Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Im ersten soll das Verhältnis der Fugger zu Augsburg zur Zeit der Zunftverfassung untersucht werden, um die Gründe für ihr Engagement zur Veränderung der Verfassung herauszuarbeiten. Hierbei soll zunächst die Zunftverfassung beschrieben, das Verhältnis der Familie zum mehrheitlich reformierten Augsburg untersucht und ihre Teilnahme an der Stadtpolitik dargestellt werden. Im zweiten Kapitel soll die Beziehung der Familie zum Kaiserhaus beschrieben werden, um daraus ihre Möglichkeiten zur Einflussnahme abzuleiten. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der Vorbereitung und Durchführung der Verfassungsänderung, erörtert dabei die Rolle der Fugger und stellt den Aufbau des neuen Verfassungsrahmens vor. Im vierten und letzten Kapitel sollen schließlich die Auswirkungen der Änderung auf die Teilnahme der Fugger an der Augsburger Stadtpolitik beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- I. Die Fugger zur Zeit der Zunftverfassung
- 1. Die Zunftverfassung im 16. Jahrhundert
- 2. Die Fugger und das reformierte Augsburg
- 3. Die Fugger und der Schmalkaldische Krieg
- 4. Die Teilnahme der Fugger an der Stadtpolitik zur Zeit der Zunftverfassung
- II. Das Verhältnis der Fugger zu Kaiser Karl V.
- III. Die Verfassungsänderung in Augsburg
- 1. Die vorbereitenden Schritte zur Verfassungsänderung
- 2. Die Durchführung der Verfassungsänderung
- 3. Die Rolle der Fugger bei der Verfassungsänderung
- 4. Die neue Verfassung
- IV. Die Teilnahme der Fugger an der Stadtpolitik nach der Verfassungsänderung
- I. Die Fugger zur Zeit der Zunftverfassung
- C. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Fuggerfamilie bei der Verfassungsänderung Augsburgs im Jahr 1548 unter Kaiser Karl V. Sie klärt die Gründe für ein mögliches Engagement der Fugger für die Verfassungsänderung, ihren Beitrag zur Durchführung und die Auswirkungen der Änderung auf ihre politische Beteiligung in Augsburg.
- Die Fugger und die Augsburger Zunftverfassung
- Das Verhältnis der Fugger zu Kaiser Karl V.
- Der Prozess der Verfassungsänderung in Augsburg
- Die Rolle der Fugger bei der Verfassungsänderung
- Auswirkungen der Verfassungsänderung auf die politische Partizipation der Fugger in Augsburg
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der Verfassungsänderung in Augsburg 1548 und benennt die Forschungsfragen der Arbeit. Sie skizziert die verwendeten Quellen und die Forschungsliteratur.
B. Hauptteil I: Dieses Kapitel beschreibt die Augsburger Zunftverfassung des 16. Jahrhunderts, untersucht das Verhältnis der Fugger zum reformierten Augsburg und analysiert ihre Teilnahme an der Stadtpolitik unter der Zunftverfassung.
B. Hauptteil II: Hier wird die Beziehung zwischen der Fuggerfamilie und dem Kaiserhaus beleuchtet, um ihre Möglichkeiten der Einflussnahme zu erörtern.
B. Hauptteil III: Dieser Abschnitt behandelt die Vorbereitung und Durchführung der Verfassungsänderung, die Rolle der Fugger dabei und den Aufbau der neuen Verfassung.
B. Hauptteil IV: Dieses Kapitel wird (laut Einleitung) die Auswirkungen der Verfassungsänderung auf die Beteiligung der Fugger an der Augsburger Stadtpolitik untersuchen. Der Inhalt wird hier nicht vorweggenommen.
Schlüsselwörter
Fugger, Augsburg, Kaiser Karl V., Verfassungsänderung, Zunftverfassung, Stadtpolitik, Patrizier, Reformation, politischer Einfluss, Reichsstadt.
- Quote paper
- Marco Eckerlein (Author), 2005, Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119510