Diese Arbeit behandelt das Thema der chronisch schmerzhaften Endometriose mit ihren daraus resultierenden, zum Teil extremen Lebensqualitätseinschränkungen. Diese treten unter anderem aufgrund chronischer Schmerzzustände auf, welche die Frauen in der Regel über Jahrzehnte hinweg begleiten.
Diese Krankheit und mögliche aktuelle medizinische Behandlungsmethoden werden zunächst vorgestellt.
Im Anschluss wird mithilfe des Salutogenese-Modells Ressourcen, Resilienzforschung und -förderung aus sozialarbeiterischer Sicht Möglichkeiten aufgezeigt, wie Klientinnen durch Stärkung ihrer personalen Ressourcen geholfen werden kann, ihren Alltag etwas besser meistern zu können und ihre Lebensqualität wieder (etwas) steigern zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Endometriose
- Anatomische Grundlagen des weiblichen Beckens
- Der menstruelle Zyklus
- Klassifikation (ICD 10)
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Symptome
- Therapie
- Wie entstehen Schmerzen
- Akutschmerz
- Chronifizierung der Schmerzen
- Löschen des Schmerzgedächtnis
- Der Schmerz und die Psyche
- Verschiedene Voraussetzungen zur Stärkung und Feststellung von Resilienz
- Was ist Lebensqualität
- Salutogenesemodell nach Antonovsky
- Bewältigung von Entwicklungsaufgaben
- Ressourcen
- Resilienzforschung
- Resilienz
- Resilienzförderung
- Krise
- Resilienzförderung bei chronisch schmerzhafter Endometriose
- Die Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Das Selbst-Konzept
- Die Selbst-Wahrnehmung im engeren Sinn
- Die Selbst-Reflexion
- Die Selbststeuerung / -regulation
- Selbstregulation bei Anspannung
- Entspannen lernen
- Die Selbstwirksamkeit
- Die Gedankenblume
- Das Spinnennetz
- To-do-Liste
- Gesundes Kochen lernen
- Lachen
- Tagebuch führen
- Ablenken durch Hobbies
- Aufgeschlossenheit für neue Interessen
- Aufgeschlossenheit für mögliche Therapien
- Die soziale Kompetenz
- Die Rollenklarheit
- Erlebnispädagogik
- Besuch einer Endometriose Selbsthilfegruppe
- Umgang mit Stress bzw. aktive Bewältigungskompetenz
- MBSR-Programm
- Entspannung durch Klopfakupressur bzw. Akupressur
- Sinneskanäle
- Die „Sanfte Brille“
- Genusstraining
- Entspannung und Atmung
- Körperliche Bewegung
- Die Problemlösung
- Das Verständnis der Endometriose als chronische Erkrankung und ihrer Auswirkungen auf das Leben von Frauen
- Die Analyse von Resilienzfaktoren und deren Bedeutung bei der Bewältigung von Endometriose-bedingten Herausforderungen
- Die Darstellung von Methoden zur Stärkung der Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung und sozialen Kompetenz bei Frauen mit Endometriose
- Die Einführung von Resilienzfördernden Strategien, die zur Bewältigung von Schmerzen, Stress und anderen Symptomen der Endometriose beitragen
- Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und professioneller Unterstützung in der Bewältigung von Endometriose
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Endometriose als eine chronische Erkrankung vor und erläutert ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben von Frauen. Der Fokus liegt auf dem dringenden Bedarf an Unterstützung für Betroffene.
- Was ist Endometriose: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Endometriose, die verschiedene Aspekte der Erkrankung beleuchtet, darunter ihre anatomischen Grundlagen, den menstruellen Zyklus, die Klassifikation, die Epidemiologie, die Ätiologie und die Symptome.
- Therapie: Dieses Kapitel widmet sich den Behandlungsmöglichkeiten der Endometriose, wobei verschiedene Ansätze beleuchtet werden. Es untersucht auch die Entstehung von Schmerzen und die Mechanismen der Chronifizierung.
- Verschiedene Voraussetzungen zur Stärkung und Feststellung von Resilienz: Dieses Kapitel erforscht die wichtigen Konzepte der Lebensqualität, des Salutogenesemodells, der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und der Ressourcen. Es beleuchtet auch die Bedeutung der Resilienzforschung für das Verständnis der Anpassungsfähigkeit bei chronischen Erkrankungen.
- Resilienzförderung bei chronisch schmerzhafter Endometriose: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktischen Strategien zur Förderung von Resilienz bei Frauen mit Endometriose. Es untersucht verschiedene Aspekte der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbststeuerung, Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenz und aktive Bewältigungskompetenz. Es werden auch konkrete Übungen und Methoden zur Stärkung dieser Bereiche vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit der chronischen Erkrankung Endometriose, die im gebärfähigen Alter eine der häufigsten Erkrankungen des weiblichen Geschlechts ist. Die Arbeit analysiert die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung, wobei der Fokus auf die Steigerung der Resilienz von Frauen mit Endometriose liegt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Endometriose, chronische Erkrankung, Schmerzen, Frauen, Resilienz, Lebensqualität, Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, soziale Kompetenz, Stressbewältigung, Selbsthilfegruppen, Therapie, Behandlungsmöglichkeiten, Entwicklungsaufgaben, Salutogenesemodell.
- Citar trabajo
- Sozialarbeiterin /Sozialpädagogin BA Ute Zimmer (Autor), 2021, Möglichkeiten zur Resilienzsteigerung bei chronisch schmerzhafter Endometriose, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195918