Stock Splits und Stock Dividends sollten als rein buchungstechnische Vorgänge auf einem vollkommenen Kapitalmarkt ein bewertungsirrelevantes Ereignis darstellen und keine Kapitalmarktreaktionen auslösen. Tatsächlich konnten jedoch eine Vielzahl empirischer Studien signifikante abnormale Renditen rund um die Ankündigung und Durchführung von Stock Splits sowie Stock Dividends feststellen, die größtenteils positiv ausfallen.
Die wenigen Studien, die die Kurseffekte am deutschen Kapitalmarkt untersuchen, bestätigen zwar die Beobachtungen von abnormalen Renditen im Zusammenhang mit Stock Splits und Stock Dividends, stellen aber auch fest, dass bisher hervorgebrachte Erklärungsansätze nur zum Teil auf den deutschen Markt übertragbar sind. Während die Ankündigungs- und Durchführungseffekte von Reverse Splits, einer bestimmten Form des Stock Splits, auf internationalen Kapitalmärkten analysiert wurden, gibt es bisher keine ähnliche Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt.
Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieser Arbeit, die Ankündigungs- und Durchführungseffekte von Stock Splits und Stock Dividends am deutschen Kapitalmarkt empirisch zu untersuchen und die Ergebnisse mit bisherigen Studien zu vergleichen. Hervorzuheben ist, dass in der vorliegenden Studie erstmals die Kurseffekte von Reverse Splits am deutschen Kapitalmarkt untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Grundlagenteil
- 2.1 Stock Distribution
- 2.1.1 Stock Split
- 2.1.2 Stock Dividend
- 2.2 Markteffizienzhypothese
- 2.1 Stock Distribution
- 3 Stand der Forschung
- 3.1 Erklärungsansätze
- 3.1.1 Signalhypothesen
- 3.1.2 Preisniveauhypothesen
- 3.2 Empirische Untersuchungen zu Kurseffekten am deutschen Kapitalmarkt
- 3.2.1 Stock Splits in Deutschland
- 3.2.2 Stock Dividends in Deutschland
- 3.1 Erklärungsansätze
- 4 Methodik der Ereignisstudie
- 5 Empirische Untersuchung
- 5.1 Datenbeschaffung
- 5.2 Aufbau der empirischen Untersuchung
- 5.3 Analyse der verwendeten Daten
- 5.3.1 Stock Splits
- 5.3.2 Stock Dividends
- 6 Kursreaktionen
- 6.1 Forward Splits
- 6.2 Reverse Splits
- 6.3 Stock Dividends
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die empirische Untersuchung der Ankündigungs- und Durchführungseffekte von Stock Splits und Stock Dividends am deutschen Kapitalmarkt. Die Ergebnisse werden mit bisherigen Studien verglichen, um bestehende Erklärungsansätze zu überprüfen und gegebenenfalls zu erweitern. Die Arbeit konzentriert sich auf den deutschen Kapitalmarkt, da bisherige Forschung primär den US-amerikanischen Markt betrachtet hat.
- Ankündigungs- und Durchführungseffekte von Stock Splits am deutschen Kapitalmarkt
- Ankündigungs- und Durchführungseffekte von Stock Dividends am deutschen Kapitalmarkt
- Vergleich der Ergebnisse mit bisherigen Studien zum US-amerikanischen Kapitalmarkt
- Übertragbarkeit bestehender Erklärungsansätze (Signal- und Preisniveauhypothesen) auf den deutschen Markt
- Analyse spezifischer Stock Split-Formen (Forward und Reverse Splits)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Stock Distributions (Stock Splits und Stock Dividends) am deutschen Kapitalmarkt ein. Sie beschreibt die Häufigkeit dieser Ereignisse und die Beobachtung signifikanter abnormaler Renditen in empirischen Studien, obwohl diese Vorgänge auf einem vollkommenen Markt bewertungsirrelevant sein sollten. Die Einleitung hebt die Lücke in der Forschung hervor: die meisten Studien konzentrieren sich auf den US-amerikanischen Markt, und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den deutschen Markt ist fraglich. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Forschungslücke zu schließen.
2 Theoretischer Grundlagenteil: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Stock Split und Stock Dividend, beleuchtet die Unterschiede in den gesetzlichen Vorgaben zwischen Deutschland und den USA und diskutiert die Markteffizienzhypothese. Es legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Kapitalmarktreaktionen auf Stock Distributions. Die Unterschiede in den regulatorischen Rahmenbedingungen zwischen den Märkten werden als wichtige Einflussfaktoren für die unterschiedlichen Ergebnisse in empirischen Studien herausgestellt.
