Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Research, Studies, Enquiries

Selbststudium: Eine qualitative Interviewstudie zum Thema Podcastnutzung junger Erwachsener

Wie und in welchen Kontexten eignen sich junge Erwachsene spezifische Podcast-Formate an?

Title: Selbststudium: Eine qualitative Interviewstudie zum Thema Podcastnutzung junger Erwachsener

Research Paper (postgraduate) , 2021 , 61 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Master of Arts Merle Wendt (Author)

Communications - Research, Studies, Enquiries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll die Podcastnutzung junger Erwachsener qualitativ erforscht werden. Trotz der gestiegenen Relevanz von Podcasts ist die Thematik wissenschaftlich bislang unzureichend erforscht. So existieren neben repräsentativen Studien zur Podcastnutzung Studien, die größtenteils auf dem Uses-and-Gratifications-Ansatz basieren und mittels Online-Befragung durchgeführt wurden. Aus diesem Grund ist die qualitative Studie relevant, da sie zu neuen Ergebnissen im Bereich der Mediennutzungs- und Aneignungsforschung beitragen kann. Ziel ist es, herauszufinden, welche Podcastgenres und -formate sich die jungen Erwachsenen in welchen Kontexten aneignen und weshalb sie dies tun. In diesem Zusammenhang soll die Einbettung der Podcasts in ihren Alltag untersucht werden und die Bedeutung spezifischer Medien und -inhalte aus der Perspektive der NutzerInnen betrachtet und interpretiert werden. Anschließend sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den jungen Erwachsenen herausgearbeitet werden. Im Verlauf der Arbeit soll die Forschungsfrage „Wie und in welchen Kontexten eignen sich junge Erwachsene spezifische Podcast-Formate an?“ beantwortet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Domestizierungsansatz
    • 2.1 Domestizierung 2.0 (Hartmann)
      • 2.1.1 Dimensionen der Domestizierung
  • 3. Podcasts
    • 3.1 Podcastnutzung (in Deutschland)
    • 3.2 Beliebte Podcastformate und -genres (in Deutschland)
    • 3.3 Nutzungssituationen
    • 3.4 Nutzungsmotive
  • 4. Methodik
  • 5. Darstellung der Ergebnisse
    • 5.1 Podcastformate und -genres
    • 5.2 Nutzungssituation Zuhause
    • 5.3 Nutzungssituation Unterwegs
    • 5.4 Nutzungsmotiv Unterhaltung
    • 5.5 Nutzungsmotiv Mehrwert
    • 5.6 Sozialer Kontext
    • 5.7 Stimmung
    • 5.8 Interaktion
  • 6. Analyse der Ergebnisse
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende qualitative Interviewstudie analysiert die Podcastnutzung junger Erwachsener im Kontext ihrer Lebenswelt und zielt darauf ab, zu verstehen, wie und in welchen Situationen sie Podcast-Formate auswählen und in ihren Alltag integrieren.

  • Der Domestizierungsansatz 2.0 als theoretischer Rahmen der Studie
  • Analyse der Podcastgenres und -formate, die junge Erwachsene bevorzugen
  • Nutzungssituationen und -motive im häuslichen und mobilen Kontext
  • Die Rolle sozialer und emotionaler Faktoren bei der Podcastnutzung
  • Die Bedeutung von Podcasts für die Lebensgestaltung und Identitätsfindung junger Erwachsener

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz von Podcasts im Kontext der Mediennutzung junger Erwachsener.

Kapitel 2 stellt den Domestizierungsansatz, den theoretischen Rahmen der Studie, vor und diskutiert seine Weiterentwicklung durch Maren Hartmann.

Kapitel 3 thematisiert Podcasts, ihre Verbreitung und Beliebtheit in Deutschland. Es werden gängige Podcastformate, Nutzungssituationen und -motive beleuchtet.

Kapitel 4 erläutert die Methodik der Studie, insbesondere die leitfadengestützten Einzelinterviews und die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse.

Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie, gegliedert in Kategorien wie Podcastformate, Nutzungssituationen, Nutzungsmotive, sozialer Kontext und Stimmung.

Schlüsselwörter

Podcast, Podcastnutzung, junge Erwachsene, Domestizierungsansatz 2.0, qualitative Interviewstudie, Medienaneignung, Lebenswelt, Nutzungssituationen, Nutzungsmotive, sozialer Kontext, Stimmung.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Selbststudium: Eine qualitative Interviewstudie zum Thema Podcastnutzung junger Erwachsener
Subtitle
Wie und in welchen Kontexten eignen sich junge Erwachsene spezifische Podcast-Formate an?
College
University of Bremen  (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung)
Course
Selbststudium
Grade
1,3
Author
Master of Arts Merle Wendt (Author)
Publication Year
2021
Pages
61
Catalog Number
V1195493
ISBN (PDF)
9783346638946
ISBN (Book)
9783346638953
Language
German
Tags
Podcastnutzung Podcast Podcasts Forschung Podcasts qualitative Forschung qualitative Interviewstudie qualitative Inhaltsanalyse Interviewstudie Podcasts junge Erwachsene Hausarbeit Podcasts Hausarbeit Interviewstudie Podcasts Gemischtes Hack Fest und Flauschig Fest & Flauschig Mediennutzung Hausarbeit Mediennutzung Podcastformate Podcast-Formate Podcastnutzung in Deutschland Spotify Hausarbeit Spotify Hausarbeit Spotify Podcasts Podcasts Spotiy Beliebte Formate Spotify Gemischtes Hack Spotify Fest & Flauschig Spotify Podcasts Studien Podcasts Forschung Hausarbeit Podcast Kontexte Podcastnutzung Situation Podcastnutzung Gründe Podcastnutzung Motive Podcastnutzung ZEIT Verbrechen True Crime Podcast True Crime True Crime Podcastnutzung Comedy Podcasts Rezeption Podcastrezeption Rezipienten Podcasts Podcastrezeption Hausarbeit Studien Podcastrezeption Studie Podcasts Medienaneignung Podcastaneignung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts Merle Wendt (Author), 2021, Selbststudium: Eine qualitative Interviewstudie zum Thema Podcastnutzung junger Erwachsener, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195493
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint