aufforderung an Organisationen, sich über pädagogische Qualität zu verständigen, und zur Lernerorientierten Qualitätstestierung und Reflexivität. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die methodisch-didaktischen Instrumente der Modelle LQW und LQB zu beleuchten, die Anforderungen an Weiterbildungsorganisationen zu analysieren und deren Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung zu bewerten.
- Citation du texte
- Vanessa Gisch (Auteur), 2019, Qualitätsmanagement und Evaluation in der Weiterbildung. Die Modelle LQW und LQB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195046