Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Mobbing unter Schülern

Titre: Mobbing unter Schülern

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 19 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Julia Hanke (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, im Rahmen der Veranstaltung PB 27 an der Universität Oldenburg, über die Entstehung, Ausmaße und Folgen von Mobbing zu informieren und insbesondere Präventions- und Interventionsmöglichkeiten für Lehrkräfte aufzeigen.

Um Mobbing verstehen zu können und dem Leser dieses Phänomen greifbar zu machen, gebe ich im zweiten Kapitel meiner Hausarbeit eine Definition des Begriffs Mobbing und eine Differenzierung zu Aggression im Allgemeinen.
Im dritten Kapitel werden mögliche Ursachen von Mobbing unter Schülern dargestellt. Diese beziehen sich zum einen auf den Lernort Schule, zum anderen aber auch auf die familiären Hintergründe der Schüler und den oft zu beobachtenden Gruppenzwang.

Im Anschluss daran gebe ich in Kapitel vier einen konkreten Überblick über typische charakteristische Merkmale von Tätern und Opfern und die negativen Konsequenzen, welche sich für beide beteiligten Gruppen aus dem Mobbingprozess ergeben.

Im fünften Kapitel werden schließlich Präventions- und Interventionsmaßnahmen beleuchtet. Diese sollen helfen Gewalt an Schulen, psychisch oder physisch, zu reduzieren und konstruktiv und effektiv mit dem Thema Mobbing umzugehen, beleuchtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition von Mobbing
  • 3 Unterscheidung von Mobbing und Aggression
  • 4 Ursachen von Mobbing
    • 4.1 Verantwortlichkeit der Schule
    • 4.2 Familiäre und fördernde Erziehungsbedingungen
    • 4.3 Gewalt als Gruppenphänomen
  • 5 Schüler als Täter und Opfer
    • 5.1 Charakteristika von Opfern
      • 5.1.1 Der passive Opfertyp
      • 5.1.2 Der provozierende Opfertyp
    • 5.2 Folgen für die Opfer
    • 5.3 Charakteristika von Tätern
    • 5.4 Folgen für die Täter
  • 6 Prävention und Intervention
    • 6.1 Prävention
    • 6.2 Intervention
      • 6.2.1 Interventionsprogramm von Dan Olweus
        • 6.2.1.1 Maßnahmen auf der Schulebene
        • 6.2.1.2 Maßnahmen auf der Klassenebene
        • 6.2.1.3 Maßnahmen auf der persönlichen Ebene
    • 6.3 Additive Möglichkeiten der Lehrkräfte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Mobbing unter Schülern an berufsbildenden Schulen. Ziel ist es, die Entstehung, Ausmaße und Folgen von Mobbing zu beleuchten und Präventions- und Interventionsmöglichkeiten für Lehrkräfte aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung von Mobbing und Aggression
  • Ursachen von Mobbing (schulische, familiäre und gruppendynamische Faktoren)
  • Charakteristika von Tätern und Opfern sowie deren Folgen
  • Präventions- und Interventionsstrategien
  • Rollen und Verantwortung der Schule im Umgang mit Mobbing

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt das Problem von Mobbing an Schulen dar und hebt die Bedeutung des Themas für Lehrkräfte hervor. Es wird ein Fallbeispiel erwähnt, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen.

Kapitel 2 (Definition von Mobbing): Dieses Kapitel liefert verschiedene Definitionen von Mobbing und grenzt es von Aggression ab. Die Bedeutung von Häufigkeit, Dauer und Machtgefälle wird hervorgehoben.

Kapitel 3 (Unterscheidung von Mobbing und Aggression): Hier wird der Unterschied zwischen Mobbing und Aggression anhand von Merkmalen wie Gruppenphänomen, Dauerhaftigkeit der Beziehung zwischen Täter und Opfer und den weitreichenden Konsequenzen erläutert.

Kapitel 4 (Ursachen von Mobbing): Dieses Kapitel behandelt die Ursachen von Mobbing, unterteilt in die Verantwortlichkeit der Schule, familiäre Einflüsse und Gruppendynamik.

Kapitel 5 (Schüler als Täter und Opfer): Dieses Kapitel beschreibt charakteristische Merkmale von Tätern und Opfern sowie die jeweiligen Folgen des Mobbings.

Kapitel 6 (Prävention und Intervention): Dieses Kapitel präsentiert Präventions- und Interventionsmaßnahmen, inklusive des Interventionsprogramms von Dan Olweus und additiver Möglichkeiten für Lehrkräfte.

Schlüsselwörter

Mobbing, Aggression, Schule, Schüler, Täter, Opfer, Prävention, Intervention, Gruppendynamik, Gewalt, Konflikt, Dan Olweus.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mobbing unter Schülern
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Cours
Störungen, Konflikte und Gewalt im Schulalltag an BBS
Note
1,7
Auteur
Julia Hanke (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
19
N° de catalogue
V119516
ISBN (ebook)
9783640224951
Langue
allemand
mots-clé
Mobbing Schülern Störungen Konflikte Gewalt Schulalltag
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Hanke (Auteur), 2008, Mobbing unter Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119516
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint