Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Internetnutzung in Indien
3 Digital Divide
3.1 First Level Divide
3.2 Second Level Divide
3.3 Third Level Divide
4 Chancen der indischen Großstädte am Beispiel von Bangalore
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Verteilung der Internetnutzer
Abbildung 2: Internetnutzer nach Altersgruppen
Abbildung 3: Umsatzverteilung der IT-Branche
1 Einleitung
Eine E-Mail schreiben, schnell einen Begriff googlen, den besten Freund per Videocall anrufen oder doch den neuesten Blockbuster bei Netflix streamen? Milliarden Menschen auf der Welt haben täglich die Wahl, welche der zahlreichen Funktionen des Internets sie heute nutzen möchten. Aber auch wenn das Internet, besonders in westlichen bzw. reicheren Ländern nicht mehr wegzudenken ist, gibt es immer noch viele Länder, in denen weite Teile der Bevölkerung noch immer nicht auf das Internet zugreifen können. Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert mithilfe des Modelles der Digital Divide die individuellen Differenzen innerhalb der Internetnutzung. Anhanddessen soll die Frage beantwortet werden, welche Bedeutung das Internet in Entwicklungsländern am Beispiel von Indien hat.
2 Internetnutzung in Indien
Indien gehört mit einer Bevölkerung von 1,39 Milliarden (Stand 2021) zu einem der bevölkerungsreichsten Länder der Welt (vgl. Statista 2021). Die absolute Zahl der Internetnutzer lag im Januar 2021 bei 624 Millionen (vgl. The Economic Times 2021).
Auf den ersten Blick klingt das nach einer beachtlichen Zahl von Nutzern, schaut man jedoch genauer auf die Quoten, wird schnell klar, dass der Schein trügt.
Denn der Anteil der Internetnutzer in Indien betrug 2021 lediglich 45,0% (vgl. ITU 2020), während beispielsweise Deutschland 86% vorweisen kann (vgl. ARD/ZDF-Onlinestudie 2020). Diese verhältnismäßige niedrige Quote ist vor allem mit einer Theorie zu erklären.
3 Digital Divide
Der Begriff „Digital Divide“ beschreibt erstmal die Theorie, dass es eine Kluft zwischen denjenigen gibt, die einen Internetzugang besitzen und denjenigen, die keinen besitzen. Tiefergehend unterscheidet man zwischen der First, Second und Third Level Divide, welche im Folgenden tieferanalysiertwerden (vgl. Deursen 2015: 29-52).
3.1 First Level Divide
Die First Level Divide beschäftigt sich mit den verschiedenen Faktoren, die dazu führen, dass manche Menschen Zugang zum Internet haben und andere nicht. Zusätzlich zum Internetzugang über Anschlüsse, handelt es sich hierbei auch um den materiellen Zugang, also welche Geräte für den Zugang zurVerfügung stehen (vgl. van Dijk 2018: 354-375).
Die Penetrationsrate setzt die Einwohnerzahl des Landes ins Verhältnis zur Anzahl derjenigen, die einen Internetzugang besitzen. 2021 lag diese Zahl in Indien bei 45,0%, also 624 Millionen Nutzern. Dies ist zwar nicht besonders hoch, jedoch ist sie allein im Jahr 2020 um 47 Millionen und damit um 8,2% gestiegen (vgl. Kemp 2021).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Verteilung der Internetnutzer
Quelle: in Anlehnung an Kantar, 2021
Die Abbildung zeigt, in welchen Regionen sich die Internetnutzer verteilen. Auch wenn mehr als zwei Drittel der Menschen in ländlichen Regionen leben, ist die Verteilung der Internetnutzer in städtischen und ländlichen Regionen sehr ausgeglichen. Dies liegt unteranderem daran, dass sich im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der ländlichen Internetnutzer um 13% gesteigert hat (vgl. Kantar2021).
Die steigende Zahl der ländlichen Internetnutzer wird auch durch die Regierung vorangetrieben. Die Kampagne „Digital India“ bietet enorm viele Vorteile (vgl. CSC 2021). Maßnah-
3 Digital Divide
men, wie den Ausbau des 4G Netzes, sorgen dafür, dass das Internet inzwischen problemlos über das Smartphone durch das mobile Netz empfangen werden kann (vgl. Busch 2020). Es ist also zu erwarten, dass das Internet in den ländlichen Regionen durch Ausbaumaßnahmen weiter verbreitet wird und an Bedeutung gewinnt.
3.2 Second Level Divide
Die zweite Ebene beschäftigt sich tiefergehend mit der Art der Nutzung. Hierbei werden die Unterschiede herausgestellt, wer das Internet nutzt und wofür es genutzt wird (vgl. Min 2010).
Die folgende Grafik kategorisiert die Internetnutzer in verschiedene Altersgruppen und stellt die Anteile an dergesamten Internetnutzung dar.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2: Internetnutzer nach Altersgruppen
Quelle: in Anlehnung an Statista, 2021
An dieser Stelle lassen sich schon erste Schlüsse ziehen. Der hohe Anteil der jüngeren Generationen hängt damit zusammen, dass sie mit der Technologie aufwachsen und sie so früh in ihr Leben integrieren. Das zeigen auch Daten aus 2019: Demnach haben 66 Millionen Kinder zwischen 5 und 11 Jahren das Internet über die Geräte von Familienmitgliedern genutzt (vgl. The Week 2019). Das Internet gewinnt also immer mehr an Relevanz und kommt mit der Zeit auch bei den Jüngsten des Landes an. Entertainment und Kommunikation sind die meistgenutzten Branchen mit 96% bzw. 90%. Auch die Social-Media Plattformen erfreuen sich einem Anteil von 82% der Internetnutzer. Globale Trends, wie das Online-Shopping und Online-Transaktionen, die sich mit den Jahren schleichend vorwiegend in der westlichen Welt entwickelt haben, sind auch in Indien angekommen. Inzwischen nutzen 45% Online-Transaktionen, während ebenfalls 28% Online-Shopping betreiben (vgl. The Economic Times 2021). Hierbei gilt es zu erwähnen, dass diese beiden Aktivitäten vorwiegend in den städtischen Regionen genutzt werden.
[...]