Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Subprimekrise - Hintergründe, Risikoelemente und Folgen

Titre: Subprimekrise - Hintergründe, Risikoelemente und Folgen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 36 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Uwe Trambo et al. (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Risk-taking is a natural way of increasing your relative success, but, of course, there’s a downside to it, what we’re seeing right now in the economy" (Borenstein 2008, p. 1)
Dieses Zitat lässt sich sehr gut auf Finanzgeschäfte übertragen. Nur in den wenigsten Fällen sind hohe Renditen ohne zusätzliches Risiko erzielbar. Verbunden mit dem allgemeinen Komplexitätszuwachs der Finanzprodukte innerhalb der letzten Jahre ist ein vernünftiges Risikomanagement unabdingbar geworden. (Moore and Brauneis 2008, p. 23)
In den vergangenen Monaten beherrschte die Subprimekrise die Medien wie kaum ein anderes Thema. Hiobsbotschaften aus der Finanzwelt waren an der Tagesordnung. Privatinsolven-zen, milliardenschwere Abschreibungen vieler Finanzunternehmen und der Börsencrash Anfang des Jahres sind zumindest teilweise darauf zurückzuführen.
In der folgenden Seminararbeit werden sowohl die Hintergründe der Finanzkrise sowie mögliche Risikoelemente, die mit dieser Krise in Verbindung stehen, dargestellt. Zu Beginn wird ein Überblick über die Finanzkonstrukte und Akteure, welche diese veräußern, gegeben. Anschließend wird erläutert, wie es zu dieser Krise kam und wie sie sich über die Zeit entwickelte. Im vierten Kapitel geht die Arbeit auf die Folgen der Finanzkrise für die internationalen Märkte ein. Dabei wird der Fokus nicht allein auf den Finanzsektor, sondern auch auf die Weltwirtschaft gerichtet. Abschließend werden die Erkenntnisse der Seminararbeit zusammengefasst und auch eventuelle weitere Folgen dieser Krise kritisch hinterfragt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Subprimekrise
    • Grundzüge der Verbriefung
    • Arten der Asset Backed Securities
    • Asset Backed Commercial Papers
    • Conduit-Transaktionen
    • Structured Investment Vehicle-Transaktionen
  • Zeitlicher Verlauf der Subprimekrise
    • Beginn
    • Verbreitung
  • Auswirkungen der Subprimekrise auf die internationalen Finanzmärkte
    • US-Markt
    • Europa
      • England
      • Deutschland
      • Spanien
    • Asien
      • Japan
      • China
  • Risiken der Subprimekrise
    • Risikotransferfunktion der Asset Backed Securities
    • Risiken verbunden mit der Subprimekrise
      • Kreditvergabestandards
      • Fristentransferrisiko und Liquiditätstransferrisiko
  • Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen der Subprime-Krise. Ziel ist es, die komplexen Mechanismen der Verbriefung von Hypothekenkrediten zu erläutern und die damit verbundenen Risiken aufzuzeigen.

  • Mechanismen der Verbriefung von Hypothekenkrediten
  • Zeitlicher Verlauf und Ausbreitung der Krise
  • Auswirkungen auf internationale Finanzmärkte
  • Systemische Risiken und Risikotransfer
  • Analyse spezifischer Risiken (z.B. Kreditvergabestandards, Fristentransferrisiko)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein. Das Kapitel „Grundlagen der Subprimekrise“ erklärt die Grundzüge der Verbriefung und verschiedene Arten von Asset Backed Securities. Der „Zeitliche Verlauf der Subprimekrise“ beschreibt den Beginn und die Ausbreitung der Krise. Das Kapitel „Auswirkungen der Subprimekrise auf die internationalen Finanzmärkte“ beleuchtet die Auswirkungen auf die USA, Europa und Asien. Das Kapitel „Risiken der Subprimekrise“ analysiert die Risikotransferfunktion von Asset Backed Securities und weitere damit verbundene Risiken.

Schlüsselwörter

Subprimekrise, Verbriefung, Asset Backed Securities, Hypothekenkredite, Risikotransfer, internationale Finanzmärkte, Systemrisiko, Kreditvergabestandards, Fristentransferrisiko, Liquiditätstransferrisiko.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Subprimekrise - Hintergründe, Risikoelemente und Folgen
Université
University of Augsburg
Cours
Risikomanagement
Note
1,0
Auteur
Uwe Trambo et al. (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
36
N° de catalogue
V119597
ISBN (ebook)
9783640232796
ISBN (Livre)
9783640232871
Langue
allemand
mots-clé
Subprimekrise Hintergründe Risikoelemente Folgen Risikomanagement ABS CDO MBS Mortgage Kredit Hypothek Immobilie Subprime Finanzkrise Liquidität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Uwe Trambo et al. (Auteur), 2008, Subprimekrise - Hintergründe, Risikoelemente und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119597
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint