Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Stadtmauer Kölns und der Konflikt mit Erzbischof Anno II.

Title: Die Stadtmauer Kölns und der Konflikt mit Erzbischof Anno II.

Term Paper , 2018 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Celine Prchal (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird über die Geschichte der Stadt Köln bis zum dreizehnten Jahrhundert berichtet. Ausgangspunkt soll das elfte Jahrhundert und der Streit zwischen Köln und seinem Erzbischof Anno II sein. Philipp von Heinsberg entschied in dieser Urkunde, aus dem Jahre 1180, aufgrund des Schiedsspruchs des Kaisers und auf Rat der Fürsten, sich nicht komplett gegen die Bürger Kölns zu stellen. Diese hatten zwar seine Autorität in gewisser Weise angezweifelt, indem sie sich über das Verbot hinweg gesetzt hatten, jedoch entschied der Erzbischof Philipp von Heinsberg für eine friedliche Vereinbarung. Doch wie konnte es soweit kommen, dass eine Stadt sich gegen ihren Erzbischof auflehnte und über seinen Kopf hinweg entschied. War eine Stadtmauer wirklich so bedeutend, um einen Streit mit dem Erzbischof in Kauf zu nehmen? Trug die Stadtmauer vielleicht sogar zu einem gesellschaftlichen Zugehörigkeitsgefühl bei?

Um dieser Frage nach zu gehen, soll, neben verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen zu diesem Thema, ein Ausschnitt aus der im Jahre 1074 über den Streit von Erzbischof Anno II. und der Stadt Köln in den Annalen des Lambert von Hersfeld, Freiherr vom Stein Gedächtnisausgabe herangezogen werden, welche maßgeblich Aufschluss über das Verhältnis von Bürgern der Stadt Köln und dem Erzbischof Anno II. aufzeigt. Weiter sollen verschiedene wissenschaftliche Beiträge bezüglich der Städte im Mittelalter und besonders die Stadtgeschichte Kölns hinzugezogen werden, welche immer wieder neue Erkenntnisse erlangt, durch die Interpretation jeder Generation zu ihrem eigenen Geschichtsbild, sowie das Bekanntwerden neuer Quellen und neuen Untersuchen von bereits bekannten Quellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erzbischof Anno II. von Köln und sein Streit mit den Kölner Bürgern
  • Köln in seinen Facetten
    • Die Stadt Köln
    • Das Stadtsiegel von Köln

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Zugehörigkeitsgefühl in mittelalterlichen Städten, insbesondere anhand des Beispiels Kölns. Die Analyse des Streits zwischen Erzbischof Anno II. und den Kölner Bürgern im 11. Jahrhundert sowie die Betrachtung der Stadtstruktur und des Stadtsiegels von Köln im Hochmittelalter sollen Aufschluss über die Entwicklung dieses Gefühls in einer Zeit ohne moderne Kommunikationsmittel geben.

  • Entwicklung des Zugehörigkeitsgefühls in mittelalterlichen Städten
  • Der Konflikt zwischen Stadt und kirchlicher Autorität
  • Die Rolle der Stadtmauer als Symbol der Zusammengehörigkeit
  • Das Stadtsiegel als Ausdruck der städtischen Identität
  • Die Bedeutung der Religion in der Stadtentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Zugehörigkeitsgefühls in mittelalterlichen Städten ein. Sie beleuchtet den Streit zwischen Erzbischof Philipp von Heinsberg und den Kölner Bürgern im 12. Jahrhundert, der durch den Bau einer Stadtmauer ausgelöst wurde. Die Arbeit stellt die Frage, inwieweit die Stadtmauer zu einem Gemeinschaftsgefühl in Köln beigetragen hat und verweist auf verschiedene wissenschaftliche Beiträge, die für die Analyse des Themas herangezogen werden sollen.

Erzbischof Anno II. von Köln und sein Streit mit den Kölner Bürgern

Dieses Kapitel beschreibt den Konflikt zwischen Erzbischof Anno II. und den Bürgern Kölns im Jahr 1074. Der Streit eskalierte, als Anno II. sich das Schiff eines Kaufmannes für seinen Besuch beim Bischof von Münster aneignete. Die Bürger, die sich gegen die autoritäre Vorgehensweise des Erzbischofs wehrten, stürmten seinen Domizil und versuchten ihn zu töten. Letztendlich mussten sich die Kölner jedoch aufgrund der überlegenen Macht des Erzbischofs ergeben. Der Text verdeutlicht den starken Zusammenhalt der Kölner Bürger und ihre Bereitschaft, für ihre Rechte einzustehen.

Köln in seinen Facetten

Die Stadt Köln

Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Größe Kölns im Hochmittelalter. Der Autor bezieht sich auf die Beschreibung der Stadt durch den Geschichtsschreiber Otto von Freising im 12. Jahrhundert und hebt die Bedeutung der Stadtmauer als Symbol der Gemeinschaft hervor. Er erwähnt die Entstehung der Idee einer „Stadtgemeinde als einheitliche Rechtskörperschaft“ und die Rolle der Kaufleute in der Entwicklung des städtischen Lebens.

Das Stadtsiegel von Köln

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Stadtsiegel von Köln, das im 12. Jahrhundert erstmals auftaucht. Das Siegel zeigt den Heiligen Petrus als Schutzpatron der Stadt, der zwei Schlüssel und ein Buch hält. Der Rahmen mit seinen Türmen symbolisiert die Stadtmauer und unterstreicht die Bedeutung der Stadt als geschützte Einheit.

Schlüsselwörter

Zugehörigkeitsgefühl, Stadtmauer, mittelalterliche Städte, Erzbischof Anno II., Köln, Stadtgeschichte, Stadtsiegel, Schutzpatron, Gemeinschaftsgefühl, städtische Identität, Religion, Hochmittelalter.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stadtmauer Kölns und der Konflikt mit Erzbischof Anno II.
Grade
1,3
Author
Celine Prchal (Author)
Publication Year
2018
Pages
13
Catalog Number
V1195079
ISBN (PDF)
9783346648006
ISBN (Book)
9783346648013
Language
German
Tags
stadtmauer kölns konflikt erzbischof anno
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Celine Prchal (Author), 2018, Die Stadtmauer Kölns und der Konflikt mit Erzbischof Anno II., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195079
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint