Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Gesundheitsorientiertes Krafttraining. Erstellung eines Krafttrainingsplans

Titre: Gesundheitsorientiertes Krafttraining. Erstellung eines Krafttrainingsplans

Devoir expédié , 2016 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dennis Krewer (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit umfasst die Erstellung eines Krafttrainingsplans inklusive Diagnose sowie Makro- und Mesozyklusplanung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
      • 1.1.1 Bewertung des Blutdrucks
      • 1.1.2 Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes
    • 1.2 Krafttestung
      • 1.2.1 Auswahl des Testverfahrens
      • 1.2.2 Beschreibung des Testablaufs
      • 1.2.3 Testergebnisse
      • 1.2.4 Schlussfolgerungen
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • 3.1 Makrozyklus Darstellung
    • 3.2 Wahl der Übergeordneten Trainingsmethoden
    • 3.3 Belastungsparameter
    • 3.4 Organisationsform
    • 3.5 Periodisierung
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 4.1 Darstellung Mesozyklus 1
    • 4.2 Begründung der Übungsauswahl
  • 5 LITERATURRECHERCHE
    • 5.1 Studie 1
    • 5.2 Studie 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen männlichen Klienten im Alter von 24 Jahren. Die Zielsetzung des Plans ist die Steigerung der Muskelmasse, die Verbesserung der Kraft und die Reduktion des Körperfettanteils. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Krafttraining und der Berücksichtigung der individuellen Trainingsmotive und Ziele des Klienten.

  • Individuelle Zielsetzung und Trainingsplanung
  • Krafttestung und Leistungsdiagnostik
  • Makro- und Mesozyklus-Planung
  • Belastungsparameter und Periodisierung
  • Literaturrecherche und wissenschaftliche Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose

Das Kapitel 1 stellt die allgemeine und biometrische Daten des Klienten vor. Die Bewertung des Blutdrucks und des allgemeinen Gesundheitszustands zeigt, dass der Klient in einem optimalen Zustand ist. Des Weiteren erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Krafttestung, inklusive der Auswahl des Testverfahrens, des Testablaufs, der Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Der Mehrwiederholungskrafttest wird ausgewählt, um die Trainingsintensität zu ermitteln und die individuelle Leistungsentwicklung des Klienten zu dokumentieren.

2 Zielsetzung/Prognose

Das Kapitel 2 definiert die persönlichen Trainingsziele des Klienten, wie Muskelaufbau, Kraftsteigerung und Fettreduktion. Die prozentuale Senkung des Körperfetts soll im Verlauf des Trainingsplans im niedrigeren Normalbereich eingeordnet werden. Die Kraftsteigerung soll bereits in den ersten sechs Wochen sichtbar sein.

3 Trainingsplanung Makrozyklus

Das Kapitel 3 widmet sich der Planung des Makrozyklus, der den übergeordneten Rahmen für die Trainingsgestaltung bildet. Es werden die Auswahl der übergeordneten Trainingsmethoden, die Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung erläutert. Der Makrozyklus dient als Leitfaden für die langfristige Trainingsplanung und die Anpassung der Trainingsintensität.

4 Trainingsplanung Mesozyklus

Das Kapitel 4 beinhaltet die Planung des Mesozyklus 1, der eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Trainingseinheiten umfasst. Die Begründung der Übungsauswahl und die Anpassung der Übungen an die individuellen Bedürfnisse des Klienten werden erläutert. Der Mesozyklus 1 dient als Grundlage für die konkrete Trainingsgestaltung und die Anpassung der Trainingsintensität innerhalb des Makrozyklus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Themen Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Belastungsintensität, individuelle Zielsetzung, Leistungsdiagnostik, Mehrwiederholungskrafttest, Muskelaufbau, Fettreduktion und Kraftsteigerung. Sie fokussiert sich auf die wissenschaftliche Grundlage und die praktische Anwendung von Trainingsplänen, die individuell an die Bedürfnisse des Klienten angepasst sind.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesundheitsorientiertes Krafttraining. Erstellung eines Krafttrainingsplans
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,7
Auteur
Dennis Krewer (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
14
N° de catalogue
V1195884
ISBN (PDF)
9783346644664
ISBN (Livre)
9783346644671
Langue
allemand
mots-clé
Makrozyklus Mesozyklus Krafttraining Einsendeaufgabe dhfpg ILB
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dennis Krewer (Auteur), 2016, Gesundheitsorientiertes Krafttraining. Erstellung eines Krafttrainingsplans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195884
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint