Diese Arbeit handelt von der Konzeption von "retail clinics", einem Versorgungsmodell in den USA. Dabei erfolgt eine grundlegende Aufschlüsselung des Themas sowie der Bereiche Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagement. Abschließend wird geprüft, ob das System auf Deutschland übertragen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN
- Geschäftsmodellansatz
- Analyse der Sachfunktionen - Freiheitsgrade für niedergelassene Ärzte
- GRUNDLEGENDE ASPEKTE VON „RETAIL CLINICS“
- Definition „retail clinics“
- Marktentwicklung und aktuelle Marktsituation der „retail clinics“.
- LEISTUNGSMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“
- Strukturqualität „retail clinics“ vs. Arztpraxen in Deutschland.
- Umfang der Leistungen von „retail clinics“.
- KUNDENMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“
- Zielgruppe
- Kunde oder Patient – Die Ansprache in „retail clinics“
- Dimensionen der Wettbewerbsvorteilsstrategien bei „retail clinics“
- FINANZMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“
- Erlössystematik
- Kostenstruktur.
- ÜBERTRAGUNG VON „RETAIL CLINICS“ IN DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSSYSTEM
- Chancen und Schwierigkeiten
- Interessierte Akteure an der Umsetzung
- Vergleichbare Konzepte in Deutschland
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept von „retail clinics“ im amerikanischen Gesundheitswesen. Sie analysiert das Geschäftsmodell dieses Ansatzes und untersucht dessen Übertragbarkeit auf das deutsche Gesundheitssystem. Die Arbeit ergründet die grundlegenden Aspekte von „retail clinics“, einschließlich der Definition, Marktentwicklung, Leistungserbringung, Kundenmanagement und Finanzmanagement.
- Analyse des Geschäftsmodells von „retail clinics“
- Bewertung der Marktentwicklung und der aktuellen Marktsituation in den USA
- Untersuchung der Leistungs- und Kundenmanagementaspekte im Kontext von „retail clinics“
- Analyse der Finanzierungsstruktur und der Kostenstruktur von „retail clinics“
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen für die Übertragung des Konzepts auf Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt einen konzeptionellen Bezugsrahmen für die Analyse von „retail clinics“ fest. Dabei werden die Ansätze des Geschäftsmodellansatzes und der Analyse der Sachfunktionen erläutert.
Das zweite Kapitel behandelt grundlegende Aspekte von „retail clinics“, einschließlich der Definition und der Marktentwicklung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Leistungsmanagement von „retail clinics“, wobei die Strukturqualität und der Leistungsumfang im Vergleich zu Arztpraxen in Deutschland analysiert werden.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Kundenmanagement von „retail clinics“, einschließlich der Zielgruppe, der Kundenansprache und den Wettbewerbsvorteilsstrategien.
Das fünfte Kapitel untersucht das Finanzmanagement von „retail clinics“, mit einer Analyse der Erlössystematik und der Kostenstruktur.
Schlüsselwörter
Retail Clinics, Geschäftsmodellansatz, Gesundheitsmanagement, Leistungserbringung, Kundenmanagement, Finanzmanagement, Übertragbarkeit, Deutsches Gesundheitssystem, Chancen, Herausforderungen, Vergleichbare Konzepte.
- Quote paper
- Rachel Wartmann (Author), 2022, Das Konzept von "retail clinics". Grundlegende Aspekte sowie Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195508