3 Stand der Forschung: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Kurseffekten von Stock Splits und Stock Dividends. Es analysiert die bestehenden Erklärungsansätze, insbesondere die Signal- und Preisniveauhypothesen, und bewertet deren Anwendbarkeit auf den deutschen Kapitalmarkt. Der Fokus liegt auf den wenigen Studien, die den deutschen Markt untersuchen, und den Herausforderungen bei der Übertragung der Ergebnisse aus dem US-amerikanischen Kontext.
4 Methodik der Ereignisstudie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die in dieser Arbeit angewendet wird. Es erläutert detailliert die gewählte Forschungsmethode und die statistischen Verfahren, die zur Analyse der Daten eingesetzt werden. Die Validität und Zuverlässigkeit der Methodik wird im Detail begründet und mögliche Limitationen werden angesprochen.
5 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Datenbeschaffung, den Aufbau der empirischen Untersuchung und die Analyse der Daten für Stock Splits und Stock Dividends getrennt. Die Datenanalyse wird detailliert erläutert, einschließlich der verwendeten statistischen Methoden und der Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Stock Splits, Stock Dividends, Markteffizienzhypothese, Ereignisstudie, Kursreaktionen, deutscher Kapitalmarkt, Signalhypothesen, Preisniveauhypothesen, Ankündigungseffekte, Durchführungseffekte, Forward Splits, Reverse Splits, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur empirischen Untersuchung von Stock Splits und Stock Dividends am deutschen Kapitalmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht empirisch die Ankündigungs- und Durchführungseffekte von Stock Splits und Stock Dividends am deutschen Kapitalmarkt. Sie vergleicht die Ergebnisse mit bisherigen Studien und überprüft sowie erweitert gegebenenfalls bestehende Erklärungsansätze.
Warum konzentriert sich die Arbeit auf den deutschen Kapitalmarkt?
Die bisherige Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf den US-amerikanischen Markt. Diese Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie den deutschen Kapitalmarkt untersucht und die Übertragbarkeit der Ergebnisse aus dem US-amerikanischen Kontext überprüft.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit definiert Stock Splits und Stock Dividends, beleuchtet die Unterschiede in den gesetzlichen Vorgaben zwischen Deutschland und den USA und diskutiert die Markteffizienzhypothese. Die unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen werden als wichtige Einflussfaktoren für unterschiedliche empirische Ergebnisse hervorgehoben.
Welche Erklärungsansätze werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert bestehende Erklärungsansätze, insbesondere die Signal- und Preisniveauhypothesen, und bewertet deren Anwendbarkeit auf den deutschen Kapitalmarkt. Der Fokus liegt auf der Übertragbarkeit von Ergebnissen aus dem US-amerikanischen Kontext.
Welche Methodik wird angewendet?
Es wird eine Ereignisstudie durchgeführt. Die Arbeit erläutert detailliert die gewählte Forschungsmethode und die statistischen Verfahren zur Datenanalyse. Die Validität und Zuverlässigkeit der Methodik wird begründet, und mögliche Limitationen werden angesprochen.
Welche Daten werden verwendet und wie werden sie analysiert?
Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt die Datenbeschaffung, den Aufbau der Untersuchung und die separate Analyse der Daten für Stock Splits und Stock Dividends. Die Datenanalyse wird detailliert erläutert, einschließlich der statistischen Methoden und der Interpretation der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Empirische Untersuchung" präsentiert, einschließlich der Analyse von Ankündigungs- und Durchführungseffekten für Stock Splits (Forward und Reverse Splits) und Stock Dividends.
Welche konkreten Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Ankündigungs- und Durchführungseffekte von Stock Splits und Stock Dividends am deutschen Kapitalmarkt, vergleicht die Ergebnisse mit Studien zum US-amerikanischen Kapitalmarkt und überprüft die Übertragbarkeit bestehender Erklärungsansätze (Signal- und Preisniveauhypothesen).
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Kapitel "Fazit und Ausblick" fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Stock Splits, Stock Dividends, Markteffizienzhypothese, Ereignisstudie, Kursreaktionen, deutscher Kapitalmarkt, Signalhypothesen, Preisniveauhypothesen, Ankündigungseffekte, Durchführungseffekte, Forward Splits, Reverse Splits, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Victor Farahwaran (Author), 2021, Stock Splits und Stock Dividends. Ankündigungs- und Durchführungseffekte am deutschen Kapitalmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195174