Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung von BGM in der Stadtverwaltung Wubberberg. Sie sieht sich mit einer Reihe an Herausforderungen konfrontiert, weshalb ein BGM geplant und eingeführt werden soll. Dafür erfolgt zunächst eine Analyse der Ausgangssituation, wodurch Handlungsschwerpunkte abgeleitet werden können. Auf Basis der Handlungsschwerpunkte werden zwei initiale Interventionsmaßnahmen und die dazugehörige Projekt- und Ressourcenplanung dargestellt. Abschließend wird festgehalten, welche Möglichkeiten der Evaluation bestehen und welche Probleme sich im Zusammenhang mit der Evaluation von Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung Analyse als Fazit..
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten………......
- Erstellung einer Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsleitung….....
- Initiale Interventionsmaßnahmen
- Projekt- und Ressourcenplanung..
- Diskussion und Probleme der Evaluation....
- Literaturverzeichnis..
- Abbildungsverzeichnis.
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung und Gefährdungsbeurteilung der Stadtverwaltung Wubberberg, um ein Interventionsplan zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu erstellen.
- Analyse der bestehenden Situation in der Stadtverwaltung Wubberberg
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten für ein effektives Interventionskonzept
- Entwicklung einer Interventionsplanung mit konkreten Maßnahmen
- Bewertung der Interventionsplanung und Herausforderungen bei der Implementierung und Evaluation
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung Analyse als Fazit..
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung und Gefährdungsbeurteilung der Stadtverwaltung Wubberberg. Es werden die Ergebnisse der Kennzahlen HR und Sicherheit, der Mitarbeiterbefragung und der Gefährdungsbeurteilung zusammenfassend dargestellt und in einem Fazit zusammengefasst.
Ableitung von Handlungsschwerpunkten
Basierend auf den Ergebnissen aus Kapitel 1 werden in diesem Kapitel Handlungsschwerpunkte für ein Interventionsplan zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements abgeleitet.
Erstellung einer Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsleitung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der konkreten Planung von Interventionsmaßnahmen, um die in Kapitel 2 definierten Handlungsschwerpunkte zu adressieren. Es werden sowohl initiale Interventionsmaßnahmen als auch die Projekt- und Ressourcenplanung detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Interventionsplanung, Mitarbeiterbefragung, Gefährdungsbeurteilung, Handlungsschwerpunkte, Gesundheitsförderung, Arbeitsfähigkeit, Mitarbeitergesundheit, Krankenstand, Arbeitsunfälle, Fluktuation, psychische Belastungen, soziale Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- Lina Mätzschker (geb. Bongert) (Autor:in), 2022, Betriebliches Gesundheitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Erstellung eines Interventionskonzeptes für eine Stadtverwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195891