Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leistungsbeurteilung im inklusiven Unterricht. Vorstellung und Bewertung des Portfolioinstruments

Titel: Leistungsbeurteilung im inklusiven Unterricht. Vorstellung und Bewertung des Portfolioinstruments

Hausarbeit , 2017 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Laura Kriewen (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Leistungsbewertung im inklusivem Unterricht ist eine Herausforderung. Wie kann eine faire Beurteilung stattfinden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Hausarbeit, wobei das Portfolioinstrument vorgestellt wird. Mit der Einführung der Inklusion verfolgt die Gesellschaft das Ziel, ein chancengleiches Schulsystem für alle Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. Die Vergabe von Ziffernoten stellt bei dieser Umsetzung eine Hürde dar. Führen die Ziffernoten in heterogenen Klassen nicht gerade zu Stigmatisierungen, Separierungen und der Fixierung von Unterschieden? Einzelne Entscheidungen von Lehrerinnen und Lehrer können die Zukunftschancen von Individuen ebnen, situative Entscheidungen bei der Notenvergabe sorgen für Fehldiagnosen. Dies ergründet sich auch aus der Tatsache, dass negative Auffälligkeiten häufiger in dem Gedächtnis bleiben als positive.

Durch diese Schwierigkeiten ergibt sich die Frage, wie eine Leistungsbeurteilung aussehen kann, die die Schülerinnen und Schüler bei ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt, ohne dabei ein weites Leistungsgefälle zu thematisieren. Die Problematik der herkömmlichen Leistungsbeurteilung ist nicht erst seit dem Inklusionsgedanken ein viel diskutiertes Thema. Schon seit dem Pisa- Schock spricht man von notwendigen Veränderungen in der Schulpolitik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktion und Bedeutung von Leistungsbeurteilungen
  • Das Portfolio Instrument
    • Begriff und Definition
    • Prozess und Ablauf bei der Anwendung des Portfolios
    • Vorteile der Portfolioarbeit
  • Faktoren bei der alternativen Leistungsbeurteilung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Problematik der traditionellen Leistungsbeurteilung im Kontext der Inklusion zu beleuchten und alternative Verfahren, insbesondere das Portfolio Instrument, vorzustellen. Dabei werden die Funktionsweise und Bedeutung von Leistungsbeurteilungen im Allgemeinen sowie die Herausforderungen, die sich durch die Heterogenität in inklusiven Klassen ergeben, betrachtet.

  • Die Herausforderungen der traditionellen Leistungsbeurteilung im inklusiven Kontext
  • Die Funktion und Bedeutung von Leistungsbeurteilungen im Bildungssystem
  • Das Portfolio Instrument als alternative Leistungsbeurteilung
  • Faktoren und Bedingungen für alternative Leistungsbeurteilungsverfahren
  • Die Bedeutung der Lernprozessorientierung in der Leistungsbeurteilung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um Inklusion im Bildungssystem und die Herausforderungen der traditionellen Leistungsbeurteilung in diesem Kontext dar. Sie führt in die Problematik der Ziffernoten ein und stellt die Frage nach alternativen Beurteilungsformen, die die individuelle Entwicklung von Schülerinnen und Schülern fördern können.

Funktion und Bedeutung von Leistungsbeurteilungen

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Funktionen und Bedeutungen von Leistungsbeurteilungen im Bildungssystem. Es analysiert die Kritik an Ziffernoten und die Notwendigkeit von alternativen Verfahren, die den Lernprozess und nicht nur das Lernergebnis in den Mittelpunkt stellen. Der Begriff der „formativen Leistungsbeurteilung“ wird eingeführt und die Bedeutung von Lernprozessorientierung betont.

Das Portfolio Instrument

Dieses Kapitel stellt das Portfolio Instrument als ein Beispiel für alternative Leistungsbeurteilung vor. Es erläutert den Begriff und die Definition des Portfolios, sowie den pädagogischen Grundgedanken hinter diesem Instrument. Der Prozess der Portfolioarbeit und die Vorteile im Vergleich zu traditionellen Methoden werden aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Inklusion, Leistungsbeurteilung, Portfolio, alternative Leistungsbeurteilung, formative Leistungsbeurteilung, Lernprozessorientierung, Heterogenität, Ziffernoten, Stigmatisierung, Motivation, Förderung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leistungsbeurteilung im inklusiven Unterricht. Vorstellung und Bewertung des Portfolioinstruments
Hochschule
Universität Münster
Note
2,0
Autor
Laura Kriewen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V1195472
ISBN (PDF)
9783346645470
ISBN (Buch)
9783346645487
Sprache
Deutsch
Schlagworte
leistungsbeurteilung unterricht vorstellung bewertung portfolioinstruments
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Kriewen (Autor:in), 2017, Leistungsbeurteilung im inklusiven Unterricht. Vorstellung und Bewertung des Portfolioinstruments, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195472
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum