Diese Arbeit umfasst die Erstellung eines Krafttrainingsplans inklusive Diagnose sowie Makro- und Mesozyklusplanung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Bewertung des Blutdrucks
- 1.1.2 Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2 Beschreibung des Testablaufs
- 1.2.3 Testergebnisse
- 1.2.4 Schlussfolgerungen
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Makrozyklus Darstellung
- 3.2 Wahl der Übergeordneten Trainingsmethoden
- 3.3 Belastungsparameter
- 3.4 Organisationsform
- 3.5 Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Darstellung Mesozyklus 1
- 4.2 Begründung der Übungsauswahl
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 5.1 Studie 1
- 5.2 Studie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen männlichen Klienten im Alter von 24 Jahren. Die Zielsetzung des Plans ist die Steigerung der Muskelmasse, die Verbesserung der Kraft und die Reduktion des Körperfettanteils. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Krafttraining und der Berücksichtigung der individuellen Trainingsmotive und Ziele des Klienten.
- Individuelle Zielsetzung und Trainingsplanung
- Krafttestung und Leistungsdiagnostik
- Makro- und Mesozyklus-Planung
- Belastungsparameter und Periodisierung
- Literaturrecherche und wissenschaftliche Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose
Das Kapitel 1 stellt die allgemeine und biometrische Daten des Klienten vor. Die Bewertung des Blutdrucks und des allgemeinen Gesundheitszustands zeigt, dass der Klient in einem optimalen Zustand ist. Des Weiteren erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Krafttestung, inklusive der Auswahl des Testverfahrens, des Testablaufs, der Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Der Mehrwiederholungskrafttest wird ausgewählt, um die Trainingsintensität zu ermitteln und die individuelle Leistungsentwicklung des Klienten zu dokumentieren.
2 Zielsetzung/Prognose
Das Kapitel 2 definiert die persönlichen Trainingsziele des Klienten, wie Muskelaufbau, Kraftsteigerung und Fettreduktion. Die prozentuale Senkung des Körperfetts soll im Verlauf des Trainingsplans im niedrigeren Normalbereich eingeordnet werden. Die Kraftsteigerung soll bereits in den ersten sechs Wochen sichtbar sein.
3 Trainingsplanung Makrozyklus
Das Kapitel 3 widmet sich der Planung des Makrozyklus, der den übergeordneten Rahmen für die Trainingsgestaltung bildet. Es werden die Auswahl der übergeordneten Trainingsmethoden, die Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung erläutert. Der Makrozyklus dient als Leitfaden für die langfristige Trainingsplanung und die Anpassung der Trainingsintensität.
4 Trainingsplanung Mesozyklus
Das Kapitel 4 beinhaltet die Planung des Mesozyklus 1, der eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Trainingseinheiten umfasst. Die Begründung der Übungsauswahl und die Anpassung der Übungen an die individuellen Bedürfnisse des Klienten werden erläutert. Der Mesozyklus 1 dient als Grundlage für die konkrete Trainingsgestaltung und die Anpassung der Trainingsintensität innerhalb des Makrozyklus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Belastungsintensität, individuelle Zielsetzung, Leistungsdiagnostik, Mehrwiederholungskrafttest, Muskelaufbau, Fettreduktion und Kraftsteigerung. Sie fokussiert sich auf die wissenschaftliche Grundlage und die praktische Anwendung von Trainingsplänen, die individuell an die Bedürfnisse des Klienten angepasst sind.
- Arbeit zitieren
- Dennis Krewer (Autor:in), 2016, Gesundheitsorientiertes Krafttraining. Erstellung eines Krafttrainingsplans, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195884