Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Communication spécialisée

Hate Speech gegen Frauen

Wie macht die Frauenrechtsorganisation "Terre des femmes" in dem Video #UNHATEWOMEN auf (verbale) Gewalt gegen Frauen aufmerksam?

Titre: Hate Speech gegen Frauen

Dossier / Travail , 2020 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Merle Wendt (Auteur)

Médias / Communication - Communication spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit soll anhand des Videos der Online-Kampagne #UNHATEWOMEN, die Anfang 2020 startete, untersucht werden, wie die Nicht-Regierungs-Organisation Terre des femmes Frauenverachtung und -diskriminierung in den Medien thematisiert.

Im Verlauf der Arbeit soll die Forschungsfrage „Wie macht die Frauenrechtsorganisation Terre des femmes in dem Video ihrer Online-Kampagne #UNHATEWOMEN auf (verbale) Gewalt gegen Frauen aufmerksam?“ beantwortet werden.

In den Medien, insbesondere in den sozialen Netzwerken, erfahren viele Frauen und Mädchen verbale Erniedrigung und brutale Beleidigungen – dies bezieht sich auf bestimmte Annahmen, wie eine Frau zu sein hat, ihr Äußeres oder aber auch ihr Verhalten. Es soll verdeutlicht werden, dass frauenverachtende Sprache nicht nur gesellschaftlich inakzeptabel ist, sondern schnell auch zu physischer und psychischer Gewalt werden kann. Ziel der Kampagne ist es somit, auf jegliche Formen von Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Darüber hinaus soll die Sichtbarmachung des Ausmaßes von Alltagssexismus auf die Dringlichkeit, nachhaltig Veränderung in Politik und Gesellschaft zu schaffen, hinweisen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gender Media Studies
    • 2.1. Feministische Öffentlichkeiten und die Sichtbarmachung geschlechtsbezogener Gewalt
      • 2.1.1. Feministische Auseinandersetzungen mit geschlechtsbezogener Gewalt
      • 2.1.2. Feministische Öffentlichkeiten online
  • 3. Hate Speech gegen Frauen
  • 4. Methodik
  • 5. Darstellung der Ergebnisse
  • 6. Analyse der Ergebnisse
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Online-Kampagne #UNHATEWOMEN der Frauenrechtsorganisation Terre des femmes. Ziel ist es, zu analysieren, wie die Organisation im Video der Kampagne auf verbale Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht.

  • Feministische Öffentlichkeiten im Kontext von Geschlechtergewalt
  • Hate Speech gegen Frauen in digitalen Medien
  • Semiotische Medienanalyse des #UNHATEWOMEN-Videos
  • Sichtbarmachung und Sensibilisierung für Alltagssexismus
  • Die Rolle von Medien in der Konstruktion von Geschlechterbildern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Organisation Terre des femmes sowie die Relevanz von geschlechtsbezogener Gewalt vor. Kapitel 2 befasst sich mit den Gender Media Studies und beleuchtet die Entwicklung feministischer Öffentlichkeiten im Kampf gegen Geschlechtergewalt. Im dritten Kapitel werden die Hintergründe und Inhalte von Hate Speech gegen Frauen thematisiert, wobei insbesondere die Ergebnisse einer Datenanalyse über Sexismus im Deutschrap betrachtet werden. Kapitel 4 erläutert die Methodik der semiotischen Medienanalyse, die zur Analyse des #UNHATEWOMEN-Videos eingesetzt wird.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Hate Speech gegen Frauen, Gender Media Studies, feministische Öffentlichkeiten, semiotische Medienanalyse, Online-Kampagnen, #UNHATEWOMEN, Terre des femmes, Gewalt gegen Frauen, Alltagssexismus und digitale Medien.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hate Speech gegen Frauen
Sous-titre
Wie macht die Frauenrechtsorganisation "Terre des femmes" in dem Video #UNHATEWOMEN auf (verbale) Gewalt gegen Frauen aufmerksam?
Université
University of Bremen  (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung)
Cours
Medienästhetik
Note
1,3
Auteur
Merle Wendt (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
24
N° de catalogue
V1195492
ISBN (PDF)
9783346638816
ISBN (Livre)
9783346638823
Langue
allemand
mots-clé
Hate speech Hatespeech Hate speech gegen Frauen Hatespeech gegen Frauen verbale Gewalt Terre des femmes Frauenrechtsorganisation verbalisierte Gewalt #unhatewomen unhate women Social Media hate speech Hassrede im Netz Hate speech im Netz Soziale Medien hate speech Internet Internet hate speech Instagram Facebook Instagram hate speech Facebook hate speech semiotische Analyse semiotische Medienanalyse Hassrede Hausarbeit hate speech Hausarbeit hate speech gegen Frauen Hausarbeit hate speech Soziale Medien Hausarbeit hate speech Facebook Hausarbeit hate speech Instagram Gender Studies Gender Media Studies geschlechtsbezogene Gewalt misogyne Gewalt Misogynie Misogynie Internet Sexismus Hausarbeit Sexismus Sexismus Social Media Sexismus soziale Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Merle Wendt (Auteur), 2020, Hate Speech gegen Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195492
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint