Politische Akteure befassen sich mit immer komplexeren Themen. Zugleich wachsen die Ansprüche
ihrer Zielgruppen bezüglich Verständnis und Vermittlung der Politik (vgl. Jarren 2004: 70f.). Deren
Erfolg hängt deshalb zunehmend von einer professionellen Kommunikation ab (Neuroni/Trappel: 7).
Auch auf kommunaler Ebene stellt sich die Frage, wie die Behörden mit den gestiegenen Anforde‐
rungen umgehen. Konkret: Wann und wie setzen Gemeinden dabei auf die Unterstützung durch PR‐
Profis? Die vorliegende Diplomarbeit vertieft und vergleicht diesen Aspekt des Generalthemas „PR1
als Business“ an zwei Fallbeispielen. Es geht darum zu ergründen, was die Motive für den Beizug
einer PR‐Agentur sind und ob und wie sich die externe Beratung auszahlt.
Hierbei stehen namentlich Hinweise zur Weiterentwicklung der Problemstellung im Vordergrund:
Was ist die Bilanz der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Agentur, gerade auch in finanzieller
Hinsicht? Welche generellen Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Gegenstand der Untersuchung sind vier Aufträge der beiden Berner Gemeinden Köniz und Konolfin‐
gen an die Agentur Farner PR. Beleuchtet werden die Hintergründe, Erfahrungen, Resultate und Wir‐
kung. Hinzu kommt die Wahrnehmung der Mandate bei ausgewählten Zielgruppen. Die Fragen im Überblick: Warum haben die Gemeinden die Unterstützung durch eine PR‐Agentur gesucht? Welche Rolle spielten dabei finanzielle Überlegungen? Was für Ziele verbanden die Gemeinden mit den Aufträgen? Wie beurteilen Beteiligte und Betroffene die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden
und Farner PR? Wie bewerten Beteiligte und Betroffene die Ergebnisse der PR‐Mandate? Welche Bedeutung und Folgen hatten die PR‐Mandate für die Gemeinden und Farner PR, insbesondere in finanzieller Hinsicht? Wie stellen die Gemeinden die nachhaltige Wirkung der PR‐Mandate sicher? Die Beantwortung dieser Fragen ist Thema des Hauptteils der Arbeit, zu dem vorab die Erläuterung
der Grundlagen gehört (Methodik, Instrumente und PR‐Mandate). Zum Schlussteil gehören das Fazit
und die Empfehlungen, ergänzt um das Resümee der wichtigsten Befragten.
Nachfolgend werden die Gemeinden und die Agentur vorgestellt sowie der Forschungsstand und die
persönliche Motivation für die Untersuchung dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 AUSGANGSLAGE UND PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- 1.3 UNTERSUCHUNGSOBJEKTE
- 1.3.1 Auswahl
- 1.3.2 Gemeinde Köniz
- 1.3.3 Gemeinde Konolfingen
- 1.3.4 Farner PR
- 1.4 PR-ARBEIT FÜR GEMEINDEN: FORSCHUNGSSTAND
- 1.5 PERSÖNLICHE MOTIVATION
- 2. HAUPTTEIL
- 2.1 METHODIK UND INSTRUMENTE
- 2.2 AUSWERTUNG UND ANALYSE
- 2.2.1 Inhalt der Mandate
- 2.2.2 Motive und Ziele
- 2.2.3 Erfahrungen
- 2.2.4 Ergebnisse und Wirkung
- 3. SCHLUSSTEIL
- 3.1 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN
- 3.2 SCHLUSSWORTE
- 4. VERZEICHNISSE
- 4.1 BEFRAGUNGEN
- 4.1.1 Gemeinde Köniz
- 4.1.2 Gemeinde Konolfingen
- 4.1.3 Farner PR
- 4.1.4 Diverse
- 4.2 QUELLEN
- 4.3 INTERNET
- 4.4 LITERATUR
- 4.5 TABELLEN
- 4.6 ABBILDUNGEN
- 5. ERKLÄRUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Köniz und Konolfingen und der PR-Agentur Farner PR. Ziel ist es, die Motive für den Beizug einer PR-Agentur zu ergründen, die Zusammenarbeit zu analysieren und die erzielten Ergebnisse und deren Wirkung zu bewerten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der finanziellen Bilanz dieser Kooperationen und der Ableitung allgemeiner Empfehlungen für Gemeinden.
- Motive der Gemeinden für die Beauftragung einer PR-Agentur
- Analyse der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und PR-Agentur
- Bewertung der Ergebnisse und Wirkung der PR-Maßnahmen
- Finanzielle Aspekte der Zusammenarbeit
- Ableitung von Empfehlungen für zukünftige Kooperationen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung legt die Ausgangslage und Problemstellung dar, formuliert die Forschungsfragen und Ziele und stellt die Untersuchungsobjekte (Gemeinden Köniz und Konolfingen sowie die Agentur Farner PR) vor. Es wird der Forschungsstand beleuchtet und die persönliche Motivation des Autors erläutert.
Kapitel 2: Hauptteil beschreibt die Methodik und Instrumente der Untersuchung. Die Auswertung und Analyse der Mandate umfasst die Motive und Ziele der Gemeinden, die Erfahrungen der Beteiligten und die Bewertung der Ergebnisse und Wirkung der PR-Arbeit.
Schlüsselwörter
Public Relations, Kommunale PR, PR-Agenturen, Gemeindekommunikation, Fallstudien, Köniz, Konolfingen, Farner PR, Zusammenarbeit, Wirkungsanalyse, finanzielle Aspekte.
- Quote paper
- lic. phil. hist. Marcel Marti (Author), 2008, Jetzt müssen Profis ran: PR-Arbeit von Agenturen für Gemeinden an den Beispielen Köniz und Konolfingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119509